Beiträge von ToyCor1

    Für alle die bei der Subwoofer Auswahl unentschlossen sind.

    Falls jemand nach etwas sucht das wirklich ordentlich Bass kann, für relativ wenig Geld und platzsparend, dem kann ich den Subwoofer - Helix IK ER8.2 2x20cm (Reserverad Installation) empfehlen.

    Bei mir läuft der mit 2x200W rms an 2 Ohm- Habe diesen mit einer leistungsstärkeren Endstufe ausprobiert 1x750W rms an 1 Ohm

    Echt brutal, da fällt unser Corolla in seine Einzelteile auseinander :D

    Erstaunlich was die 2x20cm Woofer aushalten und wie tief die runter spielen.

    Die Focals müssten dann durch ein leistungsstärkeres Frontsystem ersetzt werden, da diese mit dem erdbebenartigen Sub nicht mithalten können.

    Obwohl ich meinen Corolla vollständig gedämmt habe, wäre es besser noch zusätzlich alle Vierkleidungsteile, inklusive Armaturenbrett und HU mit Spax zu verschrauben :D

    Hatte echt Sorgen, dass die Scheiben zerbersten.

    Mit audiophilen Musik hören hat das weniger zu tun bei den Pegeln die da möglich sind.

    Wollte ausprobieren was mein Sub so drauf hat. 8)

    Nun weiß ich, dass meine 2x200W am Sub völlig ausreichend sind, da sonst das Focal Frontsystem nicht mehr mithalten kann.

    Habe mir in den letzten Tagen einiges an Musik über die Focal´s angehört.

    Zuerst empfand ich diese als etwas zu grell, schrill. Während der fahrt im Auto finde ich sie jedoch passend und stimmig.

    Sicherlich gibt es diesbezüglich immer noch eine Steigerung bei der Lautsprecher Auswahl.

    Minimaler Einbauaufwand & Preis/Leistungsverhältnis stimmen für mich.

    Zur Höchstform laufen sie auf wenn du die mit genügend Leistung über eine Endstufe betreibst.

    Nur über die HU betrieben schöpfst du vielleicht 20% aus was möglich wäre.

    Der Spaß fängt an ab 70W rms. Hochpassfilter auf 90/100Hz

    Bin sehr zufrieden und würde sie mir wieder kaufen.

    Auch der 2x20cm Helix Sub gefällt mir. Geht extrem tief runter spielt sauber und kontrolliert.

    Leider habe ich an meiner 6Kanal Endstufe nur ca. 2x200W für die 2 Sub´s zur Verfügung. Der würde noch besser rüber kommen mit 2x400W

    Hätte mich umgesehen um einen Verstärker mit 4x100W (4 Ohm) + 1x600W (1Ohm) oder 4x100W (4 Ohm) +2x 400W (2 Ohm)

    Habe jedoch keinen Verstärker gefunden der klein genug wäre um den problemlos unter dem Fahrersitz zu platzieren. (auch für die Hitze Ableitung)

    Aber wie gesagt der Sub geht auch mit 400W wie die Hölle.

    Fazit: Meine mehr oder weniger Plug & Play Anlage geht richtig gut von leise bis Lautstärken jenseits von gut und böse. I am happy :love:

    Danke Cali, dann bin ich damit nicht alleine der so etwas festgestellt hat. :thumbup:

    Mit den original Lautsprechern war das nur minimal hörbar.

    Dachte zuerst mit meiner neuen Anlage ist etwas nicht OK 8|


    3x alles durchgecheckt, Polaritäten geändert, Kabelbaum zig mal kontrolliert, und und und....dabei waren es die blöden mp3´s

    Nach 50Std Arbeit und dem ersten Probelauf war das mehr als frustrierend. Ich hätte fast geweint :D

    Egal, Problem gefunden und wieder etwas dazugelernt.

    Dafür geht jetzt die Post ab. Alles super rein, dynamisch, voluminöser Bass und punch, dass dir der Kitt aus den Ohren fliegt.


