Ich dachte mir, wenn man sowas vielleicht mit den verschiedenen Konfigurationen hier sammelt, ist das vielleicht ganz übersichtlich und man kann dann direkt die Fragen oder Gedanken dazu posten (zitieren)
Beiträge von Floh124
-
-
Hallo zusammen,
wir haben ja in einem anderen Thread mal drüber gesprochen, einen separaten Thread über den Einbau eines DSP Verstärkers zu eröffnen, weil das ja schon doch dann spezifischer als "nur" ein Hifi Upgrade ist (dafür haben wir ja einen schicken Thread). Und ich denke, da die Anzahl der Lautsprecher ja je nach JBL oder nicht-JBL unterschiedlich ist, macht es auch Sinn darin zu unterscheiden, damit es übersichtlich bleibt. Also hier ist erIch fange einfach mal an meine Konfiguration hier vorzustellen:
Frontsystem:
Eton Pow 160.2 vollaktiv
Hecksystem:Die hinteren Serien Türlautsprecher werden vom OEM System betrieben;
Subwoofer:
Eton RES 10 A mittels Low Level (über High Low Converter) angeschlossen; Trennfrequenz (Low Pass) habe ich auf ca. 80Hz eingestellt.
Verstärker:
Kicker Key 200.4 DSP Verstärker per High Level Input von den vorderen Lautsprecherausgängen am Radio. Der Kicker wiederum steuert vollaktiv die Eton Pow 160.2 an. 2 Kanäle für die Lautsprecher in den Türen und 2 Kanäle für die Hochtöner auf dem Armaturenbrett an der A-Säule. Der Kicker Key ist ein selbsteinmessender DSP Verstärker (dazu führt man einen vollautomatischen Einmessvorgang mit dem mitgeliefertem Mikrofon durch). Ich kann also hier keine Frequenzen oder Delays angeben, da er das selbst macht. Der Kicker erkennt auch selbst (während des Einmessvorgangs) die möglichen Frequenzbereiche der Lautsprecher und richtet sich dementsprehend selbst darauf ein und setzt auch die Trennfrequenzen (zwischen Woofer (in den Türen) und Tweeter (auf dem Armaturenbrett) selbsttätig. Details dazu findet man hier (da ist auch beschrieben, wie er was misst um die Lautsprecher zu unterscheiden <- ist aber in Englisch). Man kann die Einstellungen, welcher er ermittelt hat, leider nicht einsehen.
Was man aber noch einstellen kann ist ein Highpass und diesen habe ich aktuell auf 80Hz gesetzt. Das Frontsystem spielt also nur Töne darüber. -
Ich will zuerst mal zu der Massegeschichte antworten. Um die Störgeräusche (bei uns aber wohl nicht das Problem wegen fehlender LiMa) zu verhindern, soll man ja alle Geräte (Radio, Endstufen) sternförmig mit jeweils eigenem Kabel an einem gemeinsamen Massepunkt anschließen. Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das aber eher Installationen mit Cinch-Kabel. In meinem Fall sollte ich dann den DSP-Verstärker und den aktiven Subwoofer an einem gemeinsamen Massepunkt anschließen - die beiden wären ja über Cinch-Kabel verbunden, die natürlich nicht parallel zu Stromleitungen liegen.
Die andere Sache ist die mit den unterschiedlichen Spannungen, die schon bei einem einzigen Verbraucher an verschiedenen Massepunkten auftreten können. Ich habe das so verstanden, dass z.B. (in fiktiven Zahlen) an den Batteriepolen bspw. 12,6 V anliegen, am Gurtwickler rechts zum Pluspol des Verstärker 12,55 V und am Gurtwickler links 12,5 V. Ob es sich lohnt, das zu beachten? Keine Ahnung. Vielleicht bringt es ja so viel, wie alle 10 Minuten das Auto auf dem Parkplatz zu wenden, damit die Reifen links und rechts gleich durch die Sonne erwärmt werden.
Sprich: Ergebnis messbar - aber so interessant, wie ein Vogelschiss neben dem Auto.
Tja, und jetzt die Sache mit dem Pluskabel. Vielleicht mal was zu dem Grund, warum ich überhaupt auf ein Relais gekommen bin.
