Wer das nicht will, muss zum FL greifen mit Li-Ion-Akku. Der ist deutlich temperaturunempfindlicher. Der NiMih ist temperaturempfindlicher und heizt sich intern beim Ent- und Laden deutlich mehr auf. Er muss geschützt werden, sonst ist er ratzfatz hinüber. Da dann auch keine Rekuperation über den Akku mehr geht oder kaum, nimmt er halt die Motorbremse. Dazu wird der Strom zu MG1 geleitet, der durch seine Motorfunktion jetzt erzwingt, dass sich der Verbrenner variabel stufbar mit den Rädern mitdrehen muss. Bei längerem Gefälle überlebenswichtig, denn sonst wären die kleinen Bremsen schnell überhitzt.
Beiträge von Atkinson
-
-
Wir können es kaum erwarten und hoffen, dass die Jungs und Mädels in Burnaston ordentlich ranklotzen werden!
Wünsch dir lieber Sorgfalt, die es wohl im ehemaligem Manchesterkapitalismusland wohl dort so nicht gibt. Es wird gehobelt und die Späne bleiben drin, falls man dort der Meinung ist, der Kunde sieht/merkt es nicht (auf Anhieb). Beispielsweise hat bei mir der empfindliche Bezug innen an der A-Säule irreversible Irritationen und die Chromzierleiste an der Türarmlehne eine Macke, die nur teilweise von der äußeren Plastikeinfassung verdeckt wird. Der größte Schwachpunkt des Corollas ist, dass er aus England kommt. Gott bewahre mich vor Sturm und Wind und Autos, die aus England sind. Zum Glück werden die Antriebskomponenten wohl fertig zusammen aus Nicht-UK montiert geliefert. Mexiko soll wohl auch nicht so pralle sein und Modelle von BMW und Mercedes, die in den USA gefertigt werden, sollen wohl auch gehäufte Nachbesserungen hier in DE aufweisen, die der Kunde aber selber und langwierig anleiern muss. Die Händler übergeben kommentarlos die vermackte Kiste.
-
Allgemein ziehen ja die Kosten für den Unterhalt eines Autos in einem schwindelerregenden Tempo an, die allermeisten Löhne halten da nicht ansatzweise mit. Folge, es wird die Reserve abgeschmolzen, bis sich jede Menge Leute urplötzlich die fahrende Kiste nicht mehr leisten können. Toyota Deutschland glaubt wohl, ihre Kundschaft hätte einen Dukatenkessel im Keller. Bis jetzt haben sie durch den neuen Corolla ja Oberwasser bei den Zulassungszahlen in DACH erhalten nach vormals einer Durststrecke, das kann sich in paar Jahren aber auch wieder legen mit Mercedespreisen. Mit der Preispolitik kann da einen sogar schnell das alte Honda-Schicksal ereilen.
-
Aber die Aussage mit dem Anlernen vom FTH hat mich schon etwas stutzig gemacht.
Normalweise meint anlernen, Batterietyp auswählen, wenn als Einstellung vorhanden, dann Kapazität auswählen und das Lebensalter zurücksetzen. Das Lebensalter und die Kapazität wird von ner klassischen Start-/Stoppautomatik zusammen mit dem Batteriesensor benutzt, inwieweit es die Batterie "rannehmen" kann bei dem Motor An-Aus-An-Spiel. Da der Corolla dies über seine Hybridbatterie macht, ist die 12 V auch dort außen vor.
Elementar ist es bei Autos anzulernen, wenn man von ner AGM auf ne EFB oder ne normale Bleisäurebatterie wechselt, ansonsten grillt das Ladegerät die Batterie mit 14,4 bis 14,7 V anstatt der 14,1 V.
Beim Corolla wird es die Möglichkeit zur AGM im Steuergerät wohl gar nicht geben.
