Die 3FH[..] Doppelhupe von Hella läuft bei mir auch ohne Sorgen.
nachts im Wald auf der Landstraße auch testweise schon genug (möglicherweise vorhandene) Rehe mit mehrfachem Hupen verscheucht
10A hin oder her.
Keine Probleme
Beiträge von bollermann2310
-
-
Also ich bin von konstruktiver Logik und Material des Toyota eigentlich sehr begeistert.
Hatte schon ein paar Verkleidungen versch. Hersteller in der Hand und die Demontage und Remontage verliefen beim Toyota super einfach.
natürlich bisl mit Hirn, Augen und Fingern arbeiten aber bei anderen Herstellern hatte ich oft den Eindruck, alles wird nur für die einmalige Montage im Werk gedacht.Aber an Details bei Demontage/Reparatur hat man keinen Gedanken verschwendet.
Und obwohl man meinen könnte, beim Toyota geht eh nix kaputt, wozu sollte man die Demontage "denken", habe ich oft den gegenteiligen Eindruck.
Mein Eindruck ist bisher, das viele Konstruktionen und Lösungen recht simpel aber nicht billig gemacht sind.
Man kann viele Teile einfach rausrupfen, ohne das gleich die Halterung des Pins bricht.Einfach, robust, trotzdem qualitativ gut.
Ich könnte den ganzen Tag an der Kiste rumbasteln und hätte wahrscheinlich nur sehr wenige "ich-fackel-die-Kiste-Ab"-Momente.Gibt so Autos, da hat man schon keinen Bock auf den Gedanken an eine Reparatur oder Tuning weil man weiß, dass es ein elendes Gef****e mit der Remontage wird.
Insbesondere bei eierlegenden Wollmilchsäuen von PSA oder GM.zu den Türen: da kann man an der Verkleidung schonmal schön mit Butylklebestücken die diversen Verkleidungskomponenten bisl aussteifen. Da rührt sich später nix mehr.
In Verbindung mit den Gummidichtungen (vom Ali) am vorderen Rand der hinteren Türen schlägt die Tür nun zu wie bei einer E-Klasse (fopp).
Der Sound ist besser und es gibt keine/weniger Gerankse bei hohen Lautstärken. -
Nö, ist mit den Diesel-Abdeckungen nicht vergleichbar.
Ich kann nicht beziffern ob und wie groß der Unterschied ist. Ich find´s so sauberer und ansprechender und jede Motorabdeckung schluckt Schall.
Mal mehr, mal weniger.
Wenn man an mehreren kleinen Stellen Veränderungen vornimmt machts in Summe wieder viel aus.
Hab jetzt Türen, A-Säule, Fußraum/Motorwand/über den Pedalen, zusätzliche Dämmung unter dem Teppich vorne li und re.
Motorhaube unter der Abdeckung noch extra gedämmt und im Motorraum an der Spritzwand noch Dämmung eingeschoben (Glasfaser/Alu) die den Schall nicht ans Blech gelangen lassen soll.
-
2021er.
50 Euro, EBay, Teiledandler aus England.
War aber recht günstig und ein Glückstreffer. -
Die Abdeckung vom UX 250H passt logischerweise wie dafür gemacht (ident. Hybrid-Motor).
Ist ein bisl Gefriemel um sie unter die hintere/ obere "Schallschutzverkleidung" zu schieben.
Wenn überhaupt liegt sie nur locker an der Haubendämmung an.
Ich kann weder an der Dämmung noch an der Verkleidung Spuren/Abdrücke erkennen.
Scheint also wenn auch knapp zu passen.Ich find´s besser so.
Geräusche Ventiltrieb etc. ist bisl besser gedämpft.Sauberer. Geschmacksache halt.
-
Nu ja, es ist eben zumindest meiner Erfahrung nach so, dass bei MInusgraden (wenn der Kompressor definitiv aus bleibt) eine "eingeschaltete" Klimaanlage beim Freihalten der Scheiben hilft.
Wahrscheinlich weil sich im Wärmetauscher (Metall) auch bei einem geringeren Temperaturunterschied immer noch Feuchtigkeit niederschlägt, wenn die wärmere Luft drübergeleitet wird. Ob der Wärmetauscher nun noch durch Kühlmittel extra gekühlt wird, oder nicht.
Ob ich mir den Grund nun richtig zusammenreime, sei mal dahingestellt, aber ich fahre seit Jahren mit eingeschalteter Klima im Winter und die Scheiben bleiben im Gegensatz zu ausgeschalteter Klima stets frei. Und das trifft auf verschiedenste Kfz und verschiedenste Situationen/Witterungen. -
Klimaanlagen entziehen über den/die Trocknereinheit Feuchtigkeit aus der Luft.
Deshalb lässt man sie auch mittlerweile im Winter mitlaufen. Da arbeitet zwar der Kompressor nicht und es wird nicht gekühlt, aber die Luft wird getrocknet. -
Nun, vielleicht ist es auch hilfreich, sich daran zu erinnern, dass Autos in den ersten paar Jahren richtig doll ausdünsten und die Scheiben von innen öfters gereinigt werden müssen.
Sobald die Feuchtigkeit "Halt" findet, schlägt sie sich stärker nieder. -
Also ich habe und hatte ja einige verschiedene Autos laufen und ich hatte in den letzten Jahren mit Varta auffällig viele Probleme.
Alleine 2 Batterien innerhalb von 2 Jahren an versch. Autos defekt.
Da kauft man Markenware...
Wenn das Problem am Auto liegt, kann man die Batt trotz Entladung nochmal ne Weile fahren und "retten" (sofern das Prob behoben wird oder die batteriezehrende Nutzung angepasst wird)
Wenn aber Zellenschlüsse vorliegen, weil das Innenleben schlechte Quali hat, dann trifft das das Teil selbst.
45 oder 52?
Vielleicht sind die Preise bei der 52er mittlerweile für die Hersteller einfach besser, weil die 45er weniger eingebaut wird?
Möglich.Von ggf. hängenden Relais mal abgesehen, ist das kein Toyota-Problem, sondern das heute übliche Problem bei Zulieferern.
Vor allem da anscheinend umweltbelastende Herstellungsprozesse immer mehr in Länder ausgelagert werden, in denen es auf ein paar % Ausschuss und ggf. stärkere Streuung in der Quali der eigenen Zulieferer nicht so ankommt.
Wichtig ist, durch günstigste Angebot den Auftrag zu erhalten.
Wenn dann später "gespart" wird.... -
Hallo zusammen,
ich habe ja selbst einige Vergleichsmöglichkeiten, aber auch mal die Frage in die Runde?
Ist die Luft im Corolla bei eingeschalteter Klima im Winter trockener als bei anderen Modellen?
Ich habe hier sehr schnell trockene Augen (Kontaktlinsenträger) und das hatte ich in dieser Häufigkeit bisher nicht.mfG