Kommt wohl auch darauf an, welches Öl der Händler einfüllt; einige füllen nur noch 0W-20 ein statt das 16er. Das soll nämlich erheblich mehr kosten, afair ca. 20-30 Euro mehr pro Liter?
Beiträge von Atkinson
-
-
Doppelpost
-
Ich persönlich würde immer zu einer größeren Firma gehen (Carglass oder so). Die haben recht hohen Durchsatz an Fahrzeugen und Scheiben und die Schulungsangebote für die MA sind da sicher größer als in einer kleinen Klitsche. Da sollte wenig schief gehen können.
Das meiste liegt an der Qualität der Fachkräfte im Betrieb, die davon abhängt, wie wird bezahlt, wieviel Druck von oben, welche Kulturen und welches Alter.
Groß schiefgehen kann ja nix, aber wenn nicht sauber/zu hastig gearbeitet wird, kann halt ein bisschen der Lack beschädigt werden oder die geklebte "Apparatur" von Innenspiegel mit Licht- und Regensensor kosmetisch am Rand leiden.
War bei mir bei Carglass so. Die Scheibe hat auch noch 2 Jahre lang im Winter in Kurven Geräusche gemacht.
Mit Wintech war hingegen beim gleichen Auto Jahre später nach erneuten zig gesammelten Steinschlagschäden alles top, keine neuen Kratzer hinzugekommen und keine Geräusche.
-
Ich meine ja da wird es Ausfälle geben aber so viele 2.0 die gefahren werden und so viele hie rim Forum die die fahren und dann 1-2 Leute woned mal nen Fehler gab.
So aus dem Bauchgefühl würde ich vermuten, dass in 300.000 km mindestens jeder 10. davon betroffen ist.
Nicht jeder schreibt ja im Internet. Im Lexus und Prius ist das Thema ja auch schon länger bekannt, selbst im Ausland.
Das Ding kann auf Dauer nur kaputtgehen, ist sehr dünnwandig plus Schweißnähte, steht unter Druck durch Abgase und Kühlmittel, ist Spritzwasser und großen Temperaturschwankungen ausgesetzt
-
EHR wurde AFAIK im Facelift nicht mehr verbaut, weil die fünfte Hybridgeneration mit Lithium-Ionen-Akku keine Abgaswärmerückgewinnung mehr benötigt, bei der vorherigen älteren Hybridsteuerung und NiMH-Batterie wohl.
Bezweifle, dass das Weglassen des EHR was mit dem Wechsel von NiMh auf Li-Ion zu tun hatte.
Mit dem Li-Ion kann er viel schneller und länger in den EV gehen, weil mehr Bumms und temperaturunempfindlicher. Da kühlt der Motor recht schnell wieder ab, EHR könnte da mehr bringen, als beim 2.0 NiMh, wo der Motor im Schnitt länger läuft.
Deshalb hat der 1.8 die Li-Ion auch zuerst bekommen, der müde 1.8 profitiert von E-Unterstützung besonders bzw. braucht sie mehr als der 2.0. Dass der 2.0 später kam, liegt evt. daran, dass die Produktionskapazitäten begrenzt waren.
-
Und das Aufladen der Batterie bis sie voll ist, ohne ersichtlichen Grund. Die Batterie wird komplett voll geladen, der Verbrenner läuft auch wenn alle Bedingungen für den EV Modus augenscheinlich gegeben wären... Auch nervig...
Nimmt er dann ergänzend E-Leistung zum Verbrenner oder macht nur der Verbrenner alleine weiter Vortrieb?
-
Das Problem wird sein, dass durch die bald noch schärferen Abgasregelungen die Literleistung bei Saugern noch weiter fallen wird. Das muss dann mit mehr Hubraum kompensiert werden. Daher könnte ich mir vorstellen, dass Sauger-Atkinson plus Planetengetriebe nur in den großen Toyotas oder vielleicht nur noch bei Lexus bleibt. Dann mit mindestens 2.0 eher 2.5 Hubraum.
