Da der Pedalweg nicht sofort in Geschwindigkeitserhöhung umgesetzt wird, kann man in Versuchung kommen, schnell mehr reinzulatschen als nötig.
Die angeforderte Leistung muss er dann aber aktiv regeln, je nachdem er lädt oder nicht. Weil lädt er, überträgt nur der Verbrenner durch das Generatormoment Kraft. Lädt er nicht oder weniger, wird der erzeugte Strom auf MG 2 geschickt, der zusätzlich das Fahrzeug antreibt. Der Computer muss demnach den Verbrenner runterfahren, wenn gleiche Leistung am Rad ankommen soll. Das wird wohl in der Praxis nicht zu 100 % klappen bzw. nicht instantan. Jedenfalls fällt es mir sehr viel schwerer, manuell die Geschwindigkeit auf den Strich genau zu halten, als mit einem Handschalter. Oder eine bestimmte Zielgeschwindigkeit schnelltsmöglich zu erreichen, ohne zu überschießen.
Und teilweise merkt man ein Zu- bzw. Abschalten des Verbrenners durch einen leichten Ruck. In vielen Fahrsituationen aber auch nicht.
Also wenn man so pingelig ist dann kann man aber auch sagen dass die leistung eines dieselantriebes z.b. variiert wenn der dpf regeneriert wird, wenn die scr anlage mitarbeitet oder der die kalte und warme abgastückführung einregelt ...
Wäre ja dann nichts anderes!
Da jammert man auch nicht....
Ist halt so ..
Ich denke was beim toyota hybrid hin ind wieder irritieren könnte ist der "gummibandeffekt"....
Liegt halt an dem aufbau vom system....
Geht einfach nicht anders ...
Wobei dieses system im corolla wirklich gut geregelt ist im vergleich zum prius 2 z.b....
Also da hat toyota achon wirklich gute arbeit geleistet ...
Ich denke wir können froh sein dass dieser antrieb genau so gebaut wurde denn der hintergedanke war ja auch die langlebigkeit des antriebes und die effiziente nutzung auch noch mit weit über 200 000km Laufleistung!
Das gehört für mich nämlich zu einen nachhaltigen Antrieb und eine effiziente Nutzung dazu!