Beiträge von ToyCor1

    Hallo Kollegen,

    heute vordere Türen gedämmt.

    Hattet ihr auch bereits eine original Dämmung in der Türe?

    pasted-from-clipboard.png


    Die wurde entfernt und anschließend Außenblech und Verkleidung vollständig gedämmt.

    Resultat danach: Luft - Reifengeräusche war nur minimal besser.

    Lt. einigen Berichten hatten mache eine entscheidende Geräuschreduzierung.

    Ich hätte mir mehr davon erwartet. :|

    Vielleicht lag es daran, dass in älteren Modellen gar keine original Dämmung vorhanden war.

    Der neue Corolla ist hinter den Rücksitzen im unteren Bereich ziemlich dicht verbaut.

    Es ist auch zusätzlich (wie beim Vorgängermodell) zwischen unterem Sitzbereich / Rückenlehne per Filz mit Klettband bis zum Kofferraumboden "abgedichtet"

    Wo soll/kann da die warme Luft ungehindert entweichen?

    Ich kann dir leider nicht direkt helfen, aber die Rückbank (das Sitzteil) kann man leicht mit 2 oder 3 Schrauben rausnehmen. Hatte ich auch schonmal gemacht, als ich ein Kleinteil gesucht hatte, was meine Kinder fallen gelassen haben. Dann kommst du direkt an die Batterie ran und kannst den Luftweg sicher gut nachverfolgen.

    Habe die Sitzbank schon abmontiert, kann nirgends einen Luftauslass erkennen!?!


    Hat keiner eine Idee wo die Luft abgeleitet wird? :/

    Die erwärmte Luft wird doch nicht in den Fahrgastraum weiter gegeben? oder doch?


    Gibt es keinen Experten der das weiß?

    Hallo liebe Kollegen,

    bitte um eure Hilfe.

    Hybrid Batterie Kühlung: Ich kann beim neuen Modell nirgends den Luftausgang finden.

    Habe keinen "schwarzen" Lufttunnel gesehen wo die Luft wieder ausströmt.

    Auf Youtube bei Care Nut sieht man dass bei der Batterie am anderen Ende ein schwarzer Ablufttunnel angebracht ist wo die Luft nach Außen abgeleitet wird.

    So etwas sehe ich aber nicht.


    Lufteingang über Luftansaugung vom Motor, dann sollte doch die Luft durch die Batterie durchströmen und kühlen --> und die erwärmte Luft sollte doch dann nach Außen geleitet werden.

    Aber wo???


    Vielleicht kann mir jemand helfen :) Hier gibt es doch hoffentlich einen Experten

    Mir ging es ausschließlich um Motorlärm.

    Leider habe ich im Thema vergessen es dazu zu schreiben. (Schaffe es nicht im Nachhinein zu ändern)


    Es ist unmöglich im Innenraum Matten jeglicher Art unter dem Armaturenbrett bis zum obersten Rand (bis zur Windschutzscheibe) geschlossen anzubringen.

    Es würden zu viele Lücken übrig bleiben damit es spürbar zu einer Verbesserung beiträgt.

    Bis über die Pedale ist kein Problem - dämmt wie bereits erwähnt 20-30% von den Abrollgeräuschen aber Motorgeräusche nicht im geringsten.


    Eine weitere Möglichkeit ohne Demontage Motorlärm zu dämpfen wäre noch gegeben.

    Wurde von mir noch nicht getestet. Werde es nachprüfen welcher Erfolg zusätzlich zu erzielen wäre.


    Unter dem Armaturenbrett über den bereits zusätzlich angebrachten Dämmmatten, dort wo du extrem schlecht dazu kommst

    pasted-from-clipboard.png


    Lässt sich bis auf wenige mm zusammendrücken und quillt dann wieder auf.

    Werde ein paar STK bestellen.

    Mal ausprobieren ob es überhaupt möglich ist das Zeugs vernünftig zu verbauen.


