Beiträge von ToyCor1

    Byte: Bin überrascht, dass du es gewagt hast den Regenablauf unterhalb zu dämmen :P


    Das SCCA9 bringt dir ca. um den Faktor 10 mehr Geräuschreduktion im Mittel/Hochtonbereich und der Motor hört sich dann wunderbar stimmig und auch leiser an.

    Absolut 0 gekreische oder plärren vom Motor wahrnehmbar.

    Motor ist natürlich im oberen Drehzahlbereich deutlich zu hören. Jedoch absolut angenehm.

    Negativ: Seitdem verbrauche ich ca. 1L mehr Sprit weil es einfach Spaß macht aufs Gas zu treten =O


    Bitte gerne :thumbup: ...bin auch immer froh wenn ihr mich unterstützt bei Problemen. :)

    Ps: Das Scca9 kannst du aber auch wieder runter geben. (mit Heißluftföhn) Ist aber mehr Arbeit als deine Schallschutzmatte da gebe ich dir recht.


    Yamoba: 3m sind zu kurz. mind.4m - max 4-6mm sonst schließen die Türen zu fest. Du willst dir doch nicht deine original Gummis kaputt machen ;)

    Am effektivsten wären hier Mehrkammerdichtungen anstatt der originalen.

    + Türdämmung in Kombination natürlich.


    SCAA9 im Innenraum kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass das so brutal wirkt wie unter dem Regenablauf.

    Entfaltet seine Stärke wenn der Schall direkt auf das Material auftrifft am besten.


    Fußraum: Alubutyl oder andere gute Schwerschicht, zusätzlich vollflächig und in jede verdammte Ritze die zugänglich ist ein 1-2cm Vlies (hochwertiges).

    Obendrüber kommt dann noch die vorhandene original Dämmung + original Teppich.

    Sollte das nicht zufriedenstellend sein (und ich bin da extrem sensibel) dann nehme ich statt Vlies das Scca9. Hier muss man einfach probieren und testen.

    Falls das Vlies nur wenig Erfolg bringt kauf ich scca9 nach. Dazu braucht man ca. pro Seite 6-8Stk. Also gesamt 16stk á 15€ (vollflächig natürlich)

    Aber scca9 erst zum Schluss, weil wenn das mal geklebt dann hält das bombenfest. Vielleicht ist es gar nicht notwendig.


    Komme hoffentlich dieses Wochenende dazu.

    Werde dann berichten.

    Ich empfehle grundsätzlich und ausschließlich nur nach absolviertem Eigentest. 8)

    Zuvor fuhr ich lange Zeit sportliche Autos mit 18" oder mehr und wenig Gummi.

    Die Straßen werden immer schlechter.

    Habe mich bewusst für die kleinen 16" Felgen am Corolla entschieden.

    Bin unglaublich happy und total entspannt beim Fahren. :)

    Schnee gibt es bei uns so gut wie keinen mehr.

    Was ist eure Meinung zu den Falken EuroAll Season AS210?


    Kaufbar - Top oder Flop? :/

    Wenn unser Corolla nicht so gequält schreien würde beim beschleunigen, würde er sich auch viel schneller anfühlen, hab hier auch schon öfter gelesen, dass der Yaris Hybrid "spritziger" wäre.

    Das ist natürlich Blödsinn und liegt wie gesagt an der Geräuschkulisse.


    Unter Volllast echt störend dieses mitteltönige Geplärre.

    Dieses gequälte schreien habe ich meinem 1.8 Corolla BJ 2025 abgewöhnt.

    Das war das einzige was ich tatsächlich an dem Auto störend fand.


    Kann man ganz simpel beheben...

    siehe Thread: Corolla leiser machen - Dämmen - ohne Demontage - in wenigen Minuten viel Erfolg.

    80min Arbeit / Kosten ca. 70€

    Die Klebedichtungen halten leider nicht dauerhaft.

    Zusatz-Gummi besser in die Dichtung am Autorahmen einziehen.


    Ihr könnt auch folgendes machen:

    Kauft euch gute Dichtungen / Meterware bei Graf Dichtungen / kosten nicht viel und sind qualitativ hochwertig.

