Beiträge von ToyCor1

    Heute gedämmt:

    Abschlussbericht.............


    Den kompletten vorderen Fußraum zerlegt um zu sehen was Sache ist beim Corolla 1.8 TS - BJ 3/2025 (keine GR, keine Lounge Ausführung)


    Die neueren Corolla´s sind ab Werk bereits massiv mit Dämmmaterial im Fußraum bis aufwärts Stirnwand / Armaturenbrett versehen.

    Bestehend aus einer Schicht von 2-4cm dickem Vlies Inklusive Porit Einlagen.

    Auf den darunter liegenden Blechteilen wurde großflächig eine Art harter, fester Bitumenhaltiger Kleber zur Versteifung von Toyota aufgetragen. (1,5-2cm Dicke)

    Blech vom Boden und Stirnwand sind extrem steif und fest. Hier schwingt oder vibriert nichts mehr ab Werk.


    Auf der Stirnwand angebrachten original Dämmmatte sind etliche Bauteile darauf verschraubt.

    Darunter oder darüber zusätzlich dämmen ist nicht möglich, außer man zerstört die original 2cm dicke Matte.


    Auch ist es nicht möglich großflächig Alubutyl oder andere dickere Schwerschicht anzubringen.

    Sonst würde man sich Hohlräume verschaffen in denen sich Kondenswasser bildet. (Weil- viel zu uneben das ganze)


    FAZIT von mir:

    Das zusätzliche Dämmen in diesem Bereich mit Alubutyl oder Schwerschicht oder anderen schwereren Matten wie SCCA9 ist aus meiner Sicht unmöglich.


    Nach all der Mühe und weil der Patient Fußraum geöffnet wurde, habe ich noch jeweils auf Fahrer und Beifahrerseite 1 Matte bzw. 1 Lage ...Propylatmatte 10mm (nicht selbstklebend!) eingelegt.

    10 mm von diesem hochwertigen Vlies sind das Maximum. Mehr bekommt man nicht darunter sonst passen die Anbauteile nicht mehr.


    Was haben die 10mm Propylat gebracht. Vollflächig von oben Stirnwand bis zur Sitzbefestigung.

    Nach einer Autobahn Testfahrt:

    Ernüchternde vielleicht 20-30% weniger Abrollgeräusche. Also für mich kein WOW-Effekt.


    Hier einige Impressionen.....von heute....

    IMG_20250419_102202_resized_20250419_074227330.jpg    IMG_20250419_104155_resized_20250419_074228041.jpg


    IMG_20250419_104200_resized_20250419_074226611.jpg  IMG_20250419_104933_resized_20250419_074226986.jpg


    IMG_20250419_103018_resized_20250419_074226240.jpg  IMG_20250419_103850_resized_20250419_074227576.jpg


    Keine Chance hier an der Stirnwand bis ganz nach oben zu dämmen.

    IMG_20250419_103857_resized_20250419_074227807.jpg


    Weil noch viel Material übrig war...

    Die Kofferraumeinlage wurde an der Rückseite mit Propylat 10mm selbstklebend vollflächig gedämmt.

    Hinten ist meiner aber von Werk schon sehr leise.

    Abrollgeräusche von hinten sind für mich nicht wahrnehmbar.

    IMG_20250419_163052_resized_20250419_074225904.jpg



    Der AHA - Leck mich am A... WOW-Effekt ist und bleibt die Motorgeräuschdämmung an dem Regenablauf und darunter liegenden Stirnwand Dämmung mit SCCA9

    Kosten 30€ in 30min erledigt. :!:

    Motordämmung alles gecheckt, getestet und zerlegt und was möglich war wurde umgesetzt.


    Eventuell schaue ich mir noch gaaaanz genau an was bei Wind- Reifengeräuschen noch möglich und auch sinnvoll wäre.

    Bin mit dem neuen 2025 Modell, was das anbelangt sehr zufrieden was von Toyota ab Werk umgesetzt wurde.

    Mal sehen....vielleicht packt mich die Neugier bzw. der Ehrgeiz.....


    Tja das war´s liebe Toyota Kollegen. 8)


    Ein Tipp für alle die das bereits gemacht haben oder erst machen möchten.

    Greift mit der Hand gaaaaanz nach hinten da wo der Regenablauf endet. Dort ist ein Spalt von ca. 1cm zur Stirnwand.