Als Erstes der Kabelweg. Die Batterie ist hinten rechts. Der Sicherungskasten vorne links. Klar, dass ich für zwei große Verbraucher nicht den langen Weg dorthin und den halben Weg wieder zurückgehen möchte, nur um ein Zündungs- oder "Zubehör"-Plus zu haben. Ok, das Kabel nach vorne liegt schon, trotzdem müssen die Elektronen den Weg gehen (Leitungsverlust).
Jetzt dachte ich, Toyota wird sicher aus demselben Grund direkt hinten an der Batterie einen Sicherungskasten installiert haben. Einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke da z.B. an die Heckscheibenheizung oder die Benzinpumpe.
Daher habe ich mich gefragt, wofür denn dieses Relais ist. Ich habe mir (ohne jegliche Kenntnis) gedacht, es könnte doch von einem Signalkabel von vorne geschaltet sein (nachdem der Bus schon schlafen gelegt wurde), und es schaltet dann ein oder mehrere Sicherungsplätze hinten. So könnte ich dann meine Zubehör-Geräte sogar Toyota-konform anschließen, evtl. sogar durch eine Vertragswerkstatt.
Ich glaube, bei Dir kam das an wie eine abenteuerliche Frickelidee. Das ist aber genau das, was ich vermeiden will. Ich wollte nur möglichst viel wissen, was wie möglich ist, bevor ich meinen Wunsch bei einem Fachbetrieb formuliere. Sollte sich rausstellen, dass das Relais nur den Wischerarm hinten steuert, muss ich mich ja nicht zum Affen in der Werkstatt machen.
Die perfekte Lösung würde für mich dann so aussehen: Das Pluskabel zum Verstärker wird am Sicherungskasten hinten angeschlossen. Und der Sicherungsplatz wird versorgt über eine Leitung, die spätestens bei längerem Parken spannungsfrei ist, damit der Verstärker nicht mehr im Standby ist. Sollte letzteres nicht möglich sein, sehe ich in der Lösung Pluskabel mit integrierter Sicherung direkt ans Batterieplus keinen großen Nachteil gegenüber dem Sicherungskasten. Dann könnte ich bei längerem Stillstand genauso einfach die Sicherung ziehen.
Nachteil: Es könnte zu nervigen Diskussionen oder gar Garantieverweigerung kommen, wenn mal die Batterie aus einem anderen Grund tiefenentladen ist.Was Du zu dem Arbeitsstrom-Relais geschrieben hast, hatte ich auch im Kopf. Das war ja meine Hoffnung, dass das IGCT-Relais nichts anderes ist. Solche Öffner-Relais (87a) habe ich hier auch noch rumfliegen von der Inselanlage im Gartenhaus. Aber das wäre wieder ein Eingriff, den ich nicht machen möchte. Ich würde zwar "nur" irgendwo ein Zündungsplus abgreifen, aber genau das ist mir schon zu viel basteln. Mir verursacht ja schon der Anschluss direkt ans Batterie-Plus Magenschmerzen, weil es gefühlt in Richtung Basteln geht. Merkt man eigentlich beim Lesen, dass ich da empfindlich bin?
Ach so, zum Schluss noch den Bogen zum DSP spannen. Das mit der 20A-Sicherung beim ESX kann ich Dir beantworten. Ja, da ist wirklich nur eine 20A-Flachstecksicherung. Das hat mich nach dem Auspacken auch sehr gewundert. Ich habe direkt mal im Kopf überschlagen. Der hat eine angegebene RMS-Leistung von 4x40 Watt plus 2x70 Watt. Macht insgesamt 300 Watt RMS. Und bei 12 Volt wären das 25 Ampere (auch bei 14,5 V noch über 20 A).
Auf geht´s zum DSP-Thread...
Tatsächlich ist es jetzt ein bisschen klarer ;-)! Was mir noch einfällt: vielleicht verliert dein DSP Verstärker aber auch Einstellungen, wenn du ihn komplett abtrennst im geparkten Zustand. Ich rede jetzt natürlich nicht von den DSP Einstellungen (Laufzeit und sowas), dass denke ich wird auf jeden Fall in einem nicht flüchtigem Speicher abgelegt. Aber eventuell doch ein paar Settings (vielleicht mal ESX direkt anschreiben und fragen). Vielleicht hat es sich so schon erledigt.