Da dir die Batterie heute endgültig verreckt ist (nach der Hitze), ist vielleicht das Problem der wartungsfreien OEM-Batterie, dass sie wegen Hang zur Undichtigkeit schnell austrocknet und deshalb viele so schnell über die Wupper gehen.
-
Sagt ja keiner was anderes, nur du hast ja vorher (rhetorisch?) gefragt habt.
Restreichweitenberechnung beinhaltet beim Corolla halt nur nicht die Reserve wie bei manch anderen Autos
-
Oh, nee. Das meinte ich nicht.
Edit sah eben in die Relax-Garantie. Defekte Klimakompressoren sind von der Relax-Garantie abgedeckt, falls der tatsächlich ne Macke haben sollte.
Ansonsten vielleicht Mal gucken, ob es der Lüfter ist.
Ne, die Lüfter laufen frei und bis auf das Rauschen geräusch- und vibrationslos.
Geräusch war vom Lenkrad auch eher in Höhe der Vorderachse wahrzunehmen.
Der Klimakompressor war nach dem "Zwischenfall" auch wieder ruhig.
Lager und Kimakompressormotor wohl damit auszuschließen, evtl. sind die Druckverhältnisse im Klimasystem zeitweilig pulsierend oder zu hoch gewesen?
Ist das wie beim Prius auch Spiralkompressor? Da könnte es im Gegensatz zu Kolbenkompressoren schnell zu Geräuschen kommen?
-
Und bei wieviel Restweite fängt sie an zu leuchten?
Theoretisch bei Erreichen von Null, in der Praxis wohl oft auch später.
Restreichweite kann auch schnell schwanken, wenn der aktuelle Verbrauch stark schwankt und vom bisherigen Schnitt abweicht.
Ich hatte bei der letzten Fahrt von 70 km beispielsweise einen Schnitt von ca 9 l/100 km, da "flott" gefahren.
Der Verbrauch seit Tanken war bis dahin ca. 5 l/100 km.
Da ist die Restreichweite von guten 160 km dann bis zum Tanken auf gute 50 km gefallen. Getankt habe ich bei ca. 560 km Gesamtkilometer und insgesamt knapp 31 Liter.
Ich fahre nicht bis zur echten Reserve, weil meine Fahrten pro Tag fast alle 140 km betragen, an festen Tankstellen tanke und auch im Falle eines saftigen Autobahnstaus noch Puffer für Klima- oder Heizungsbetrieb oder/und Umleitung haben will.
-
Es steht bestimmt weiter vorne irgendwo in diesem threat, aber wann kommt das?
Wenn die gelbe Zapfsäule beginnt zu leuchten, ca. 6,4 l.
Nutzbar zur sicheren Seite vielleicht gute 3 l. Mit dem durchschnittlichen Verbrauch des Corollas dann die obligatorische Notfallreichweite von 70 km.
-
Wie weit kommt man, wenn man fast nur innerorts und Landstraße fährt? 600-700km?
Kommt drauf an, wie mutig du bist. Also sich nicht von der Restreichweitenanzeige beirren lassen und erst dann zum Tanken fahren, wenn das gelbe Reservensymbol im LCD leuchtet.
-
Ein leichtes Schleifgeräusch vernehme ich auch regelmäßig beim Einschalten für ein paar Sekunden, wenn die Klimaanlage einige Tage nicht genutzt wurde.
Klang so ähnlich wie hier:
Klimakompressor macht seltsame Geräusche
Im ersten Moment hat das schon mal mir nen gehörigen Schrecken eingejagt, da auch der Motor lief und urplötzlich während der Fahrt kan. Dann ging er in den EV-Mode, dachte dann, es wäre vielleicht ein defektes Radsatzlager. Habe dann mal testweise die Klima ausgemacht und es war sofort Ruhe. So ein penetrantes Sägen wollte ich nicht permanent, von anderen Autos mit Mehrkolbenverdichter angesteuert per Taumelscheibe auch noch nie gehört.
Das Sägen hat den Verbrenner übertönt (Stadtverkehr).