An vielen Streckenabschnitten auf meinen Autobahnfahrten sind Höchstgeschwindigkeiten von 60, 80, 100 oder 120 km/h. Auf meiner Standardstrecke von Bonn nach Köln (A562, A59, A559) ist maximal 120 km/h und nirgends die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h (bei Unfällen haftungsrelelevant) erlaubt oder die Geschwindigkeit frei gegeben. 120 km/h ist da also als Spitzengeschwindigkeit nur abschnittsweise zulässig. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h wäre da schon gar nicht machbar, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
War erst letztes Wochenende wieder in Holland und tagsüber bis 19 Uhr galt da auf den Autobahnen 100 km/h. Die bin ich dann auch gefahren und nicht nur nicht eingeschlafen, sondern entspannter gefahren als in Deutschland, wo sich viel mehr Honks nicht an Geschwindigkeitsbeschränkungen halten.
Wie man hier an der Diskussion über Geschwindigkeit und Verbrauch sehen kann, würde ein generelles Tempolimit, sofern es effektiv kontrolliert und daran gehalten wird, sehr wohl geringere Verbräuche und damit weniger CO2-Emissionen bringen.
Ich bin ja auch so ein „Irrer“ der 70km AB zur Arbeit mit ca 95km/h fährt. Zusätzlich 12km Bundesstraße morgens ca 80km/h, aber einfach weil wir viel Wildwechsel haben.
Privat allerdings sind es dann doch 110-120km/h, da wären mir dann 95km/h auch etwas zu langsam.
Es sei denn ich habe keine Lust schneller zu fahren und habe Zeit.
Waren jetzt erst in Holland im Urlaub und fand es Mega entspannend Max 110kmh zu fahren.
Niemand der angeschossen kommt, ein- und ausscheren ohne Stress und man kommt trotzdem ans Ziel.
Jeder soll so fahren, wie er will.
Und es spart eine Menge Geld, weniger schnell zu fahren.