Was das mit dem (ich nenn' es jetzt mal inkorrekterweise) Trennrelais angeht. Ich würde da sagen, dass ist sauber: Alles hinten fein an der Batterie mit ordentlichen Haltern und sauber angeschlossen am hinteren IGCT Relais (das was ja auch im Winter einfriert) und schon hast du das wirklich Spannungsfrei.Was den ersten Absatz angeht, denke ich, ist der Effekt vernachlässigbar (wie war das mit dem Vogelschiss
).
-
Hallo ich habe nun meine AHK drann nun ist das bei mir so wenn ich Anhänger drann habe ertönt ein Dauerton wenn ich "R" einlege und wenn ich dann Rückwärts fahren will haut der voll in die Bremse kann man das irgendwie abstellen.Wie hast du das gemacht Floh124.MFG
Moin
wie Blauwittchen schon richtig schrieb. Du "musst" das PKSB über das Kombiinsturment abschalten. Wobei ich tatsächlich immer nur das abschalte und dann nichts mehr reinfunkt. Das RCTA habe ich nicht deaktiviert (ich meine auch, dass das RCTA das PKSB benutzt um zu bremsen, weshalb, das dann auch nicht mehr zur Verfügung steht (also mit Bremseingriff).
Leider schaltet er den PKSB bei uns nicht automatisch ab, sobald ein Anhänger dran hängt. Das konnte mein vorheriger Wagen mit Baujahr 2003 schon serienmäßig (da ging dann aber auch nur das PDC hinten aus).
So hat das bei mir zumindest mit nem Radträger immer gut geklappt.
VG Floh
-
Danke. Klar hast Du mir wieder geholfen. Jetzt weiß ich z.B., dass im Mitteltunnel Platz ist - aber natürlich keine Belüftung.
Ich weiß jetzt aber nicht, ob ich Deine Hoffnung (endlich Ruhe zu haben
) zerstöre, wenn ich doch wieder mit Fragen um die Ecke komme...
Also meine Gedanken kommen nur von dem, was ich gelesen habe. Von daher ohne Gewähr. Wenn Du verschiedene Massepunkte misst (Multimeter-Plus am Verstärker und -Minus am Massepunkt), hast Du unterschiedliche Spannungen. Und da soll man möglichst den wählen, der der aktuellen Batteriespannung am nächsten kommt. Idealerweise hält man das Massekabel an den Massepunkt und misst am Kabelende (das noch nicht am Verstärker angeschlossen ist).
Dazu das sog. Masseschleifen. Ein oder mehrere weitere Geräte am selben Massepunkt verändern wieder die Spannung zum Plus dort. Wie gesagt, alles nur gelesen und nicht getestet.
Es ist ja nicht irgendein Relais. Dieses Relais hat nach meiner Info nur die Funktion, nach einer gewissen Zeit alles dahinter spannungsfrei zu machen also komplett auszuschalten. Ich denke, das ist das Relais aus dem Video Dirk erklärt´s, warum bei Toyota ja nie die Batterie leer werden kann. *hust*
Und ich wollte natürlich nur einen freien Platz nutzen und nicht an eine bestehende Sicherung rangehen. Die freien Plätze werden ja sicher auch bei Sonderausstattung oder Zubehör genutzt. Daher dachte ich, bei den JBL-Versionen ist einer dieser bei mir freien Plätze für den Verstärker genutzt. Und wenn Toyota da den Verstärker anschließt, schien mir das eine gute Idee, das auch so zu machen.
Sollte der Querschnitt des kurzen Kabels von der Batterie bis zum Relais zu knapp bemessen sein, kann man das Kabel ja auch ersetzen. Vorausgesetzt, das Relais ist für höhere Ströme ausgelegt. Was es aber sein muss, wenn da wirklich bei anderen der JBL-Verstärker dranhängt. Ach, und keine Sorge. Sollte ich das dann so machen, nachdem ich die Bestätigung habe, dass der JBL-Verstärker auch da angeschlossen ist, mache ich es nicht selbst. Kabel legen ja. Aber anschließen lasse ich es dann von einem Kfz-Elektriker mit Rechnung.
Ich bin da aber noch völlig ergebnisoffen in meinen Überlegungen. Die Variante direkt an die Batterie (dann an die von Dir gerade beschriebene Schraube) ist auch noch im Rennen. Vielleicht vernachlässige ich auch den Standby-Strom im einstelligen mA-Bereich. Nur dann darf ich nicht mehr über Toyota meckern in diesem Punkt.
