Beiträge von Floh124

    Hallo zusammen,
    ich hoffe, dass mein Thread hier in diesem Unterforum richtig platziert ist. Wenn nicht, bitte einfach in das passende Unterkapitel verschieben

    Ich habe mich mal dran getraut und rundherum die Bremssättel lackiert. Ich möchte meine Erfahrung hier mal teilen, da ich mir doch etwas einen Kopf gemacht habe, wie ich das zufriedenstellend hinkriege ohne alles auszubauen (da ich bei meinem vorherigen Wagen einfach neue Sättel lackiert habe und die dann eingebaut habe). War allerdings unbegründet:

    Also ich habe hinten angefangen und dazu einfach die beiden Sattelhalteschrauben abgebaut und die Bremsbeläge und Halter abgebaut:

    2020-09-18-11-29-002.jpg

    Dann in zwei Schichten lackiert und zum Schluss noch einmal "Fehlerstellen" ausgebessert.
    2020-09-18-12-14-001.jpg2020-09-18-12-57-001.jpg


    Vorne konnte ich alles abkleben ohne etwas abzubauen (obacht, wenn man vorne die Sattelschrauben (also die an den Gleitstiften) ausbaut, muss man zum Einbau Nue verwenden / hinten ist das laut Toyota nicht gefordert). Hier hat es ausgereicht, den Sattel ein wenig zu bewegen, um das Abklebepapier unter den Bremsbelag zu bekommen.

    2020-09-20-11-45-004.jpg

    Auch hier, selbes Spiel: 2 Schichten und danach noch mal bevor sie ganz durchgetrocknet sind eventuelle Fehler ausbessern:

    2020-09-20-12-05-002.jpg2020-09-21-10-15-005.jpg


    Ich bin mit dem Ergebnis super happy und gerade mit den 17" Club Felgen wirkt es echt schick. Insbesondere weil es erst beim 2. Blick auffällt (sowas mag ich).
    2020-09-21-10-24-005.jpg2020-09-21-10-24-006.jpg2020-09-22-15-18-007.jpg2020-09-22-15-19-002.jpg


    Achso, natürlich müssen die Bremssattelschrauben nach der Montage der Beläge hinten auch wieder mit Drehmoment (34,5Nm) angezogen werden.


    Viele Grüße
    Floh

    Hallo zusammen,
    da ich seitens Toyota zumindest für den Corolla keine vernünftige Lösung gefunden habe und mir so ne Kleinigkeit wie das rausfummeln der Fernbedienung immer sehr auf die Nerven fällt, war ich heute mal kreativ und habe den Lötkolben geschwungen.

    Ich habe einfach einen Taster in die Innenraumleuchte eingebaut und mit meiner original Fernbedienung der Garage verbunden.

    2020-09-24-13-12-005.jpg

    Ich werde mal sehen, ob ich da mittelfristig noch einen schöneren Taster finde. Aber erst mal bin ich so sehr zufrieden und ich brauche die blöde Fernbedienung nicht rauskramen, wenn ich die Garage öffnen möchte.

    So sieht es übrigens in und an der Leuchte aus:

    2020-09-24-12-26-002.jpg2020-09-24-12-51-001.jpg2020-09-24-12-53-002.jpg

    Ich habe, damit ich die Leuchte trotzdem noch halbwegs einfach ausbauen kann einen Stecker verbaut, um die Fernbedienung auch sauber trennen zu können (Ausbau, Batteriewechsel, oder wer weiss was)


    Die original Fernbedienung habe ich in Schaumstoff verpackt und in den Spalt oberhalb der Sonnenblende verstaut.

    2020-09-24-13-12-003.jpg


    Viele Grüße
    Floh

    Hallo zusammen,
    ich habe mir auch mal diese "Sitzzwischenklemm"-Dinger bestellt und wollte euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

    2020-09-24-13-13-004.jpg2020-09-24-13-13-005.jpg


    An sich ne' gute Erweiterung, aber so, wie sie es bewerben, wird mir der Sitz zu schmal und deshalb habe ich jetzt nur eine "eingebaut" und die halt nach innen. So stört sie mich nicht beim fahren und schalten und der Beifahrersitz ist auch nicht schmaler...

    Ich finde den Link gerade nicht, sobald ich ihn wieder gefunden habe, poste ich ihn hier auch noch mal...

    VG Floh

    Ohje ohje... Aber dann ist es ja auch wirklich klar...

