Beim selben FTH für die 1. Inspektion beim 2.0er Corolla Cross über die MyT App 299,-, und die Mail Anfrage mit einem Angebotspreis von 380,-€, verstehe es wer will
Auch hier gilt, Öl selbst mitgebracht 5,-€ für die Entsorgung je Liter.
Beim selben FTH für die 1. Inspektion beim 2.0er Corolla Cross über die MyT App 299,-, und die Mail Anfrage mit einem Angebotspreis von 380,-€, verstehe es wer will
Auch hier gilt, Öl selbst mitgebracht 5,-€ für die Entsorgung je Liter.
ich habe mir mal für die 30.000er Inspektion einen Preis brin FTH eingeholt. Dieser ist beim selben FTH mit 489,-€ günstiger als auf der MyT App mit 509,-€, auf die Frage hin bei selbst mitgebrachten Öl ist die zwar gestattet, allerdings werden für die Entsorgung 5,- je Liter berechnet, brutto oder netto ist unklar und geht aus der Mail nicht hervor, also auch nicht wirklich was gewonnen da Toyota Öl 59,-€ je 5 Liter kostet und für die Entsorgung 25,€ fällig werden wäre die Ersparnis hier nur 20,- € wenn man von 5,- brutto für die Entsorgung nimmt.
Was ist die Position Reiniger? Scheibenklar könnte man ja wahrschrinlich selber auffüllen und auf die Position verzichten. Innenraumluftfilter scheint sich auf "normalem" Niveau zu bewegen. Stellt sich die Frage ob man dies auch selber vorab wechseln könnte und beim Service diesen angibt und trotzdem dem Stempel bekommt?
Klingt für einen Opel erstaunlich für einen Renault Standard xD
Der Vectra B war damals ein erstaunlich solides Auto, einzig Öl hat der Verbraucht, 1 Liter auf 1000km weil die 1.6er Ecotec Motoren Probleme mit den Kolbenringen hatten. Nach einer Bergabpassage im Schubbetrieb gab es eine Rauchwolke da war kein Durchblick mehr möglich. Trotz des immensen Ölverbrauchs sind die Ventile nicht durchgebrannt.
Alles anzeigenschon fahrstiehl abhängig.
Bin wegen Motorschaden von einem mk2 focus (alles Original) mit 5j 280k auf einen octavia 2011 mit 2j 25k umgestiegen. Der octavia war viel schwammiger.
War eine Umstellung vor der BAB Abfahrt so weit herunter zu Bremsen und nicht einfach ausrollen zu lassen.
Ist das nicht schon ab werk sehr unterschiedlich?
Zum Verschleiß.
Octavia war 90k radlager hinten, 130k&140k die vorderen.
Corolla hat erst 40k da war noch nichts
Radlagerverschleiß ist sehr stark Fahrzeug abhängig. Beim Vectra waren es nach 292.000km und 23 Jahren noch die Originalen, hatte mal einen Renault 19, die Radlager an der Hinterachse waren so klein dimensioniert das diese alle 30.000km ersetzt werden mussten.
Morgen zusammen , ich muss leider feststellen das sich die Gummis mittlerweile teilweise lösen obwohl ich alles vorher gereinigt habe und mit Alkohol von fett befreit habe
Habt ihr einen Tip womit man das wieder dran klebt , oder wieder neu kaufen , das das nicht ewig hält,habe ich mir schon gedacht
Gruß
Th58
https://www.amazon.de/Petec-93870-Profilgummikleber-70-ml/dp/B001LV...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
sowas kann man gar nicht pauschalisieren. Mein Vectra hatte auch nach 23 Jahren immer noch das Originalfahrwerk bei 291.000km. Wo und wie wird das Fahrzeug eingesetzt ist hier die Frage. Guter Straßenbeleuchtung, wenig Zuladung und kein ständigen Fahren auf Bordstein sorgen für ein optimales Verhalten jnd wenig Verschleiß ein Autoleben lang.
der wiederum aber nicht zum Fahren genutzt werden soll, da sonst Schäden am Hybridsystem entstehen können...so die Warnhinweise.
Kann sich ja gern mal einer versuchen
Was könnte den da passieren? Welch ein Schaden könnte riskiert werden? Hier im Forum gab es immer wieder experimentierfreudige User. Welche die den Tank restlos leer gefahren haben.
Würde gerne mal wissen, wie viel der Motor schlucken würde, wenn man keinen Strom nutzen könnte.
Der elektrische Anteil müsste wohl abgezogen werden. Wir können nur spekulieren. Oder aber man schaltet den Hybridanteieb ab und probiert es aus. Gab es da nicht den gesonderten Inspektionsmodus wo der Hybridantrieb abgeschaltet werden konnte?
bei mir ist es entweder 1 km/h zu wenig oder exakt die eingestellte Geschwindigkeit
Alles anzeigencollak Ich habe mir damals extra eine Strecke mit möglichst wenig Stellen rausgesucht, bei denen man halten muss und bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit niedrig ist.
Der WLTP liegt im Stadtverkehr bei 9,3 Liter.
Selbst auf der Autobahn schluckt er gut. Bei 100 kmh und ebener Strecke sind es etwas mehr als 6 Liter, wenn ich es richtig im Kopf habe.
Ich werde auch nie verstehen, warum deutsche Autohersteller komplett auf Vollhybride verzichtet haben. Zumindest ist mir kein deutsches Modell bewusst, dass ein Vollhybrid ist.
Bei den gegenwärtigen Spritpreisen ein Luxus den man sich leisten muss. Krasser Verbrauch. Im Vergleich zum CL500 oder andere günstige gebrauchte 8 Zylinder natürlich immer noch sparsam