    Weiters - Wenn du vom Fußraum Fahrerseite nach oben siehst - hier ist ein großer Hohlraum - nacktes Blech zum Übergang in die Fahrgastzelle.

    Lässt unheimlich gut Motorgeräusche + Abrollgeräusche in den Innenraum durch dringen.

    pasted-from-clipboard.png

    Dann zu Lauf Geräusche !, macht doch bitte mal die Vordertür auf . da gibt es ein Schwarzes Kunst Stoff Teil , was ungedämmt in den Radkasten geht

    daher unter anderem die meisten Geräusche , Das muss man massiv Dämmen , dazu die Stirnwand vom Radkasten .

    Danke Th58 du hast mich an den Sound TRAP erinnert der schon oft gute Dienste erwiesen hat. :thumbup: 8)

    --> Für dieses "LOCH "Abdeckung schwarzes Kunststoffteil wäre der Sound Trap geeignet.

    1 Seite vom Sound Trap ist wasserdicht! Hinein stopfen mit der wasserdichten Seite zuerst - quillt dann auf - absolut dicht.

    Beim Corolla habe ich das noch nicht versucht - weiß daher nicht welchen Zusatzaufwand es benötigt um den Kunststoffdeckel danach wieder vernünftig zu befestigen.


    Radkastendämmung: (Abrollgeräusche)

    Verwendet, verbaut wurde mMn. hochwertige Materialien.

    Radkastenblech vollständig mit Ultra2.1 + Comfort Mats Titan vollflächig lückenlos.

    Auf die Rückseite vom ausgebauten Radkasten SIP HD2.9 + Comfort Mats Raptor 4mm

    Erfolg Ja. Bei weitem nicht das was wir erwartet hätten. Steht in keinem Fall zum Aufwand. - unserer Erfahrung nach :|

    Wahrscheinlich gibt es Kollegen die es einfach mehr drauf haben :saint:


    Macht doch mal jemand einen Thread auf mit Geräuschdämmung Luft- Abrollgeräusche 8)

    Ich weiß gibt es schon...ist schon etwas älter ....wäre vielleicht ausbaubar ;)

    Heute gedämmt:

    Abschlussbericht.............


    Den kompletten vorderen Fußraum zerlegt um zu sehen was Sache ist beim Corolla 1.8 TS - BJ 3/2025 (keine GR, keine Lounge Ausführung)


    Die neueren Corolla´s sind ab Werk bereits massiv mit Dämmmaterial im Fußraum bis aufwärts Stirnwand / Armaturenbrett versehen.

    Bestehend aus einer Schicht von 2-4cm dickem Vlies Inklusive Porit Einlagen.

    Auf den darunter liegenden Blechteilen wurde großflächig eine Art harter, fester Bitumenhaltiger Kleber zur Versteifung von Toyota aufgetragen. (1,5-2cm Dicke)

    Blech vom Boden und Stirnwand sind extrem steif und fest. Hier schwingt oder vibriert nichts mehr ab Werk.


    Auf der Stirnwand angebrachten original Dämmmatte sind etliche Bauteile darauf verschraubt.

    Darunter oder darüber zusätzlich dämmen ist nicht möglich, außer man zerstört die original 2cm dicke Matte.


    Auch ist es nicht möglich großflächig Alubutyl oder andere dickere Schwerschicht anzubringen.

    Sonst würde man sich Hohlräume verschaffen in denen sich Kondenswasser bildet. (Weil- viel zu uneben das ganze)


    FAZIT von mir:

    Das zusätzliche Dämmen in diesem Bereich mit Alubutyl oder Schwerschicht oder anderen schwereren Matten wie SCCA9 ist aus meiner Sicht unmöglich.


    Nach all der Mühe und weil der Patient Fußraum geöffnet wurde, habe ich noch jeweils auf Fahrer und Beifahrerseite 1 Matte bzw. 1 Lage ...Propylatmatte 10mm (nicht selbstklebend!) eingelegt.

