Beiträge von ToyCor1

    Da vertraue ich nicht drauf.

    Die erste Tür hab ich ohne Handschuhe gedämmt und das Zeug war nicht von meinen Händen und unter den Fingernägeln weg zu kriegen. Ich werde das nur noch mit Handschuhen verarbeiten. Das draufkleben ist schon nur semispaßig,da werde ich mir nix zu oder überkleben.

    Hab ich keine Lust mit Fön und Spachtel zu kämpfen.


    Was hast du denn für Alubutyl Zeugs verwendet? Das hört sich bei dir fürchterlich an =O

    Würde ich das zum ersten Mal machen, und ich lese vorher dein Kommentar, würde ich niemals Alubutyl verwenden :)

    Schlechte Idee,das mit Alubutyl zu zukleben,das kriegt man nie wieder ab. Wenn mal der Fensterheber o.ä. stirbt,ist man gekniffen.

    Deshalb hab ich die Wollfilzmatte genommen. Das hat keinen Spaß gemacht,die auszuschneiden. Aber ich wenn ich mir die Arbeit mit der Dämmung schon mache,dann muss das auch perfekt werden.


    Schon mehrmals nachträglich bei Autotüren das Alubutyl zum Zugang für die Fensterheber entfernt. Null Probleme damit gehabt. :/

    Anwärmen mit Heißluftföhn abziehen. Dann einfach wieder neu drauf kleben - fertig.

    Kannst auch rückstandslos entfernen. Anwärmen- mit Kunstsoffabzieher abschaben - bei Restrückstand Reiniger drauf geben - abwischen - fertig.

    Kann man die SCCA9 Matten nicht auch für die Motorhaube verwenden? Warum zwei unterschiedliche Materialien nehmen? Dass Triflex M für die Stirnwand nicht so gut ist, leuchtet mir ein, aber umgekehrt muss doch gehen...

    Der Grund weshalb ich mich dagegen entschieden habe =

    Die Scca9 Matten sind schwer. Könnte sein dass diese sich nach längerer Zeit etwas lösen wenn sie vollflächig kopfüber angebracht werden.

    Bei unserem Hybrid Corolla hat die Motorhauben-Matte nicht vorwiegend den Zweck Lärm zu dämmen sondern den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und auf Temperatur (speziell in der kälteren Jahreszeit) zu halten.

    Motor warm = weniger Lärmentwicklung bereits kurz nach dem Start + etwas weniger Verbrauch + Heizung Innenraum viel schneller warm


    Für diesen Einsatzzweck sind leichtere Matten besser geeignet.

    Mein Tipp & das wurde auch meine Endlösung: zuerst Comfort Mats Skyline...darüber die M-Triflex (niemals umgekehrt!!!!!!!)

    Vorher gut reinigen nicht vergessen.

    Sind beides sehr leichte Matten mit extrem gutem Kleber die darauf ausgelegt sind Kopfüber bei extrem Temperaturen problemlos zu haften.


    Erfordert beim Einbau etwas Geschick da unsere Motorhaube sehr wellig ist.

    Niemals auf Spannung kleben! Immer schön ohne Spannung in die Vertiefungen ankleben damit die Matte gut haften bleibt.


    Wie beginnt man die erste Matte zu befestigen:

    Motorhaube Innenseite reinigen

    Matte vorbereiten - in der Mitte der Matte mit einem Messer so ca. eine Breite von ca.10cm die Schutzfolie einritzen - nur dort die Schutzfolie der Klebefläche entfernen.

    Die 10cm kleben jetzt - der Rest nicht.

    Matte mittig auf der Motorhaube ausrichten und die 10cm Klebefläche auf die Haube kleben.

    Das hat den Sinn, dass die Matte nun hält und nicht mehr herunter fallen kann + du kannst die Matte noch etwas ausrichten um nicht schief zu werden auf der langen Fläche.

    Dann die restliche, linke oder rechte Schutzfolie der Klebefläche abziehen und OHNE Spannung in die Vertiefungen anbringen.

    Die weiteren Matten links und rechts für den Abschluss.

    Bündig auf Stoß an der ersten Matte ansetzen. Klebefolie kontinuierlich abziehen und in die Vertiefungen spannungslos ankleben.

    Am Schluss dann ca. 20cm die Schutzfolie NICHT abziehen.

    Das restliche Stück Matte die nicht klebt auf die Motorhaube halten (letzte Stück kann jetzt nicht kleben weil noch die Schutzfolie oben ist) - Die "runde Kontur der Motorhaube" also den äußeren Abschluss mit einem Stift anzeichnen und weil ihr 20cm freigelassen habt könnt ihr dass jetzt problemlos mit der Schere zurecht schneiden

    Dann erst die restliche Schutzfolie entfernen und ankleben.

    So gemacht, sieht es zum Schluss professionell und sauber aus :thumbup:


    Viele machen zu Beginn den Fehler die gesamte Klebefläche der Matte sofort ganzflächig abzuziehen und beginnen zu kleben.

    Dann wirst du zu 99,9% entweder schief aufkleben und/oder auf Spannung kleben und/oder der Konturen-Abschluss sieht nicht gut aus. :whistling:

    Und bedenke. 1x geklebt bleibt die Matte kleben die löst sich nicht mehr so einfach ab um einen Korrektur vorzunehmen.


    Ist nur so ein Tipp von mir. Ihr könnt es gerne auch anders probieren. 8)

    Infobericht/ Praxiserfahrung zu meiner Motordämmung.

    Nach Einbaus der Dämmung wurde 2x wöchentlich Kontrolle durchgeführt ob alles hält, bzw. ob irgendwelche negative Auswirkungen auftreten.

    Bin sehr auf Sicherheit bedacht und möchte natürlich nicht dass mein Neuwagen Schaden nimmt.

    Sommerzeit ist da und....

    Beispiel für heute: Auto stand 10Std in der Sonne bei 31°C. Danach 1Std Stopp an Go im City Verkehr. Danach 300km Autobahn bei Geschwindigkeit 140-170km/H

    Daheim angekommen. Motorhaube auf. Kontrolle durchgeführt. Dämmung = lauwarm bis warm. Haftet bombenfest. Alles bestens.

    Die Geräuschentwicklung - Beschleunigen, Bergauf, Autobahn Top. Alles klingt souverän, nichts nervig, Motor Volllast total smooth. Ein Genuss zu fahren.

    Bin mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. :love:

    Thema Überhitzung, Brand etc.: Völlig ausgeschlossen. Da sind wir so weit entfernt wie von der Erde zum Jupiter :)


    Bitte trotzdem - Kritiker & Zweifler herzlich willkommen...was wurde übersehen..weitere Bedenken...etc....dann kann ich das noch checken...ggf. verbessern, was auch immer :thumbup:

    Danke für eure Mithilfe.


    Servus Christoph,

    hast du das Material welches ich zum Dämmen empfohlen habe verwendet?