    Ein Tipp von mir:

    Wer sich für die Focal IS TOY Lautsprecher entscheidet macht nichts falsch.

    Endstufenleistung für die vorderen Focals sollte bei Minimum 70W Rms bis 120W Rms pro Kanal sein.

    Trotz des guten Wirkungsgrades war ich erstaunt wie die erst so richtig zum spielen begannen mit mehr Leistung.

    Frage an die HiFi Profis.

    Sound:

    Meine mp3´s klingen beschissen über die HU abgespielt im Toyota.

    Keine Dynamik, keine Wärme, total steril.

    Auf allen anderen Geräten die ich zu Hause haben funktionieren die mp3´s wirklich gut.


    Daher habe ich ein paar meiner CD´s statt auf mp3 auf FLAC umgewandelt - USB eingesteckt.... Alles klingt wieder einwandfrei dynamisch, harmonisch so wie es sein soll. 8|


    Habt ihr das auch feststellen können???

    Ich habe die Scca9 Dämmung jetzt drin und kann bestätigen, zwei Matten 50x33 cm reichen aus. Ich meine auch, das Motorgeräusch ist etwas leise geworden, aber eher geringfügig. Egal, bezahlt habe ich nur ca.30€, das ist eine Kleinigkeit

    Fahr mal auf die Autobahn und gib Vollgas. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Falls nicht...nicht sauber verbaut, eventuell den Spalt vergessen.


    Könnte man meinen. Hier hat aber mal jemand (Corolla GT86) geschrieben, dass er zwei Fußmatten übereinander gelegt hat und alleine damit schon einen hörbaren Unterschied hatte. Der Abgasstrang macht auch Lärm.

    Bei meinem Corolla BJ 3/2025 14mm Schallabsorber am Boden und bis zur Windschutzscheibe verbaut.

    Hörbarer Unterschied minimal wahrnehmbar.

    Leider: Aufwand - Nutzen <X


    MMn. war es das zu diesem Thema.

    Danke an alle die konstruktiven Input dazu gepostet haben. :thumbup:

    Also ich kann euch sagen was das bringt.

    Habe alles gedämmt im Fahrgast Innenraum bis zur Windschutzscheibe

    Viel demontiert, vieles unglaubliche Fummelei. Da musst du schon einen an der Waffel haben (so wie ich) wenn du das machst.

    1 Schicht Comfort Mat Raptor Schallisolator

    2 Schicht 10mm Propylat

    Mir war wichtig das nachher auch alles piko bello aussieht als wenn es vom Werk aus so gemacht wurde.

    Vom Lärmschutz bringt das nur wenig!!! Etwas JA aber steht nicht zum Zeitaufwand.

    Nebeneffekt was echt cool oder hot ist: Heizung an...Fußraum wird sofort warm und bleibt auch warm. Klimaanlage Kühlung ebenso.

    That´s it. Nicht mehr und nicht weniger.

    Und Ps: Die M-Triflex ist ausschließlich für die Motorhaube geeignet und für sonst nichts, nada, niente.

    Hifi Umbau im Corolla abgeschlossen. (kein JBL Sound System)

    Vollständige Dämmung + Hifi Einbau insgesamt ca. 50Std Arbeitszeit.

    Ich wollte ein letztes Mal wissen ob ich das noch kann. Einen weiteren vollständigen Umbau werde ich in diesem Leben nicht mehr durchführen. 8)

    Die Anlage kann zu 100% in 2std auf Original zurückgerüstet werden.


    Leistung kommt von einer Audison 6Kanal Endstufe die unterm Fahrersitz verbaut wurde.

    Mit dieser Endstufe kann jeden Bereich (Front,Rear,Sub) mit Hoch und Tiefpassfilter geregelt werden.

    Die neuen vorderen Focal IS TOY Lautsprecher, in den gedämmten Türen, angetrieben mit 2x85W RMS spielen als gäbe es kein Morgen.

    Extrem Pegelfest, rein, klar, kontrolliert weit über Lautstärken-grenze hinaus welche man überhaupt aushalten kann.