Bei Toyota ist eh der Wurm drin, bei den Corollas werden im Konfigurator nicht mehr oben die Leistung angezeigt, bei technischen Daten dann schon, für den 2.0 steht dann die reduzierte Leistung drin, was dann aber mit der genannten weiter alten Nenndrehzahl von 6000 U/min und einem unveränderen maximalem Drehmoment von 190 Nm bei ebenso unveränderter Drehzahl von max 5200 U/min, was zusammen wenig Sinn ergibt.
Zeitgleich wird beim CHR im Kopf die Leistung weiter angegeben, wo aber komischerweise beim gleichen 2.0 keine Leistungsreduzierung des Ottomotores stattdand. Fehler? oder haben sie beim CHR die Abgsanachbehandlung wegen mehr Platz verbessern können, beim Corolla aber nicht wegen Platzmangel und deshalb die Leistung gedrosselt?
Dazu hat wieder ein User im CHR per Navi-Kartenupdate, das zynischerweise kurz darauf zurückgezogen worden sei, unverschuldet die MM-Einheit "zerstört", wo Toyota nur tauscht, statt nur die Kartenpartition für den Kunden wiederherzustellen. Die "tolle" MM-Einheit soll jetzt angeblich laut Toyota schon 13.000 Euro wert sein bzw. den Kunden kosten.
Im Toyota-Management war wohl zumindest in Teilen zuviel Dolce Vita die letzten Jahre.
-
Toyota und Software... Wäre vermutlich einfach zu realisieren. Wenn die Spannung unter einen gewissen Wert fällt zum Beispiel.
Das FL soll doch bei Unterspannung ne Warnung im MFA geben?
Beim Kapazität angeben zwingend notwendig, weil sonst Überladung droht, haben sie dir einen vom Pferd erzählt.
Entweder weiß es die Werkstatt nicht besser, oder sie machen dem Kunden Angst, damit der schön das Geld fürs teure "Anlernen" zahlt und sich dabei wohl fühlt.
Laderegelung erfolgt rein über Spannungsregelung, Kapazität wird nur benötigt bei Autos mit Start & Stopp über den Bleiakku, damit das Auto weiß, wie belastbar die Batterie ist oder zur Ermittlung der SoH.
-
Wer das nicht will, muss zum FL greifen mit Li-Ion-Akku. Der ist deutlich temperaturunempfindlicher. Der NiMih ist temperaturempfindlicher und heizt sich intern beim Ent- und Laden deutlich mehr auf. Er muss geschützt werden, sonst ist er ratzfatz hinüber. Da dann auch keine Rekuperation über den Akku mehr geht oder kaum, nimmt er halt die Motorbremse. Dazu wird der Strom zu MG1 geleitet, der durch seine Motorfunktion jetzt erzwingt, dass sich der Verbrenner variabel stufbar mit den Rädern mitdrehen muss. Bei längerem Gefälle überlebenswichtig, denn sonst wären die kleinen Bremsen schnell überhitzt.
-
Wir können es kaum erwarten und hoffen, dass die Jungs und Mädels in Burnaston ordentlich ranklotzen werden!
Wünsch dir lieber Sorgfalt, die es wohl im ehemaligem Manchesterkapitalismusland wohl dort so nicht gibt. Es wird gehobelt und die Späne bleiben drin, falls man dort der Meinung ist, der Kunde sieht/merkt es nicht (auf Anhieb). Beispielsweise hat bei mir der empfindliche Bezug innen an der A-Säule irreversible Irritationen und die Chromzierleiste an der Türarmlehne eine Macke, die nur teilweise von der äußeren Plastikeinfassung verdeckt wird. Der größte Schwachpunkt des Corollas ist, dass er aus England kommt. Gott bewahre mich vor Sturm und Wind und Autos, die aus England sind. Zum Glück werden die Antriebskomponenten wohl fertig zusammen aus Nicht-UK montiert geliefert. Mexiko soll wohl auch nicht so pralle sein und Modelle von BMW und Mercedes, die in den USA gefertigt werden, sollen wohl auch gehäufte Nachbesserungen hier in DE aufweisen, die der Kunde aber selber und langwierig anleiern muss. Die Händler übergeben kommentarlos die vermackte Kiste.