    Ihr solltet auch diesen Spalt dämmen. Sonst habt ihr hier eine Schallbrücke die den Lärm über die Stirnwand zum Armaturenbrett weiter in den Innenraum leitet.


    Nochmals erwähnt: Meine Erfahrungen zum scca9 -> Beste Wirkung = Der Schall trifft von vorne auf die Matte.

    Semi closed cell absorber:

    1 Schicht: Oberfläche offen porig schluckt die oberen Frequenzen

    dann im Inneren geschlossen porig schluckt die unteren Frequenzen

    Der dicke Butylkleber nimmt auch noch einiges vom Lärm. So ähnlich wie Alubutyl nur ohne Aluschicht die ja nur zur Steifigkeit beiträgt. Und das brauchen wir in unserem Falle nicht.


    Tiefe Motorfrequenzen also so 30-250Hz kann so eine Matte nicht schlucken oder irgendwie minimieren. Aber das ist egal- die sind nicht nervig und werden nicht als unangenehm empfunden.

    Daher hört man den Motor weiterhin aber eben viel, viel angenehmer.


    Wenn das Wetter morgen schön ist werde ich den Fußraum dämmen.

    Wie weiter oben in einem Beitrag bereits erwähnt erwarte ich mir nicht sehr viel von einer zusätzlichen Vlies-Dämmung.

    Auch wenn du so ein Vlies 10cm dick anbringst, wird der Erfolg, meiner Meinung nach wahrscheinlich überschaubar bleiben.

    Ich denke eine 2 Schicht Schwerschicht/Alubutyl oder scca9 wird hier deutlich mehr bringen. (muss ich erst probieren, kann ich nicht einschätzen)


    Das Material wird entscheidend sein:

    Vlies oder nicht Vlies, das ist hier die Frage. Vlies or not to Vlies, that´s the question :/

    Weil du vom Motorraum ausgehend in den Innenraum das Problem hast, dass der Schall nur in eine Richtung geht - Von vorne kommend durch die Stirnwand dann Schwerschicht dann durchs Vlies.

    Vlies soll ja die Reflexionen vermindern, den gleichen Schall (Nachhall) somit immer wieder auffangen und verringern.

    Und in unserem Fall kommt der Schall durch die Stirnwand dann durch die Schwerschicht dann durchs Vlies und dann ist er nun mal im Wageninneren und gleich beim Ohr.

    Dort wird er aber nicht wieder, bevor er auf das Ohr trifft, auf die gleiche Stelle zurück reflektiert damit das Vlies seine dämpfende Eigenschaft entfalten kann.


    Du hast also nur 1 Chance den Lärm zu verringern. Das ist wenn der Schall das 1 Mal durchkommen möchte.

    Das schafft so ein Vlies nicht......da Tippe ich eher auf schwereres Material.


    Probiert es einfach selber aus.

    Nehmt ein super gutes 1cm Vlies und halte es flächendeckend über eine Lautsprecherbox die in eure Richtung zeigt.

    Ergebnis ernüchternd - fast nichts.

    Nehmt das selbe Vlies. Macht es doppelt, dreifach, vierfach, fünffach übereinander.

    Ergebnis ernüchternd - klingt nur etwas dumpfer und etwas leiser.


    Vlies ist zu offenporig als das es hier Wirkung zeigen könnte.

    Ich tippe hier auf schweres Material welches mehr Erfolg bringen sollte.

    Wir wissen aber auch, dass bereits eine Lücke von wenigen Millimetern den Schall sofort durchlässt und fast alles zunichte macht.

    Und mit schwerem Material kannst du nicht alle Lücken nur annähernd schließen. Weil du nicht in jede Ecke, Hohlraum kommst.

    Also...wieder Kombination....Schweres Material da wo möglich...in diesem Fall so viel als möglich auch überlappend und für die kleinen Lücken zusätzlich Vlies bzw. vollflächig.

    Soweit meine Theorie. ;)


    Die Hifi Kollegen nutzen das Vlies oder eine Schaumstoffdämmung auf der Rückseite der Türverkleidung mit viel Erfolg.

    Aaaaaaaaaber da hat man eine anderes Ziel und eine etwas andere räumliche Gegebenheit.

