Auf mobile gibst corollas mit 122 PS 1.8 Motor.
Sind die Autos auch empfehlenswert ?
Ja sind sie. Ich fahre einen als Team Deutschland mit Technik Paket.
Auf mobile gibst corollas mit 122 PS 1.8 Motor.
Sind die Autos auch empfehlenswert ?
Ja sind sie. Ich fahre einen als Team Deutschland mit Technik Paket.
Hi zusammen,
Folgende Meldung kommt jetzt in der App
21 DK Technical Issues Banner:
Dieser Text sieht für mich aus, als wenn sich hier Zukünftig das Fenster für Smart Key befindet. Das sieht schwer nach einem Platzhalter unter Linux aus.
Ich habe eine 54 Ah reingemacht. Die war von den Abmessungen her gleich groß. Warum sollte die kaputt gehen? Natürlich habe ich jetzt mehr Kapazität als vorher.
Nein, nein nicht bei dieser Größe. Die dürfte unwesentlich länger Laden bis sie voll ist. Aber wenn sie jetzt noch größer würde von der Kapazität her, bekommt man sie bei durchschnittliche gefahrenen Strecken nicht mehr voll. Der Ladestrom ist von Toyota mit Sicherheit vorgegeben. Der erhöt sich ja nicht aufgrund einer größeren Batterie. Es dauert halt länger bis sie voll ist.
Toyota-Tech.eu. Ist aber nicht kostenlos. Laut Forum soll das äußerst Preiswert sein. Vielleicht kann jemand was zu den Kosten sagen, der das schonmal genutzt hat.
Ich glaube du solltest Tanken fahren
![]()
Was nutzt eine große Batterie, wenn der Ladestrom ( BSM Management ) den Toyota zur Verfügung stellt, die große Batterie nicht voll bekommt. Die große Batterie würde vorschnell kaputt gehen, da sie ständig leer wäre.
Der Ladestrom der Batterie erfolgt kontinuierlich aufgrund des Innenwiderstands der Batterie. Mit sinkender Batteriespannung erhöht sich der Ladestrom, mit steigender Batteriespannung verringert sich der Ladestrom. Daher auch mein Beispiel mit den 12,7 V. Mit dieser Leerlaufspannung ist eine Batterie nahezu Voll. Mit 12 V Leerlaufspannung ist diese nahezu Leer. Meine angenommenen 10 A Ladestrom pendeln deshalb um diesen Wert. Wobei 10 A bei einer 45 AH Batterie schon echt viel sind. Idealerweise werden Batterien mit um 10 Prozent seiner Batteriekapazität geladen.
Das ärgerliche ist, den Eigenanteil kostet es trotzdem.
Sollte jemand wissen mit wieviel Ampere die 12 V Batterie geladen wird, kann man es doch einfach rechnen.
Wenn ich jetzt falsch liege bitte korrigiert mich. Meine Annahme liegt bei 10 A Ladestrom um die 12 V Batterie zu laden.
Dann hätten wir P = U x I. P = 12,7 V x 10 A. P = 127 W. Das HV System lädt die 12 V Batterie dann mit 127 W. Wenn die noch übrig sind sollte die Batterie immer geladen werden.
Das würde ich sicherlich nicht machen, die Scheibe könnte reißen.