Beiträge von Snooopy

    Als ehemaliger VW, Opel und aktuell Ford-Fahrer kann ich dir da nicht zustimmen. Ich fahre auf der BAB schon immer völlig ungesittet (Sorry aber ich oute mich da mal). Den Auris und den Corolla 1,8 Hybrid hab ich immer mit 160 laufen lassen. Den 2,0 jetzt bis jetzt immer auf Vmax. Der Verbrauch ist trotzdem deutlich im Rahmen, klar keine 5l mehr aber selbt 9l bei Vollast sind völlig ok. Mein Ford zieht da 11l Diesel durch und hat Vmax 165. Ein Hundefänger. Der Mocca eines bekannten schluckt auch um die 10l mit nem 1,2.

    Wir sind ja nun auch der einzige Staat mit so vielen unbegrenzten Geschwindigkeitszonen.

    Für eien Benziner ist der Verbrauch okay, mit einen VW Diesel ist aber der Corolla bei schneller Fahrt nicht vergleichbar. Die 1.6l, 1.9l oder 2.0 L Verbrauch teilweise bei 180km/h nur 6Liter... das ist einfacher die Stärke eines Diesels...

    Ansonsten immer ca. Tempolimit +13 und bei keinem Limit zwischen 130 und 160, je nach Verkehr. Tempomat bei ca. 50% der Strecke genutzt. Auffällig war, dass er bis Tempo 127/128 lt. Anzeige OHNE Tempomat durchaus den Benziner abschaltet - aber fast nur zum Gleiten, also Geschwindigkeit halten.

    Ist mir auch schon aufgefallen... es gibt einen Bereich, da wird anscheinend der Benzinmotor nur mitgeschleppt und der Verbaruch ist bei 0,00l ansonsten gibt es einen messbare Verbrauch mit den Tempomaten.


    Die Methode Tempomat aus und kurz vom Gas gehen und gleiten ist extrem effektiv. Ich bin mit der vorletzten Tankmenge 772km weit gekommen. D.h. 4,44 Liter im Schnitt und bin jeden Tag meine Strecke im die Arbeit gefahren, für die ich vorher 5,1Liter gebraucht habe.

    Der Nachteil bei dieser Fahrer ist man muss permanent schauen, auf den grünen Balken achten usw. Man muss dann auch nicht hinter eine LKW fahren oder ähnliches, bei meiner Strecke sind esn105-110 km/h somit brauche ich auf die Strecke von 70km nur 3 Minuten länger. Aber es ist einfach anstrengend so zu fahren. Aja, ich bin die ganzen 772km im normal Modus gefahren, ich benutze den Öko-Modus nicht mehr, irgendwie komme ich mit den normalen mittlerweile besser klar.


    Da könnte Toyota den User paar einfach Tools an die Hand geben z.B. Segel-Mode Tempomat d.h. egal wie fast man aufs Gaspedal drückt, geht der Verbrenner nicht an, wir reden von Geschwindigkeitn über 80km/h. Erst wenn die Batterei entsprechend leer ist. Das würde sehr helfen und man müsste nicht auf den grünen Balken schauen. Eine etwas größere Batterie würde den Autobahnfahrern entgegen kommen.


    Natürlich eine Navigation mit richtiger Topographie erkennen und dazu eine echtzeit Brechnung zur Geschwindigkeit und Ladezustand.

    Denke ich nicht. Da die Betriebstemperatur, wenn ich eine Weile unterwegs bin sich ja auch in einem gewissen Bereich befinden und dort halten.

    Das Öl braucht auch eine gewisse Temperatur, um fließen zu können. Für die vielen unterschiedlichen materialien, ist eine gleichmäßige Temperatur auch nicht unwichtig.

    Schwierig ist es denke ich, nur in einem Hybrid unter einem Hut zu bekommen.