    Dort wird der Schall permanent von der Lautsprecher Rückseite an die von der außen Blechwand der Türe (die mit Alubutyl verstärkt wurde) reflektiert dann reflektiert er zurück an die Dämmung (Vlies/Schaumstoff) der Türinnenverkleidung und wieder retour. Permanent hin-retour-hin-retour und das Vlies schwächt den Nachhall jedes mal wieder ab. = besserer, klarer Sound. Tür ist somit besser abgedichtet = mehr Bass.

    Besser abgedichtet = ist natürlich auch weniger Windgeräusche.


    Und jaaaaaaaa Windgeräusche die von außen kommen werden durch die Vlies-matte oder offenporigem Schaumstoff mit welcher die Rückseite der Türinnenverkleidung abdichtet ist dadurch gut geschluckt.

    Die haben aber nun mal ein anderes Frequenzspektrum als der Motorsound (viel hochtoniger, höhere Frequenzen) und der Schall kann mithilfe vom Vlies/Schaumstoff der durch kommt bereits signifikant reduziert werden.



    Nun genug mit dem Klugscheißen 8) Versuch macht klug...

    Byte: Bin überrascht, dass du es gewagt hast den Regenablauf unterhalb zu dämmen :P


    Das SCCA9 bringt dir ca. um den Faktor 10 mehr Geräuschreduktion im Mittel/Hochtonbereich und der Motor hört sich dann wunderbar stimmig und auch leiser an.

    Absolut 0 gekreische oder plärren vom Motor wahrnehmbar.

    Motor ist natürlich im oberen Drehzahlbereich deutlich zu hören. Jedoch absolut angenehm.

    Negativ: Seitdem verbrauche ich ca. 1L mehr Sprit weil es einfach Spaß macht aufs Gas zu treten =O


    Bitte gerne :thumbup: ...bin auch immer froh wenn ihr mich unterstützt bei Problemen. :)

    Ps: Das Scca9 kannst du aber auch wieder runter geben. (mit Heißluftföhn) Ist aber mehr Arbeit als deine Schallschutzmatte da gebe ich dir recht.


    Yamoba: 3m sind zu kurz. mind.4m - max 4-6mm sonst schließen die Türen zu fest. Du willst dir doch nicht deine original Gummis kaputt machen ;)

    Am effektivsten wären hier Mehrkammerdichtungen anstatt der originalen.

    + Türdämmung in Kombination natürlich.


    SCAA9 im Innenraum kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass das so brutal wirkt wie unter dem Regenablauf.

    Entfaltet seine Stärke wenn der Schall direkt auf das Material auftrifft am besten.


    Fußraum: Alubutyl oder andere gute Schwerschicht, zusätzlich vollflächig und in jede verdammte Ritze die zugänglich ist ein 1-2cm Vlies (hochwertiges).

    Obendrüber kommt dann noch die vorhandene original Dämmung + original Teppich.

    Sollte das nicht zufriedenstellend sein (und ich bin da extrem sensibel) dann nehme ich statt Vlies das Scca9. Hier muss man einfach probieren und testen.

    Falls das Vlies nur wenig Erfolg bringt kauf ich scca9 nach. Dazu braucht man ca. pro Seite 6-8Stk. Also gesamt 16stk á 15€ (vollflächig natürlich)

    Aber scca9 erst zum Schluss, weil wenn das mal geklebt dann hält das bombenfest. Vielleicht ist es gar nicht notwendig.


    Komme hoffentlich dieses Wochenende dazu.

    Werde dann berichten.

    Ich empfehle grundsätzlich und ausschließlich nur nach absolviertem Eigentest. 8)

    Zuvor fuhr ich lange Zeit sportliche Autos mit 18" oder mehr und wenig Gummi.

    Die Straßen werden immer schlechter.

    Habe mich bewusst für die kleinen 16" Felgen am Corolla entschieden.

    Bin unglaublich happy und total entspannt beim Fahren. :)

    Schnee gibt es bei uns so gut wie keinen mehr.

    Was ist eure Meinung zu den Falken EuroAll Season AS210?


    Kaufbar - Top oder Flop? :/

    Wenn unser Corolla nicht so gequält schreien würde beim beschleunigen, würde er sich auch viel schneller anfühlen, hab hier auch schon öfter gelesen, dass der Yaris Hybrid "spritziger" wäre.

    Das ist natürlich Blödsinn und liegt wie gesagt an der Geräuschkulisse.


    Unter Volllast echt störend dieses mitteltönige Geplärre.

