Beiträge von Gurke

    EDIT. Außerdem ist der HSD keine Automatikgetriebe, auch kein CVT. Es wird weder "Automatisch" geschaltete, noch finden CVT typisch, eine Übersetzungsänderung statt.

    Beim Automatikgetriebe oder CVT treten bauartbeding Abrieb Erscheinungen auf, darum wird auch alle 120T oder 150T ATF gewechselt.

    Beim HSD sehe ich technisch keinen Grund das Öl zu wechseln. :/ ?( :?:

    Die fehlende Änderung der Übersetzung ist dafür nicht ausschlaggebend. Es sind Zahnräder im ständigen Eingriff und somit ist das Öl entsprechenden Scherkräften ausgesetzt. Wenn meine vorherige Logik dennoch nicht zur korrekten Antwort führte, darf das gern korrigiert werden.


    Ich korrigiere mich mal direkt selbst :D


    Getriebeölwechsel – Prius Wiki

    Warum sollte dadurch weniger Reibungswärme entstehen, der Kaltstart mit fetterem Gemisch ist, meine ich, wegen dem Kondenswasser welches bei kalten Flächen überall entsteht. Und damit der Kat schneller auf Temperatur kommt.

    Wenn 40°C Kühlwasser und die gewünschte Kat. Temp. erreicht sind, ist alles wieder normal mit dem Gemisch.

    Kein Kondenswasser, sondern der Kraftstoff selbst kondensiert an der kalten Laufbuchse, läuft an selbiger herunter und steht dann der Verbrennung nicht mehr zur Verfügung.


    Ob dadurch der Kat wirklich schneller warm wird, würde ich an der Stelle mal infrage stellen. Ein fettes Gemisch führt normalerweise zu niedrigeren Verbrennungstemperaturen. Nachbrennen im Kat wäre dann zwar denkbar, dafür bräuchte es dann aber logischerweise zusätzliche Luftzufuhr - eben wie bei einem Nachbrenner. ^^

    Aber das ist nur mein Ansatz. Mag sein, dass ich falsch liege.

    Ja, das stimmt. Die zweite Schraube, in aller Regel die zur links-rechts-Einstellung, ist manchmal so beschissen verbaut, da kommt man nur mit Winkel und Verlängerung ran.


    Lichttest ist immer im Oktober kostenlos. :)

    Auch wenn ich auch der Meinung bin, dass man die Scheinwerfer Einstellungen nicht ohne Erfahrungen und Scheinwerfereinstellgerät vornehmen sollte,

    muss ich hier Chriss1981 zustimmen. So eine Einstellschraube kann doch nur ein Offset bewirken um die Nullstellung zu korrigieren.

    Wenn das System nach der Einstellung wieder Kalibriert werden muss, kann man sich auch gleich diese Verstellmöglichkeit sparen und alles per Software oder Kalibrierung einstellen.

    Das Steuergerät registriert unter Umständen das Drehen an der Einstellschraube und versucht, dem entgegenzuwirken. Aussage aus den betreffenden Werkstätten war, dass im Steuergerät dann ein Fehler hinterlegt wird.


    Mehrfach- und Matrix-LEDs können in sich aber auch verstellt sein, was ich selbst auch schon so gesehen habe. Da leuchtet die linke LED des linkes Scheinwerfers zwar richtig, die rechte LED des linken Scheinwerfers aber zu hoch. Und da kannst du dann mit den Einstellschrauben gar nichts mehr machen, da musst du zwangsläufig mit dem Auslesegerät bei und dem Fahrzeug sagen: "ich stelle jetzt Scheinwerfer links, LED 1 auf Nullmaß." Dann hält das Steuergerät diese LED fest und du kannst LED 2 einstellen usw. Kein Witz.

    P.S. der Matrix Scheinwerfer haben übrigen zwei getrennte Einstelleschrauben pro Lichteinheit. :)

    Das findest du nicht nur bei Matrix-LED, sondern sogar bei uralten H1-Scheinwerfern, also bei so gut wie allen. Eine Schraube für hoch-runter und eine für links-rechts.


    Bei manchen Fahrzeugen, z.B. ältere VW Touran, findest du sogar 4, sodass du das Fernlicht unabhängig vom Abblendlicht einstellen kannst. In den meisten Fällen werden die aber kombiniert.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    mal so ein typisches Beispiel. Grundeinstellung und Referenzsegmente kann man ohne Diagnosegerät gar nicht zweifelsfrei feststellen.

    Kann auch sein, daß die Bewegungsfahrt der SW nach dem Start schon die Kalibrierung ist.

    Kann es vom Wortsinn her schon nicht sein, da bei der Kalibrierung mit einem Messnormal abgeglichen wird.


    Das ist eine Justage, die die Scheinwerfer durchführen. Ob deren Nullmaß stimmt, wissen sie nicht. Das muss ihnen gesagt werden, bei manchen Herstellern geht sowas sogar nur über den Eingriff ins Steuergerät.

    Alle Scheinwerfer bitte nur unter Zuhilfenahme eines Scheinwerfereinstellgeräts einstellen!


    Zusätzlich müssen (fast) alle Scheinwerfer mit automatischer Leuchtweitenregelung kalibriert werden, was häufig nur die Vertragswerkstätten können. Bei Matrix-LEDs ist das noch peinlicher zu beachten.


    Leider sehe ich bei meiner Arbeit oft genug, dass die Scheinwerfereinstellung in vielen Werkstätten nur stiefmütterlich behandelt wird, manchmal auch gar nicht. Das fängt schon beim Nichtbenutzen der kalibrierten Geräte und Flächen an und hört beim nicht korrekten Ausrichten des Geräts noch immer nicht auf.


    Also wie meine Vorredner schon sagten: hartnäckig bleiben!