    Die hinteren Focal auch angetrieben mit 2x85W RMS spielen so mit (diese könnte man sich sparen da das HU das Ausgangssignal voll runter regelt.)

    Als Subwoofer spielt das Helix IK ER8.2 2x20cm in der Reserveradmulde, angetrieben mit ca. 2x200W auf 2Ohm

    100% an Leistung abzurufen ist nicht möglich.

    Nach ca. 70% Leistung musste ich aufgeben. Sonst Gehörsturz

    Keine Chance die Anlage voll auszuspielen.

    Kick & Tiefbass bis zum Abwinken. Die Erde bebt, das Auto bebt. Echt brutal.

    Spielt auch im leisen Bereiche sehr schön. Hochtöner sind mir etwas zu grell und dominant.

    Mit DSP ginge da noch einiges. Solche Feinabstimmungen sind mir zu viel Aufwand. Man kann sich auch zu Tode abstimmen :whistling:


    Kenne Anlagen die haben 10x so viel Leistung und kommen gerade mal dort hin.

    Kann mir das nur erklären auf Grund vom hohen Wirkungsgrad der LS / Endstufe, besserer Dämmung, was weiß ich k.A.

    Die hörbare Leistung was da rauskommt ist enorm.


    Braucht man so etwas: Nein ;)

    Werde ich jemals die volle Leistung abrufen: Nein =O

    Würde ich das nochmals machen: NEIN, viel zu viel Arbeit. ?(


    Sollte sich jemand so ein Projekt antun wollen könnt ihr mich gerne Fragen.

    zb. Wo greife ich am einfachsten eine saubere geeignete Masse ab, wie komme ich mit den Kabeln von ganz hinten bis nach vorne fast ohne Demontage, Kabelbaumlänge, etc...

    Dazu gab es schon einige Posts. Habe einfachere Alternativen gefunden.

    Hat denn jemand, der schon mal die Armaturen in einem neueren Corolla Hybrid aufgemacht hat, diesen Lautsprecher/Piepser gesehen? Vielleicht hat sogar jemand ein Bild davon?

    Ich habe den Sound ganz eindeutig irgendwo in den Armaturen lokalisiert, mittels Hörtest und ein wenig Akrobatik. Die Pings kommen NICHT aus den regulären Lautsprechern.



    Vielleicht eine dämliche Lösung, aber....

    Der nervige Lautsprecher befindet sich doch im Kombiinstrument.

    Also Kombiinstrument ausbauen, hinten aufschrauben, + oder - Pol der vom Lautsprecher an der Platine angelötet ist ab knipsen.

    Kabel anlöten - Kabel nach vorne ziehen unters Armaturenbrett - on/off Schalter anbringen. fertig.

    Wenn ich will das er piepst dann Schalter on, sonst off.

    Wurde schon gepostet.

    Kannst Du mir als "schweren wasserabweisenden Schallabsorber" ein Produkt empfehlen? Ich finde irgendwie nichts passendes :rolleyes:

    Es wird alles Mögliche als Schallabsorber verkauft, aber vieles davon ist völlig ungeeignet.



    Aber klar doch Bob

    Anwendungszweck wird vermutlich in der Autotüre sein? Als 2te Schicht auf Alubutyl.

    Von mir 2 bevorzugte Produkte...

    a.) SCCA9, nur 11mm, 3,5kg/m²

    b.) ComfortMat Tsunami, 18mm 3,14kg/m²


    Ich persönlich bin ein Fanboy von a.)

    Kannst beim Didi Fortissimo kaufen bzw. seinen Vertriebspartnern.


    Brauchst das Zeug nur großflächig hinter die Lautsprecher ankleben. Vollflächig in der Tür ist nicht notwendig. Meinen Erfahrungstests nach.

    Sound wird klarer, definierter weil der Echo-Effekt wegfällt.

    Verwende ich selber in meinem Neuwagen dem ich gerade eine neue Hifi mit viel Rummsti-Boomsti verpasse. 8)