Genau aus diesem Grund hatte ich ja meine Bedenken "Drehmoment" beim Gurtwickler. Der ist ja auch sicherheitsrelevant.
Ich hatte mal beruflich mit einer Software zu tun, die am Produktions-Band eines großen deutschen OEM genutzt wird. Da wird automatisch bei jeder relevanten Schraube das Anzugsdrehmoment mit Datum, Uhrzeit und Name des Schraubers (!) in der Datenbank gespeichert, um im Falle eines Unfalls Nachweis führen zu können.
OT: Es ist der ESX geworden, den corolla-freak hier vorgestellt hat. Warum, kann ich dann ja im HiFi-Forum erläutern. Im Moment fehlen mir noch zwei Ausbauschritte, um was zur "Ausbeute" zu sagen. Aber wenn Du Fragen hast, gerne. (Vielleicht macht ja auch ein neuer Thread Nachrüst-DSP dort Sinn.)
P.S.: Ich erwarte jetzt ausdrücklich keine Antwort. Denn in einem anderen Thread habe ich ja geschrieben, dass Du es Dir heute gut gehen lassen sollst.
Also was das mit den Masseschleifen (oder habe ich das falsch verstanden, dass es dir da nicht um diese Störgeräusche geht) angeht, habe ich da bisher noch nie Probleme, wenn ich die Verstärker direkt an der Batterie angeschlossen hatte. Also das da wirklich messbar unterschiedliche Spannungen ankommen (und das diese Unterschiede dann auch was ausmachen), würde mich mal zumindest überraschen.
Und was die Relais Geschichte als Spannungsversorgung angeht: Der JBL Verstärker hängt direkt (ohne weitere Relais oder dergleichen) an einer 20 Ampere Sicherung (namens AMP) und diese wiederum hängt direkt an der 140A (BATT-MAIN) Sicherung. An diesem IGCT Relais sind die Ströme, welche du im Betrieb bei nem vernüftigen Verstärker brauchst sicher nicht über. Stopp: habe gerade mal in der Anleitung vom ESX XE6440-DSP V2 geschaut. Der soll ja tatsächlich auch "nur" mit 20A abgesichert sein ( Corolla Freak: kannst du das mal bestätigen, dass erscheint mir schon auch für einen modernen Class D Verstärker etwas gering). Dann könntest du den auch an die BATT-MAIN Sicherung hängen. Aber ich würde wirklich dringend davon Abstand nehmen, das Ding an irgendein Relais "hinter" zu klemmen. Was du natürlich machen kannst, um den "Ruhestrom" wirklich zu eliminieren: Nimmst du so ein Relais und lässt das über einen IG Kreis laufen. Dann hast du die Endstufe wirklich nur versorgt, wenn Zündung an ist.
Das mit dem Anzugsdrehmoment und der automatischen Erfassung kannte ich bisher nur aus der Raumfahrt. Selbst in der Luftfahrt wird das nicht automatisch erfasst, sondern nur durch Unterschrift bestätigt.
Und der ESX ist sicher noch mal in einer anderen Liga als mein kleiner Kicker: Die Idee mit dem DSP Verstärker Thread bezogen auf den Corolla explizit ist keine schlechte Idee. Würde dann aber auch (da die Basis und insbesondere die Anzahl der Lautsprecher ja auch unterschiedlich ist) einen Thread für JBL Fahrzeuge und einen für Standard empfehlen. Interessiert mich auch, wie du es dann geplant hast, die 6 Kanäle zu nutzen. Aber das wäre hier ja wirklich Off-Topic.
VG Floh* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hallo Floh heute sind meine Seitenblinker gekommen kannst du mir bitte mal sagen wie ich die Kappe vom Spiegel abbekomme ohne das ich was abbreche.MFG
Hallo,
also das erste, worauf ich achten würde, wäre, dass die Spiegel warm sind. Wie ich das ja auch im Thread 12 und 37 beschrieben habe. Da habe ich ja auch beschrieben, wie ich die Spiegelkappen entferne habe.
Also ich denke von den Seiten sich langsam nach oben arbeiten funktioniert am Besten. Und wie geschrieben, die Richtung in welche sie ab müssen ist vorne/oben.
