Beiträge von Gurke

    Also meinen Corolla stelle ich tatsächlich immer in N auf die Bühne und habe dabei nicht die Zündung oder das System im Ganzen eingeschaltet. :/

    Das passiert auch genau in der üblichen Reihenfolge: System in Ready, Schaltung auf N stellen und dann Knopf drücken.

    Er meckert dann logischerweise bei geöffneter Tür die ganze Zeit.


    Udi Wie sieht der Wahlhebel bei deinem Swace aus?

    Im Zweifel kann dir der Toyotahändler des Vertrauens die Papiere zu den OEM-Rädern ausdrucken. Die Herren in Blau/grün/rot, die eine HU an deinem Fahrzeug machen, können ihr System befragen, welche Reifengrößen zulässig sind und werden dann sehen, dass die 16-Zöller auch zulässig sind. Die Polizei wird das wahrscheinlich auch so ähnlich können.

    Wie aus der Vorschrift zitiert DARF das Warnblinklicht NICHT angehen, wenn man die Feststellbremse zieht. Dieses System darf nur bei Betätigung der Betriebsbremse aktiviert werden (auch wenn bei Betätigung der Feststellbremse hydraulisch gebremst wird, ist es zwar mechanisch das gleiche, aber von der Bedienung her nicht). Da wirst du also keinen Hersteller finden, bei dem das Geblinke losgeht.

    Beim Facelift habe ich es noch nicht testen können, aus der Erfahrung diverser Hersteller kann ich jedoch versichern, dass es keine Vollbremsung bis an die Haftgrenze aller 4 Reifen ist.


    Die gemessene Verzögerung beim Vorfacelift betrug rund 3 m/s², eine Vollbremsung betrug am selben Tag zur selben Uhrzeit auf derselben Straße knapp 10 m/s². Andere Hersteller bremsen bei Aktivierung der Feststellbremse während der Fahrt mit maximal 6 m/s².


    Selbst die 3 fühlen sich im Rahmen der alltäglichen Fortbewegung schon etwas energischer an, die 6 fühlen sich durchaus wie eine Vollbremsung an, sind aber weit davon entfernt.


    Zur Warnblinkanlage bei Vollbremsung schreibt die UN-Regelung Nr. 13H folgendes vor:


    5.2.23. Ist ein Fahrzeug mit Mitteln zum Anzeigen der Notbremsung ausgerüstet, so darf die Betätigung des Betriebsbremssystems die Auslösung und Abschaltung des Notbremssignals nur unter folgenden Bedingungen bewirken (8):


    5.2.23.1. Das Signal darf bei einer Verzögerung von weniger als 6 m/s² nicht eingeschaltet werden, aber es kann bei einer Verzögerung von 6 m/s² oder darüber ausgelöst werden, wobei der tatsächliche Auslösewert vom Fahrzeughersteller festgelegt wird.


    5.2.23.2. Daneben können auch die folgenden Vorschriften angewandt werden:

    a) Die Signalauslösung kann unter Einhaltung der in Absatz 5.2.23.1 festgelegten Auslöse- und Abschalt schwellenwerte auf eine aus der Bremsanforderung resultierende Prognose der Fahrzeugverzögerung zu rückgehen oder


    b) Das Signal darf bei einer Geschwindigkeit über 50 km/h eingeschaltet werden, wenn die Antiblockier vorrichtung (gemäß Anhang 6 Absatz 2) voll regelt.


    Das Signal muss ausgeschaltet werden, wenn das Antiblockiersystem nicht mehr voll regelt.


    Demnach wird es bei Verwendung der Feststellbremse (oder in dem Falle eher Hilfsbremse) gar nicht aktiviert.

    Meinst du die EG-Typgenehmigung oder das COC-Papier?


    Meine Frau fährt einen AURIS II.


    Im COC-Papier und im Fahrzeugschein steht nur eine Große: 225/45R17 mit ET45. Toyota trägt in der Regel nur eine Reifengroße ins COC-Papier. Es scheint so zu sein, dass Toyota nicht verpflichtet ist alle genehmigten Reifengrossen ins COC-Papier einzutragen. Ich gehe aber davon aus, dass in der EG-Typgenehmigung weitere Großen inkl. 205/55R16 mit ET 50 stehen.

    Nu habe ich mal in die von dir genannte Typgenehmigung geschaut. Und jetzt wird es komisch:


    195/65R15 91H auf 15x6J ET 39

    205/55R16 91V auf 16x6,5J ET 45

    225/45R17 91W auf 17x7J ET 50


    Also die ET ist genau verkehrt herum...auch in den anderen Nachträgen steht ET 50 bei den 17-Zöllern und ET 45 bei den 16-Zöllern.

    Ein gewöhnliches Start-Stopp-System, bei dem es einen separaten Schalter, wie im Aliexpress-Link zu sehen, gibt, existiert bei den Vollhybriden nicht. Der Verbrenner wird nicht nur bei (Fast-)Stillstand des Fahrzeugs abgeschaltet, sondern eben auch in diversen anderen Fahrzuständen. Insofern ist die Frage nach dem Abschalten des Start-Stopps ganz generell falsch gestellt.


    Zu den von dir genannten vermeintlichen Schwachstellen: Voll- und Plug-in-Hybride verfügen generell über keinen klassischen Anlasser mehr, zumindest sind mir keine bekannt. Aber davon ab, wenn ich in den verschiedenen Werkstätten so schaue, über alle Marken hinweg: der Anlasser dürfte mittlerweile eines der robustesten Bauteile sein. Die werden mittlerweile extrem selten getauscht. Und wie gesagt gibt es im Toyota-Hybrid gar keinen.


    zum Thema Öldruck können die anwesenden Toyota-Mechaniker vielleicht was beitragen, ob die nicht sowieso immer läuft, sobald das Hybridsystem eingeschaltet ist? Und sie können vielleicht auch einmal kurz sagen, wie oft sie in den Jahrzehnten Ölpumpen an Toyotahybriden getauscht haben bzw. Motorschäden durch zu geringen Öldruck entstanden sind. Meine Vermutung geht hier gegen Null.

    Nein, ich fuhr geradeaus, und vor mir waren keine Autos. Es gab eine scharfe Bremsung, wie beim Einparken – ganz kurz, vielleicht eine Sekunde, kein vollständiger Stopp. Dann war alles wie vorher, und ich fuhr einfach weiter.

    Das würde ich mal versuchen, auslesen zu lassen. Ein Fahrlehrer aus meinem Prüfgebiet hatte mit seinem Fahrschulauto vor nicht allzu langer Zeit eine ähnliche Situation. Da waren sie allerdings mit 120 km/h auf dem linken Fahrstreifen auf der Autobahn unterwegs und das Fahrzeug bremste grundlos stark. Es kam zum Auffahrunfall. Das Fahrzeug ging zum Hersteller und dort wurde dann ein Eingriff vom Pre Collision System registriert. Angeblich wurde aber auch die Bremse aus dem Innenraum heraus betätigt, so der Hersteller. Ich nenne bewusst keine Marke.


    Soll heißen: entsprechende Eingrife kann man anscheinend nachträglich auslesen. In so einem Fall wäre es aus meiner Sicht auch sicherheitsrelevant für alle, um weitere Vorfälle dieser Art möglicherweise zu verhindern.