    10 mm von diesem hochwertigen Vlies sind das Maximum. Mehr bekommt man nicht darunter sonst passen die Anbauteile nicht mehr.


    Was haben die 10mm Propylat gebracht. Vollflächig von oben Stirnwand bis zur Sitzbefestigung.

    Nach einer Autobahn Testfahrt:

    Ernüchternde vielleicht 20-30% weniger Abrollgeräusche. Also für mich kein WOW-Effekt.


    Hier einige Impressionen.....von heute....

    IMG_20250419_102202_resized_20250419_074227330.jpg    IMG_20250419_104155_resized_20250419_074228041.jpg


    IMG_20250419_104200_resized_20250419_074226611.jpg  IMG_20250419_104933_resized_20250419_074226986.jpg


    IMG_20250419_103018_resized_20250419_074226240.jpg  IMG_20250419_103850_resized_20250419_074227576.jpg


    Keine Chance hier an der Stirnwand bis ganz nach oben zu dämmen.

    IMG_20250419_103857_resized_20250419_074227807.jpg


    Weil noch viel Material übrig war...

    Die Kofferraumeinlage wurde an der Rückseite mit Propylat 10mm selbstklebend vollflächig gedämmt.

    Hinten ist meiner aber von Werk schon sehr leise.

    Abrollgeräusche von hinten sind für mich nicht wahrnehmbar.

    IMG_20250419_163052_resized_20250419_074225904.jpg



    Der AHA - Leck mich am A... WOW-Effekt ist und bleibt die Motorgeräuschdämmung an dem Regenablauf und darunter liegenden Stirnwand Dämmung mit SCCA9

    Kosten 30€ in 30min erledigt. :!:

    Motordämmung alles gecheckt, getestet und zerlegt und was möglich war wurde umgesetzt.


    Eventuell schaue ich mir noch gaaaanz genau an was bei Wind- Reifengeräuschen noch möglich und auch sinnvoll wäre.

    Bin mit dem neuen 2025 Modell, was das anbelangt sehr zufrieden was von Toyota ab Werk umgesetzt wurde.

    Mal sehen....vielleicht packt mich die Neugier bzw. der Ehrgeiz.....


    Tja das war´s liebe Toyota Kollegen. 8)


    Ein Tipp für alle die das bereits gemacht haben oder erst machen möchten.

    Greift mit der Hand gaaaaanz nach hinten da wo der Regenablauf endet. Dort ist ein Spalt von ca. 1cm zur Stirnwand.

    Ihr solltet auch diesen Spalt dämmen. Sonst habt ihr hier eine Schallbrücke die den Lärm über die Stirnwand zum Armaturenbrett weiter in den Innenraum leitet.


    Nochmals erwähnt: Meine Erfahrungen zum scca9 -> Beste Wirkung = Der Schall trifft von vorne auf die Matte.

    Semi closed cell absorber:

    1 Schicht: Oberfläche offen porig schluckt die oberen Frequenzen

    dann im Inneren geschlossen porig schluckt die unteren Frequenzen

    Der dicke Butylkleber nimmt auch noch einiges vom Lärm. So ähnlich wie Alubutyl nur ohne Aluschicht die ja nur zur Steifigkeit beiträgt. Und das brauchen wir in unserem Falle nicht.


    Tiefe Motorfrequenzen also so 30-250Hz kann so eine Matte nicht schlucken oder irgendwie minimieren. Aber das ist egal- die sind nicht nervig und werden nicht als unangenehm empfunden.

    Daher hört man den Motor weiterhin aber eben viel, viel angenehmer.


    Wenn das Wetter morgen schön ist werde ich den Fußraum dämmen.

    Wie weiter oben in einem Beitrag bereits erwähnt erwarte ich mir nicht sehr viel von einer zusätzlichen Vlies-Dämmung.

    Auch wenn du so ein Vlies 10cm dick anbringst, wird der Erfolg, meiner Meinung nach wahrscheinlich überschaubar bleiben.