    Dieses gequälte schreien habe ich meinem 1.8 Corolla BJ 2025 abgewöhnt.

    Das war das einzige was ich tatsächlich an dem Auto störend fand.


    Kann man ganz simpel beheben...

    siehe Thread: Corolla leiser machen - Dämmen - ohne Demontage - in wenigen Minuten viel Erfolg.

    80min Arbeit / Kosten ca. 70€

    Die Klebedichtungen halten leider nicht dauerhaft.

    Zusatz-Gummi besser in die Dichtung am Autorahmen einziehen.


    Ihr könnt auch folgendes machen:

    Kauft euch gute Dichtungen / Meterware bei Graf Dichtungen / kosten nicht viel und sind qualitativ hochwertig.

    Dichtungen für Kfz, Oldtimer und Kraftfahrzeuge | Online-Shop
    Dichtung für Auto, Oldtimer oder Kraftfahrzeug. In unserem Online-Shop finden Sie passende Autodichtungen für unterschiedliche Modelle.
    www.graf-dichtungen.de


    Die halten bombenfest & dauerhaft.

    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png




    Aktienstar: Es gibt nur kleine Löcher in der original Dichtung, du musst dir ein etwas größeres Loch machen - Gummi hinein und zum Schluss mit einem Gummikleber einfach zukleben.



    Um die Windgeräusche wirklich extrem zu verringern müsst ihr auch die Tür dämmen. So wie die Hifi Junkies das machen.

    30% Alubutyl mittig!!! Innenseite vom Außenblech dann an der Rückseite der Türverkleidung nehmt ihr zum Beispiel vollflächig die Comfort Mats Softwave 15mm . Beste was ich kenne. :thumbup:

    Tipp am Rande: Alles vollpappen mit Alubutyl = Bringt Nüsssssssssssse mehr und macht die Tür nur schwerer.


    Da können die Lexus-Fahrer sich brausen gehen :evil:

    Pssst verratet es bitte nicht weiter..... 8)

    Windlärm - Fahrgeräusche.


    Also das mit den aufgepappten Dichtungen funktioniert tatsächlich nicht so schlecht, aber sooooooo wirklich schön ist das nicht.

    Award Gewinner für Style und Design wird man wahrscheinlich nicht ;)



    Heute bei wer bastelt mit, mit ToyCor1:


    Geht doch einfach und optisch unauffällig genau so gut wenn man...........


    A: den Anpressdruck der Dichtungen erhöht

    oder

    B: sich eine passende Dichtung/Kantenschutzprofil von Lexus nimmt (die haben nämlich Mehrkammer Dichtungen verbaut welche 5x so gut abdichten) . (sehr teuer ca 200€ pro Tür)


    Ich nehme Variante A...die kostet ca. 5-10€ pro Tür 8)


    Und wie geht das.......na du kaufst dir einen Schlauch von ca. 4-6mm max. Aussendurchmesser und ziehst in in die Dichtung die am Rahmen vom Auto angebracht ist ein.

    Und wie hast du das geschafft....bei mir geht das nicht.....ich bring den Schlauch nicht durch die Dichtung....Dann nimmst du bitte eine dünne Einzugsfeder (wie die Elektriker), schmierst den Federkopf mit Fettpaste, Vasiline , Federweiss oder Gleitgel ein damit´s flutscht, bindest den Gummi/Latexschlauch hinten dran und ziehst das verdammte Ding durch die Dichtung. :P

    Solltest du trotzdem nicht um die Ecken kommen....Dichtung einfach abziehen und dann erst den Schlauch rein geben.


    pasted-from-clipboard.png



    Alle die wieder ein anderes Material verwenden wollen oder einen normalen Draht zum einziehen verwenden wünsche ich vorab viel Spass beim Mißerfolg.

    Bitte erklärt mir auch nicht das Moosgummi oder PVC-Schläuche genau so gute wenn nicht bessere Ergebnisse bringen.

    Ach und noch eins...diejenigen die auf Nummer sicher gehen wollen und einen Aussendurchmesser mit 10mm nehmen, denen wünsche ich viel Vergnügen beim Schließen der Türen 8)


    Dämmen in wenigen Minuten mit Erfolg :thumbup:

    Wer das gemacht hat, bitte um Rückinfo an mich.


    Tschüss und macht´s gut meine Lieben :)