Beiträge von VivaLosToyotaz

    Dann wäre die Steuerkette auch bei normalem Motorstart übersprungen,wenn die Kette schon so lang ist.

    Nein stimmt nicht

    ...

    Wenn der motor in falsche richtig gedreht wird und der spanner auf anschlag steht dann drückt es den spanner zurück und es genügt dass die kette so viel länge hat um zu überspringen....


    Wie gesagt ich konnte bei einem hyundai das selber im zerlegten zustand beobachten....

    Dreht man den motor zurück dann hat die steuerkette über das einlassnockenwellenrad drüber gedreht!


    Rasseln hört man die kette meistens immer!

    Leider gibt es vereinzelte motoren welche sehr schnell überspringen ohne rasselnde geräusche von sich zu geben!

    der 1400er benziner von hyundai mit glaube 106 ps ist so einer....

    Da ist auch das internet davon voll....

    Ohne rasseln gesprungen!


    Läuft der motor hört man generell kein rasseln mehr...

    Kann schon sein dass es bei einigen motoren so ist, ich habe das jedenfalls noch nicht gesehen/gehört.

    Ausser es ist eine gleitschiene oder dergleichen gebrochen....

    Bei vw motoren hort man generell sehr skurrile schäden....

    Deise marke hat in den letzten jahren ordentlich an Qualität federn lassen!


    Bei toyota motoren kann das allgemein nicht passieren da jeder kettenspanner von toyota eine rückschlagsicherung hat...

    Wirkt wie eine ratsche welche das rückdrücken verhindert....

    Zusätzlich hat toyota immer eine eigene ölspritzdüse auf die kette verbaut....

    Was eine optimale schmierung der kette bringt und dadurch der verschleiß auch besser ist.

    Sieht man ao auch bei fast keinen hersteller!

    Bei den kooperationsmotoren wie z.b. den glorreichen n47 motor von BMW ist das der gleiche müll wie bei den meisten herstellern....

    Keine rückschlagsicherung, keine ketten-ölspritzdüse.

    Mit 150 000km sind die ketten kaputt und gehören getauscht....

    Diese springen dann auch sehr schnell und zerstören von den kurbelwellenlagern bis hin zu den ventil-schlepphebeln alles!

    Die kette ist am n47 dann getriebeseitig eingebaut und erfordert ordentlich viel schrauberei!

    Also für mich schauen diese Lenkräder absolut beschi*** aus. Stehen für alles was heutzutage falsch läuft. Weder ergonomisch noch würde das irgendjemand wirklich im Profisport fahren... Viel zu dick... Echte Sport Lenkräder sind eher schmal und gleicher Durchmesser überall...


    Die Lenkräder hier im Thread bräuchten ja Hand große als NBA Basketballer...

    Ja ist ok wenn dir das nicht gefällt.

    Akzeptiere ich natürlich! 😊


    Gut das es unterschiedliche geschmäcker gibt, sonst würden wir ja alle mit der gleichen frau schlafen! 😂


    Im motorsport werden heutzutage schon dicke lenkräder verwendet weils man ea einfach besser in der hand halten kann...

    Auch unten abgeflachte lenkräder sind heutzutage weit verbreitet.


    Moderne sportwagen (mal abgesehen von unsrem corolla 😂 ) habem oftmals einen vollen lenkeinschlag bereits mit nur 720grad.

    Sprich 2 lenkradumdrehungen von anschlag zu anschlag...

    Wenn die steuerkette gelängt ist und der motor in gewisser position nur kurz in die falsche richtig gedreht wird kann es zum überhüpfen der kette kommen!

    Hab das bei einem hyundai i30 auch schonmal erlebt...

    Da konnte ich beim zurückdrehen der kurbelwelle die nickenwelle wieder in die richtige position bringen....

    Und dann mit dem steuerkettentausch beginnen.

    Also weit hergeholt ist das nicht!

    Wahnsinn!


    Ich habe letztens von einem bekannten mitbekommen dass er durchs aufheben mit dem wagenheber einen motorschaden bei seine polo erlitten hat....

    Er hat die elektrische feststellbremse angezogen gehabt welche das Fahrzeug beim ablassen minimal nach vorne geschoben hat....

    Am fahrzeug war der rückwärtsgang eingelegt welcher dann den Motor bissl zurückgedreht hatte....

    Und zack übersprang die kette! 😅😅

    Beim starten ratterte es dann kurz und schon wars das mit dem motor! 😅😅😂


    Na?


    Kennen wir solche probleme bei toyota!?

    ...solange man keinen n47 bmw diesel motor verbaut gat nicht! 😂😂👍


    So ein unglaublicher schrott!

    Natürlich stellt der Generator den Strom,den er liefern kann zur Verfügung,egal ob das 60,80,100 oder 150A sind. Die Batterie dient ja nur als Puffer.

    Z.B. bei einem Dieselfahrzeug wird ja in der Kaltstartphase auch noch nachgeglüht,Sitzheizung,Lenkradheizung,Front und Heckscheibenheizung,Beleuchtung+ die ganzen Steuergeräte,da sind 100A schnell erreicht.

    Dafür gibt es ja eine Laderegelung und Batteriemanagement.

    100A stromfluss sind bei einem diesel oft schon nur mit dem vorglühen erreicht!

    Abgesehen von modernen wo die glühstifte pulsweitenmoduliert angestwuert werden...

    Bei einem alten diesel gast im kalten zustand gerne pro glühstift 20A. Das dann x4, x6 oder überhaupt x8 ist dann schon ne ansagen!

    Kurzschlussstrom von 12v startern sind auch nicht zu unterschetzen...

    Hat man gerne kurzzeitig 600A und mehr!

    Das ist der vorteil an unserem system da dieder mit HV startet.

    Das läuft dann auch effizienter wegen den niedrigeren stromfluss


    Varta ist meiner meinung nach ein guter batterie-hersteller, aber halt nur von den großen vließ-batterien.

    Nimmt man solche kleinen batterien wie sie wir verbaut haben sind die deutlich anfälliger!

    Die sind gerne nach bereits 2-3 jahren kaputt....

    Wenn das Fahrzeug in "Ready" ist, erfolgt die komplette 12V Versorgung durch den DC-DC Konverter. Dieser lädt dann auch die 12V Batterie mit dem angegebenen Strom.

    Das ist mir schon klar! 😂😂


    Ich arbeite seit 2009 regelmässig an e-autos, hab das also schon mitbekommen! 😂


    Aaaber 5-15A ladestrom ist blödsinn!

    Damit wäre in gewisser fshrzeugnutzung schnell die batterie leer!

    Allein Radio und heckscheibenheizung ziehen gemeinsam schon mehr Ampere!


    In der betriebsanleitung ist der empfohlene ladestrom von deinem ladegerät in die Batterie beschrieben.