    Dichtungen für Kfz, Oldtimer und Kraftfahrzeuge | Online-Shop
    Dichtung für Auto, Oldtimer oder Kraftfahrzeug. In unserem Online-Shop finden Sie passende Autodichtungen für unterschiedliche Modelle.
    www.graf-dichtungen.de


    Die halten bombenfest & dauerhaft.

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png




    Aktienstar: Es gibt nur kleine Löcher in der original Dichtung, du musst dir ein etwas größeres Loch machen - Gummi hinein und zum Schluss mit einem Gummikleber einfach zukleben.



    Um die Windgeräusche wirklich extrem zu verringern müsst ihr auch die Tür dämmen. So wie die Hifi Junkies das machen.

    30% Alubutyl mittig!!! Innenseite vom Außenblech dann an der Rückseite der Türverkleidung nehmt ihr zum Beispiel vollflächig die Comfort Mats Softwave 15mm . Beste was ich kenne. :thumbup:

    Tipp am Rande: Alles vollpappen mit Alubutyl = Bringt Nüsssssssssssse mehr und macht die Tür nur schwerer.


    Da können die Lexus-Fahrer sich brausen gehen :evil:

    Pssst verratet es bitte nicht weiter..... 8)

    Windlärm - Fahrgeräusche.


    Also das mit den aufgepappten Dichtungen funktioniert tatsächlich nicht so schlecht, aber sooooooo wirklich schön ist das nicht.

    Award Gewinner für Style und Design wird man wahrscheinlich nicht ;)



    Heute bei wer bastelt mit, mit ToyCor1:


    Geht doch einfach und optisch unauffällig genau so gut wenn man...........


    A: den Anpressdruck der Dichtungen erhöht

    oder

    B: sich eine passende Dichtung/Kantenschutzprofil von Lexus nimmt (die haben nämlich Mehrkammer Dichtungen verbaut welche 5x so gut abdichten) . (sehr teuer ca 200€ pro Tür)


    Ich nehme Variante A...die kostet ca. 5-10€ pro Tür 8)


    Und wie geht das.......na du kaufst dir einen Schlauch von ca. 4-6mm max. Aussendurchmesser und ziehst in in die Dichtung die am Rahmen vom Auto angebracht ist ein.

    Und wie hast du das geschafft....bei mir geht das nicht.....ich bring den Schlauch nicht durch die Dichtung....Dann nimmst du bitte eine dünne Einzugsfeder (wie die Elektriker), schmierst den Federkopf mit Fettpaste, Vasiline , Federweiss oder Gleitgel ein damit´s flutscht, bindest den Gummi/Latexschlauch hinten dran und ziehst das verdammte Ding durch die Dichtung. :P

    Solltest du trotzdem nicht um die Ecken kommen....Dichtung einfach abziehen und dann erst den Schlauch rein geben.


    pasted-from-clipboard.png



    Alle die wieder ein anderes Material verwenden wollen oder einen normalen Draht zum einziehen verwenden wünsche ich vorab viel Spass beim Mißerfolg.

    Bitte erklärt mir auch nicht das Moosgummi oder PVC-Schläuche genau so gute wenn nicht bessere Ergebnisse bringen.

    Ach und noch eins...diejenigen die auf Nummer sicher gehen wollen und einen Aussendurchmesser mit 10mm nehmen, denen wünsche ich viel Vergnügen beim Schließen der Türen 8)


    Dämmen in wenigen Minuten mit Erfolg :thumbup:

    Wer das gemacht hat, bitte um Rückinfo an mich.


    Tschüss und macht´s gut meine Lieben :)

    Byte -Eine Schallschutzmatte bringt dir nichts vollflächig unterhalb auf dem Regenabfluss angebracht.

    Die hat viel zu wenig Masse um die Geräusche zu absorbieren.

    Aber tu was du nicht lassen kannst ;)


    Das ist leider öfter das Problem, dass die Nachbastler nicht das gleiche verwenden als die Person bei der es bestens funktioniert hat.

    Und dann jammern...so ein Blödsinn ... das stimmt nicht was mir der erzählt hat...alles kacke und dummes Geschwätz 8)


    Mit einer Schallschutzmatte bringst du auch keinen dichten Übergang vom Wasserablauf zur Stirnwand zu Stande.

    Weil da braucht es halt einfach eine "schwere" stark Schall absorbierende Matte mit Butylkleber die das ganze "vollständig + dicht" und bombensicher verbindet.