    Danke für die Bilder! Berichte doch bitte, ob Du die Einheit wieder richtig fest bekommst. Das war ja bei mir das Problem. Ich hatte auch fälschlicherweise hinten angefangen zu ziehen ;(


    Gruß

    TomS

    Hallo Tom,
    ich habe die Lampe damals wie heute ohne irgendwelche Probleme auch wieder richtig fest bekommen. Bei mir rastet sie direkt wieder ein, wenn man sie fest an-drückt.
    VG Floh

    Leider nein, mir wurde gesagt, dass es etwas kniffelig war, sie es aber letztendlich wieder hinbekommen haben.


    Wichtig glaube ich ist es, beim Abziehen der kompletten Einheit, im vorderen Bereich der Windschutzscheibe zu beginnen. Ich startete hinten und das war wohl mein Fehler.


    Gruß

    TomS

    Hallo,
    um vielleicht für die Zukunft Anderen auch noch mal zu helfen, habe ich eben noch mal meine Lampe ausgeclipst (so wie in der Toyota Anleitung für die Alarmanlage angegeben) und mal ein paar Fotos gemacht.

    Mich würde mal interessieren, ob es da vielleicht unterschiedliche Varianten gibt:/. Denn bei mir, ist das ein und ausbauen wirklich ein Kinderspiel, wenn man immer an 2 Ecken gleichmäßig zieht (ich habe aber auch immer vorne (in Richtung Windschutzscheibe) angefangen ...


    2020-09-23-10-15-002.jpg2020-09-23-10-15-003.jpg2020-09-23-10-16-001.jpg


    PS: Die Widerstände habe ich noch nicht ausgelötet. Kommt aber noch...

    Hallo,
    die Hauptleucht ist zumindest beim HB wirklich nur mit so 4 Halteclipsen fest und die konnte man einfach wieder fest rein drücken. Vielleicht hatte sich einer etwas quer gelegt (das passiert gerade bei den Verkleidungen mit ganz vielen Clipsen (Kofferraum Seiten oder so und nicht nur bei Toyota) gerne mal...

    LG Floh

    PS: Das mit den Wiederständen ist ne gute Idee und schaue ich auch mal. (Also ob ich die raus kriege bei mir... / weiss nicht mehr ob die vergossen sind)

    Früher zu Corradoschrauberzeiten kann ich mich an mehrere Motorschäden erinnern, durch defekten G-Lader der durch den verbauten K&N Pilz verursacht wurde. Ich bin im Quad Tuning und Motorinstandsetzung tätig und hatte bisher nachweislich 3 Motorschäden beheben müssen die durch K&N Luftfilter entstanden sind.

    Dabei hatte es nichts mit der Filterleistung zu tun sondern durch die Bauart. Das waren 2 mal Suzuki Quads und einmal Yamaha. Ich verwende immer noch Sportluftfilter bei Quads, bin aber auf BMC umgestiegen. Im Autobereich hatte ich zuletzt einen Pipercross im getunten Mini Cooper Works verbaut. Dort wurde das Fahrzeug aber auch auf dem Prüfstand abgestimmt. Das Auto war vom Power her unnormal, natürlich nicht nur durch den Luftfilter:D8)

    Hallo,
    das mit den Motorschäden durch andere Bauform war mir offen gesagt noch nicht bekannt, kann ich mir aber durchaus auch vorstellen. Wobei ich z.B. vom E36 328i Reihensechzylinder nur positive Erfahrungen von so einem wohlgemerkt zulässigem 57i-Kit berichten kann (da habe ich aber nur ein Fahrzeug "betreut" und kann nicht wirklich von Erfahrung sprechen). Zu BMC kann ich ebenso wenig was beitragen.
    Was ich aber von meinem vorherigen Wagen (bzw. aus dem Forum und dem was dort mehrere User berichteten) kannte, war das bei dem Modell explizit die Pipercross Filter wohl die Probleme mit den LMM's ausgelöst haben.

    Aber nochmal, ich denke, es macht schon Sinn sich mit dem Thema zu befassen und für sich abzuwägen, ob man das möchte. Und dazu helfen solche Diskussionen/Berichte sicher (und auch der verlinkte Artikel).

    Gerade und besonders bei solchen "Eingriffen" in den Motor oder die Technik sollte man ja nicht einfach irgendwie mal schnell was machen, sondern sich wirklich damit beschäftigen. Für mich ist der Austausch des Filterelements auf ein (für mich) zuverlässiges Ersatzprodukt unproblematisch, da ich im besten Fall von einem höheren Luftfluss bei annähernd gleicher Filterleistung (96,5% zu 99,3%) ausgehe. Das deckt sich ja auch so halbwegs mit dem Ergebniss des ADAC Tests (die Werte habe ich mal daraus genommen).


    VG Floh