Einen Tipp hätte ich noch (das werde ich bei mir auch noch machen / ist mir leider erst beim betrachten der Bilder auf dem Compi aufgefallen): Da wo die originalen auch diese Schaumstofftstreifen haben, mache ich dann noch etwas von handelsüblicher Moosgummi-Türdichtung an die neuen Blinker. Ich denke, dass verhindert etwas, dass die Spiegel von innen (also hinter der Kappe) einsauen. Meine waren da schon relativ schmutzig...VG Floh
-
Achso,
Sitzschienen würde ich wegen dem Sicherheitsaspekt ausschließen... (Ich weiss, jetzt werden sicher Einige die Augen verdrehen) Ich denke, dass gerade diese Befestigungen ja wirklich im Unfallfalle ganz entscheidend sind und da wäre mir das "unterlegen" mit nem Kabelschuh schlicht schon zu heiss. Da sind die "Verbindungen" ja wirklich auch essentiell für die vordefinierte Verteilung/Aufnahme von Lasten während eines Crashes... (Auch wenn wir natürlich alle hoffen, dass wir das nie ausprobieren müssen / aber wir haben hier im Forum ja auch schon ein paar heftige Bilder und Beiträge zu dem Thema gesehen).Just my two cents!
VG Floh
-
Ahh. Dankeschön.
Fotos helfen mir in der Tat mehr als die Zeichnungen in den Anleitungen. Ich musste den Innenkasten vom Handschuhfach etwas lösen, um das Kabel dahinter lang und dann von rechts ins Handschuhfach zu legen (dort hat der DSP Asyl). Dazu musste aber die Abdeckung mit dem USB-Anschluss gelöst werden. Ab ging gut...In den Bildern lacht mich direkt die dicke Schraube am Gurtwickler an (ist das die mit dem M12-Gewinde?), weil der Massepunkt oben ja schon reichlich genutzt wird. Ich habe aber keine Ahnung, ob das wirklich was ausmacht. Ich wollte die Spannung zwischen Massepunkt und Plus am Verstärker/Subwoofer messen und mit der Spannung an der Batterie vergleichen. Aber das sagt ja nichts aus, wenn die Geräte, die da ihre Masse haben, gerade aus sind.
Mal sehen, vielleicht mache ich mir zu viele Gedanken.
Genauso wie mit dem Pluskabel an der Batterie. Ich habe mir mal den kleinen Sicherungskasten an der Batterie hinten angeschaut, in dem auch das verfrorene IGCT-Relais sitzt. Da sind ja noch ein paar Sicherungsplätze frei. Einer ist sogar mit IGCT beschriftet. Klingt für mich so, als würde er vom Relais Spannung bekommen.
Hat schon mal jemand da sein Plus geklaut? Oder kann jemand sagen, ob der JBL-Verstärker auch da dran hängt?
Nochmal zurück zum Massepunkt. Spricht eigentlich irgendwas gegen die Sitzschienen?
Und zum Einbauort: unter der Mitelarmlehne wäre schon schön. Ist da ein bisschen Platz?
Hallo Cali,
also was deine Gedanken angeht, kann ich dich da etwas beruhigen (zumindest nach meinem technischen Verständnis) du kannst an den Massepunkt mit ran gehen, da die gesamte Karosserie ja sozusagen dann den Querschnitt zur Batterie zurück bildet. Was das Plus angeht, würde ich eher aber eher nicht an "irgendein" Relais vom Fahrzeug selbst ran gehen, da du dann ja auch die Leitungen "aufwärts" mit belastest und in der Regel werden die zwar schon mit ner Sicherheits-Marge berechnet (vom Querschnitt her), aber die sollte man dann eben auch nicht ausschöpfen. Wenn du die rote Pluspolabdeckung abmachst/abnimmst, siehst du ne relativ große Schraube, wo dann direkt der erste Sicherungskasten (mit 2 Sicherungen dran) angeschlossen ist. Da kannst du denke ich am "gefahrlosesten" Zusatzverbraucher anschließen. Sobald du "dahinter/downstream" rangehst, belastest du entweder die mindestens die Sicherungen höher, als für das, was sie eigentlich ausgelegt sind oder die Sicherungen und Leitungen (ich hoffe ich muss nicht erwähnen, dass ein Austausch durch größere Sicherungen nicht in Frage kommt
).