    Darum ist ein Hybrid aber für mich jetzt erstmal nicht gleich ungeeignet. Ich könnte es jetzt einfach so hinnehmen und darauf vertrauen, dass die Ingenieure alles richtig gemacht haben, ich kann aber auch Vorkehrungen treffen, um diese Dinge, mit zB. Zuheizer etwas zuverbessern. Sicher, und das liest man hier ja auch, hat jeder seine eigene Meinung zu der Betriebstemperatur unserer Hybriden, aber in einem sind wir uns sicher alle einig, wir wollen alle lange was von unseren Hybriden haben...

    Stimmt, es wird immer mehrere Fraktionen geben... Fakt ist Toyota ist nicht besonders verbreitet in Deutschland, wenn man wirklich etwas über schwächen usw. erfahren möchte muss man nach Amerika schauen. Dort kann man sehen, das plötzlich Toyotas an rattling leiden, oder auch die Steuerketten sich längen und Prius Fahrzeuge Probleme haben....


    Eine sehr gute Anlaufstelle ist sicher dieser Kanal...


    The Car Care Nut - YouTube


    da werden auch Details und Probleme beschrieben z.B. zum VVT-i System...


    Toyota VVTi System Explained.Why They Rattle and How to Prevent Problems - YouTube


    der hat auch einen ganz tollen Tipp... ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Hybridreihe ist auch wunderbar...


    Toyota Hybrid Drive modes : What they do and what's best - YouTube

    Und wenn du versuchst die 30 Zone rein elektrisch zu erreichen? Mit möglichst gefülltem Akku abstellen und morgendlichem zartem Gasfuß.

    So fahre ich auch nach Möglichkeit. Das Problem ich habe auch noch eine Steigung die relativ steil ist. Da muss die Batterie relativ voll sein und die Beschleunigung muss in Zeitlupe erfolgen, damit der Benziner nicht anspringt.


    Darum ist für mich momentan die Beste Lösung, in der Garage noch im Parkmodus aufs Gaspedal. Am Anfang dreht der Corolla ca. 1400U/Min und solange man eine relativ volle Batterie hat und keine Mehrleistung braucht läuft der Benziner unabhängig vom Elektroantrieb.


    Falls der Benzinmotor an der Steigung angeht, wurde dieser schon mal vorher "bewegt" und hat zumindest eine Grundschmierung und gewisse Temperatur. Damit der Kaltstart nicht während der Fahrt am Berg stattfindet.

    Die Preise sind saftig, Toyota lässt sich die Garantieverlängerung ordentlich bezahlen. Bei meiner Fahrleistung wären es knapp 1200-1500€ nur für den Service pro Jahr und in Hamburg über 2000€...

    Aber mal ehrlich, das braucht es nicht. Er lässt den Verbrenner von Haus aus so lange laufen, dass er warm wird. Natürlich nicht durchgewärmt, aber zumindest warm. Natürlich lässt er ihn eigentlich laufen, bis der KAT warm genug ist. Ich verstehe schon, was du bezwecken möchtest, aber bei den modernen und dünnen Ölen, die beim Corolla ja eh frühzeitig gewechselt werden, ist das in meinen Augen nicht nötig.

    Ich werde mit dem OBD mal messen, wie sich die Temperatur entwickelt. Am besten wäre ein Modus, wie in Autos mit Start-Stopp, wo man per Knopfdruck diese Funktion deaktivieren kann. So etwas müsste es beim Corolla geben für den Verbrenner, damit dieser läuft solange der Fahrer das möchte. Auf der Autobahn und Landstraße läuft der Motor mit 90-91° Wassertemperatur, das habe ich letztens mit den OBD ausgelesen, da wäre natürlich die Öltemperatur genauer und interessanter als nur Wassertemperatur, aber da hat man wieder gespart. Der Skoda hatte eine Temperaturanzeige fürs Öl, es ist interessant, wie lange teilweise das Öl braucht um 80°C...

    Fahr das Ding doch einfach anstatt da immer dran rum zu fummeln, die Gefahr, dass du durch deine ganzen Maßnahmen was kaputt machst, ist deutlich höher als durch normale Nutzung.

    Danke für diesen wertvollen Tipp... ich werde mich in Zukunft daran halten. Ich habe mir auch ganz fest vorgenommen nicht mehr nach den Öl zu schauen.