    Ich denke eine 2 Schicht Schwerschicht/Alubutyl oder scca9 wird hier deutlich mehr bringen. (muss ich erst probieren, kann ich nicht einschätzen)


    Das Material wird entscheidend sein:

    Vlies oder nicht Vlies, das ist hier die Frage. Vlies or not to Vlies, that´s the question :/

    Weil du vom Motorraum ausgehend in den Innenraum das Problem hast, dass der Schall nur in eine Richtung geht - Von vorne kommend durch die Stirnwand dann Schwerschicht dann durchs Vlies.

    Vlies soll ja die Reflexionen vermindern, den gleichen Schall (Nachhall) somit immer wieder auffangen und verringern.

    Und in unserem Fall kommt der Schall durch die Stirnwand dann durch die Schwerschicht dann durchs Vlies und dann ist er nun mal im Wageninneren und gleich beim Ohr.

    Dort wird er aber nicht wieder, bevor er auf das Ohr trifft, auf die gleiche Stelle zurück reflektiert damit das Vlies seine dämpfende Eigenschaft entfalten kann.


    Du hast also nur 1 Chance den Lärm zu verringern. Das ist wenn der Schall das 1 Mal durchkommen möchte.

    Das schafft so ein Vlies nicht......da Tippe ich eher auf schwereres Material.


    Probiert es einfach selber aus.

    Nehmt ein super gutes 1cm Vlies und halte es flächendeckend über eine Lautsprecherbox die in eure Richtung zeigt.

    Ergebnis ernüchternd - fast nichts.

    Nehmt das selbe Vlies. Macht es doppelt, dreifach, vierfach, fünffach übereinander.

    Ergebnis ernüchternd - klingt nur etwas dumpfer und etwas leiser.


    Vlies ist zu offenporig als das es hier Wirkung zeigen könnte.

    Ich tippe hier auf schweres Material welches mehr Erfolg bringen sollte.

    Wir wissen aber auch, dass bereits eine Lücke von wenigen Millimetern den Schall sofort durchlässt und fast alles zunichte macht.

    Und mit schwerem Material kannst du nicht alle Lücken nur annähernd schließen. Weil du nicht in jede Ecke, Hohlraum kommst.

    Also...wieder Kombination....Schweres Material da wo möglich...in diesem Fall so viel als möglich auch überlappend und für die kleinen Lücken zusätzlich Vlies bzw. vollflächig.

    Soweit meine Theorie. ;)


    Die Hifi Kollegen nutzen das Vlies oder eine Schaumstoffdämmung auf der Rückseite der Türverkleidung mit viel Erfolg.

    Aaaaaaaaaber da hat man eine anderes Ziel und eine etwas andere räumliche Gegebenheit.

    Dort wird der Schall permanent von der Lautsprecher Rückseite an die von der außen Blechwand der Türe (die mit Alubutyl verstärkt wurde) reflektiert dann reflektiert er zurück an die Dämmung (Vlies/Schaumstoff) der Türinnenverkleidung und wieder retour. Permanent hin-retour-hin-retour und das Vlies schwächt den Nachhall jedes mal wieder ab. = besserer, klarer Sound. Tür ist somit besser abgedichtet = mehr Bass.

    Besser abgedichtet = ist natürlich auch weniger Windgeräusche.


    Und jaaaaaaaa Windgeräusche die von außen kommen werden durch die Vlies-matte oder offenporigem Schaumstoff mit welcher die Rückseite der Türinnenverkleidung abdichtet ist dadurch gut geschluckt.

    Die haben aber nun mal ein anderes Frequenzspektrum als der Motorsound (viel hochtoniger, höhere Frequenzen) und der Schall kann mithilfe vom Vlies/Schaumstoff der durch kommt bereits signifikant reduziert werden.



    Nun genug mit dem Klugscheißen 8) Versuch macht klug...