(Ich habe das mal hier eingezeichnet):
Was den Einbauort angeht, habe ich übrigens final dann doch den Kofferraum gewählt, da ich was die Thermik angeht, doch ein paar Sorgen hatte. Klar, man hört nicht immer so laut, dass die Verstärker sich wirklich stark aufheitzen, aber wenn, möchte ich halbwegs sicher sein, dass da nichts "anbrennt" (<-welch Wortspiel
). Wenn du in deinem HB auch keine Fonddüsen hast (wo ich mal von ausgehe, da bei mir auch keine sind und wir beide ja einen "Club" fahren), hättest du in der Mittelkonsole unter dem Getränkehalter sicher genug Platz für einen schlanken Verstärker. (Welchen hast du dir eigentlich ausgeguckt, wenn ich mal fragen darf? Auch wenn das hier auch schon wieder etwas in Richtung Offtopic geht).
Hoffe, dass ich dir ein paar Fragen beantworten konnte und nicht noch mehr
geschaffen habe...
VG Floh -
Hallo zusammen,
ich wollte auch nur kurz den finalen Einbau meines Subwoofers (bzw. hier der Fernbedienung) mit euch teilen:Ich habe mich dazu entschlossen, sie ins Handschuhfach einzubauen, da ich sie dort gut erreichen kann, aber sie trotzdem komplett unsichtbar ist, wenn das Handschuhfach geschlossen ist:
2021-04-24-12-06-19-001.jpg2021-04-24-12-06-16-001.jpg
Das Kabel kommt dann aus Richtung Fussraum durch ein kleines Loch, welches ich ins Handschuhfach gebohrt habe:
2021-04-24-11-59-57-001.jpgDie Fernbedienung selbst habe ich mit zwei M4 Imbus Schrauben befestigt:
Ich habe mich die Tage auch mal ein bisschen mit der Abstimmung beschäftigt und hatte in einer der "verschiedenen" Stufen auch mal die Cinch Kabel abgehabt und dabei ist mir aufgefallen, dass der Subwoofer komplett anders klingt, wenn ich nur ein Kabel anschließe (egal ob L oder R). Ich weiss jetzt nicht, ob die Endstufe im Eton einen Schuss hat. Aber da die Bässe ja sowieso nicht L/R ortbar sind, habe ich jetzt nur einen Cinchstecker drin und ich der Subwoofer spielt exakt so, wie ich das auch von anderen Anlagen kenne bzw. gewohnt bin. Auch kann ich jetzt wirklich die "Trennfrequenz" vernünftig einstellen und es klingt einfach wunderbar. Und das der Subwoofer genug Druck macht, ist bei der "Kleine" meines Hatchback ja auch kein wunder. Ich werde also zumindest erstmal an der Konfiguration nichts ändern. Jetzt passt es auch zu allen "Beschreibungen" die ich z.B. auch im amerikanischen Corolla Forum gelesen habe, dass erst ab Lautstärke 45 ein Clipping erfolgt durch die HU. So laut "kann" man jetzt mit dem Kicker DSP Verstärker und dem Subwoofer kaum noch hören. Es ist also nicht so, wie ich das erst wirklich auch vermutet habe, dass unsere HU das Signal im Bassbereich komplett "weghaut". Es mag messbar gedämpft sein, aber das kann man dann durch die Einstellung ja wieder ausgleichen. "Mein" Problem bzw. meine Gedanken lagen also eher an dem zweiten Cinchstecker bzw. das Problem, welches ich damit an meinem Subwoofer habe. Ich werde da aber bei Gelegenheit auch noch mal forschen, woran das jetzt wirklich liegt. Der Klang ist auf jeden Fall für mich jetzt perfekt! (Zumindest erstmal... Vielleicht werden es ja dann doch noch mal "noch hochwertigere" Lautsprecher... Aber man muss ja auch nicht übertreiben.
VG Floh -
War die Frage an mich gerichtet? Ähm, die gibt es noch gar nicht. Ich weiß ja noch gar nicht, wo ich ran will. Das Massekabel will ich mir dann evtl. fertig konfektioniert kaufen.
Wie kommst Du denn DARAUF?
Nein, Scherz.
Ich weiß es noch nicht. Vielleicht ja, vielleicht auch woanders. Auf jeden Fall nicht in den Kofferraum. Und dann weiß ich auch noch nicht, ob ein aktiver Subwoofer unter den Sitz kommt.
Ich hoffe die Bilder der B Säule von der rechten Seite bringen dir eventuell auch schon mal "Hilfe". Ich denke links und rechts sollte nahezu identisch sein: