Beiträge von Atkinson

    Das auf jeden Fall. Ist es besser die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs oder die des Momentanverbrauchs anzeigen zu lassen?

    Du bekommst nur beides gleichzeitig angezeigt. Auf den Momentanverbrauch kann man nicht soviel geben, da er nur als Balken gezeigt wird und immer recht hoch ist, weil wenn der Motor läuft, er versucht, relativ hohe Last zu erzeugen, auch durch Akku laden, wenn die "Gasanforderung" gerade gering ist. Setze bei der Probefahrt in den Tiefen der Cockpiteinstellungen die Option bei der Anzeige des Durchschnittsverbrauches auf "seit Start", ansonsten bekommt man den Langzeitverbrauch angezeigt.

    Du bekommst den Durchschnittsverbrauch der letzten Fahrt auch automatisch mit weiteren Fahrdaten kurz angezeigt, wenn du ihn mit der Power-Taste abschaltest.

    Ich muss die Pendlerstrecke auf der Autobahn auch nicht 140km/h fahren, kann deutlich langsamer, z.B. 110-120km/h.

    Dann wirst du mit 5,5 - 6 Liter locker auskommen. 6,6 -7,5 Liter hat man, wenn man hauptsächlich auf der linken Spur fahren will. 7,5 l vor allem, wenn man häufig nach Freiwerden wieder beschleunigen muss - auch der 2.0 braucht ordentlich Drehzahl und man muss das Gaspedal schon relativ weit durchdrücken, um ne Beschleunigung zu erreichen, die Turbo-VAGs oder andere deutsche OEMS haben, oder diese hängen hinten im Kofferraum.

    Mit dem Powermeter auf Mitte ist selbst der 2.0 ne absolute Wanderdüne, da beschleunigt so manche Eisenbahn schneller.

    3,9 l laut BC erreiche ich nur nach der Warmfahrphase in der Stadt mit viel Stop & Go und etlichen 30er-Zonen. Bei 50 km/h sinds schon eher 4,2 l.

    Auf der Autobahn sind Minimum ca. 4,5 l fällig (fast nur auf der rechten Spur und viel hinter Lkw. Bei 130 km/h etwas über 6 l. Alles immer mit Klima an und ohne Eco.

    Auch 2.0 Lounge, aber HB.

    Hallo zusammen,

    . Alles in allem spare ich jetzt 0,5 - 0,7 l/100km, obwohl die Lauffläche der Räder gleich breit ist. Ich habe zwar noch nicht ganz verstanden warum das so ist, speziell bei niedrigen Geschwindigkeiten und warum die 17er so viel leiser sind, aber ich bin begeistert.

    Evtl. weniger Walkarbeit. Bei 17" mehr Gummidicke, vielleicht deshalb mehr elastische Walkarbeit, bei 18" weniger Gummidicke, dafür mehr weniger elastisches Stahlgeflecht/Gewebe das den Reifen stabilisieren muss. Würde auch die höheren Abrollgeräusche erklären. Im Prinzip müssten die 18" bei gleicher Geschwindigkeit und Beladung wärmer als die 17" werden.

    Atkinson ich höre eigentlich nur DAB-Radio und habe wie gesagt noch nie so ein Knacken gehabt, kann es evtl. sein, dass es eher ein Problem der Signalverarbeitung ist und dieser Fehler vom Zuspieler oder einer unsauberen Datei kommt!?

    Bei DAB hatte ich es auch noch nicht. Die MP3-Datei ist "sauber", mit anderem Abspieler und anderen Lausprechern kein Problem. Das JBL knackst auch nicht immer an der gleichen Stelle. Man kann aber sagen, geht es ruhiger in dem Stück zu, gibt es kein Knacken, geht "es rund" knackt es sporadisch. Sind bis jetzt aber nur 3-4 "Stücke" in meiner Sammlung, die das Ding zum Knacken bringen bei Lautstärke 32. Der Rest läuft bis jetzt fehlerfrei. Bass alleine ist nicht die Ursache, Old school mit viel Bass wie Titel von Busta Rhymes sind kein Problem, nur manche Neuzeit-Synthesizer-Sample-Mucke, viele hier würden es wohl keine Musik nennen, bringt da irgendwas im Corolla an seine Grenzen.

    B-Real - Mile High - The Prescription bringt das JBL auch zum Knacken, um mal ne Idee des Frequenzspektrums zu geben, glaube aber erst bei 35 oder gar drüber mit Standardeinstellungen. Bei Youtube kann man ja kostenfrei reinhören.

    Wenn man den Fader nach hinten verschiebt, wird die Lautstärke ab der es knackt, nach oben verschoben bzw. wenn es knackt, dann viel leiser.

    Atkinson

    Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen. Für hohe Lautstärken über 30 ist das JBL System nicht geeignet. Dann musst Du nachrüsten. Gibt genug Beispiele von audiophilen Fahrern hier im Forum, die das gemacht haben.

    Für die Autobahn bei 130 km/h und mehr ist die Lautstärke aber schon mal erforderlich bzw. angenehm, zumal die Schallisolierung des Corollas gegenüber Außengeräuschen bekanntlich sehr mau ist.

    Mit audiophil und überdurchschnittlich hohen Lautstärkewünschen hat das nichts zu tun, die Anlage ist in manchen Betriebszuständen des Autos und in Vergleichen zu vergleichbarer Konkurrenz einfach objektiv betrachtet ungenügend bzw. unterlegen.

    Ist das Maximum der Anlage nicht um die 60? Läge man also in der Skalierung zumindest laut Anzeige noch mitten drin.

    Werde da nix machen, die Kritik diente dann auch eher als Information für potentielle Neukunden. Vielleicht wird Toyota bei genügend Druck was beim Nachfolger ändern. Wobei wenn man den aktuellen Industrietrend beobachtet, dass dort auf Teufel komm raus an allen Fronten gespart werden muss, weil durch immer mehr zunehmenden Energie- und Ressourcenknappheiten die Produktionskosten aus dem Ruder laufen, mit dem Resultat, dass Produkte von bis ca. 2018 besser und haltbarer sind als heutige, wohl eher nicht. Dazu noch die immer mehr werdenden gesetzlich verpflichtenden Sonderaustattungen in Autos, mit dem versteckten Ziel, die Masse der Leute langsam über den Weg des Geldbeutels aus den Autos zu entfernen und die Hersteller dann durch Sparen anderswo versuchen, sich dem entgegenzustemmen.

    Was soll mir jetzt dieses Video sagen, wie schlecht das JBL ist ?! :/ Solche Sound Videos sind sowiso für die Tonne..... ist das gleiche wie mit den Auspuff Sound Viles.

    Also die JBL Anlage im Corolla hört sich um einiges besser an als die Burmeister Soundsystem im A35 meiner Freundin, viel kräftiger spürbarer Bass und auch der Sound hat mehr dynamik. Der Subwoofer im A35 wurde schon mal ausgetauscht das nicht wirklich viel Bass kamm, wurde aber mit dem neuen auch nicht besser.

    Ich bin zufrieden mit dem JBL mein Innen Rückspiegel fiebriert mit dem Bass :)

    Der Bass ist auch nicht das Problem, wobei der je nach subjektivem Empfinden unangenehm sein, wenn das Trommelfell ähnlich reagiert wie der Innenspiegel. Aber das liegt halt am Einbauort und der Art der Subwooferlautsprecher zugrunde; können eben prinzipbedingt nicht mit einem richtigen und funktionierenden Subwoofer im Kofferraum mithalten, der im Corolla aus Platzgründen halt nicht geht. Problem sind eher die 2 Mitteltöner, die sind meiner Meinung zu klein und hätten noch durch einen 3. in der Mitte verstärkt werden müssen. Der Verstärker scheint auch nicht richtig dimensioniert zu sein oder was auch immer das sporadische Knacksen bei Lautstärke ab ca. 32 bei manchen Titeln auslöst.

    Genau ;) Bei uns ist sonst alles teurer als bei euch :(

    Dafür die Gehälter auch. Für die meisten Ottonormalverdiener dürfte die Lebensqualität- und standard in der Schweiz auch ohne Grenzgängertum deutlich höher sein als als Deutscher. Der Deutsche ist ja mittlerweile beim Medianvermögen im Vergleich zum EU-Schnitt ne arme Kirchenmaus. Aber verwundert nicht, Deutschland ist ja der Zahlmeister, sei es beim Euro schön zu sehen bei der Target-Bilanz oder wenn Politiker der Deutschland AG wieder mal mit Steuergeld in aller Welt um sich rumschmeißen. Als Ausgleich für die Rekordabgaben gibt es hier Rumpelstraßen mit Mondkratern und Dauerbaustellen über zig Jahre mit Staugarantie im Berufsverkehr, weil Spardakus.

    An der deutschen Bahn AG kann man auch wunderbar den Zustand von Deutschland sehen.