    A: das richtige Material

    Wenn du Wasser von A nach B transportieren möchtest mit einem Kübel aus Papier ist sicher auch der Kübel schuld wenn das nicht gut funktioniert - oder vielleicht doch das Material vom Kübel,..hmmmm? 8o

    B: die korrekte Verarbeitung

    Stelle mal ein Radio vor ein geschlossenes Fenster.

    Dann öffne das Fenster nur mal 1-3mm.....Ergebnis = fast keine Verringerung der Lautstärke

    Dann öffne das Fenster 1 cm........................Ergebnis = überhaupt keine Verringerung der Lautstärke wahrnehmbar.


    --> Byte du öffnest gerade ein Fenster aus Papier um 1cm..........Was für ein Ergebnis wirst du wohl bekommen. ;)



    Geschätzte Kollegen...ihr wisst hoffentlich was ihr machen solltet :thumbup: :saint:

    Bitte probiere mal was bei hochwertiger Dämmung dann rauskommt wenn du alle TÜren noch dämmst wie von mir beschrieben - solange man gleichmäßig fährt ist IMHO der Windlärm viel schlimmer wie der Motorlärm. Und da taugen recht einache Klebestreifen solange die hohe Dichte haben. Dass Originalgummi von Toyota ist da viel schlechter - man dämmt hier also etwas wo sonst überhaupt nichts im Weg steht außer das einfache Gummi - Lexus hat da oft Doppeldichtung...

    Hier geht´s ausschließlich um Motordämmung.


    Mir ist bewusst das Abrollgeräusche und Windgeräusche auch ein wesentlicher Bestandteil der lästigen Lärmentwicklung im Corolla sind.


    Eines nach dem anderen....

    Zuerst werden die Motorgeräusche mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand minimiert + Material bekannt gegeben das auch etwas bringt.


    Wind - Abrollgeräusche bitte nicht hier posten. Merci :thumbup: :)


    1 Sache ordentlich zu ende bringen .....nicht 5 Sachen gleichzeitig mit viel Aufwand um dann enttäuscht zu sein.

    ToyCor1 : Du dämmst ja nicht direkt die Spritzwand, sondern das Blech darüber. Das wodurch der Wasserablauf gewährleistet wird. Bringt das wirklich soviel?

    Ich habe bisher die Türen mit einer Dichtung versehen und an die Unterseite der Motorhaube eine Dämmplatte montieret.

    Bevor ich das mit der " Spritzwand "probiere, frage ich lieber noch mal nach.

    Wasserablauf + Motorhaube in Kombination


    Wasserablauf - Ja das bringt wirklich extrem viel. Hält dir die krächzend lauten Frequenzen vom Leib die der Motor von sich gibt unter Volllast.

    Du musst gutes Material verwenden.


    Dämmplatte montiert:

    Meine Meinung dazu:

    Das ist wahrscheinlich eine fix fertige Dämmplatte welche mit 4-6 Befestigungs-Klippse angebracht werden kann. Basis Hartkarton oder harter Kunststoff mit Vlies Überzug. Zusätzlich vielleicht sogar noch mit einer 0,000001mm dicken Alufolie was natürlich super gut aussieht aber Nüüüüüüüüüssssssssssssssssse bringt.

    Reiß den Mist raus und kauf dir eine qualitativ hochwertige Matte. Solche Matten gibt es nur zu kleben von den hochwertigen Herstellern welche sich genau auf so etwas spezialisiert haben.


    Meine Auswahl der verwendetet Materialien habe ich angeführt. (Möchte für keine Firma Werbung machen)

    Nicht einmal die original Toyota Matte vom 2.0 hat so gute Dämmeigenschaften. (mein persönlicher Erfahrungswert)


    Minderwertige Produkte kannst du zentimeterdick auftragen, bringen dir aber nicht annähernd das gewünschte Ergebnis.

    Die halten auch bei weitem nicht so gut auf Blech oder Kunststoff, bei den großen Temperaturunterschieden oder Luftfeuchtigkeit die im Auto speziell im Motorraum herrschen.


    Dämmmaterial im Internet: Leider sind 95% davon Superscheissdreckmüll, minderwertigster Schrott, ein paar Lagen Klopapier sind oft dämmender.


    Gute (beste) Qualität und saubere Verarbeitung deinerseits ist das A&O !!!!!!!