Muss ich erst mal ein Foto davon machen. Mach ich, sobald ich dazu komme.
Beiträge von DieterWelzel
-
-
Ich bin vorher ja auch die 18"-Serienfelgen des Lounge mit Allwetterreifen gefahren und war damit auch zufrieden. Das Problem sind halt nur die Bordsteinkanten. Mit 17"er Felgen ist das Problem halt gelöst und gottseidank gibt es ja für unser Auto hochwertige Allwetterreifen sowohl für 17" und 18".
-
Ich hatte bei meinem 2019er TS Lounge leider die Felgen so vermackt, dass es mich störte und ich auch darauf von einem Freund angesprochen wurde (Zitat: Was hat das arme Auto Dir getan?). Seit fast 10 Monaten habe ich nun optisch ähnliche 17" Felgen von einem Dritthersteller (https://www.reifen.com/de-de/d…7-x-17-et39-4026569441654) mit Allweiterreifen incl. Felgenschutz und alles ist gut.
-
VFL muss der FTH anlernen,FL kann man selbst machen.
ATU=Amateure treiben Unfug.
Danke für die Info. Dann hätte FL ja auch mal einen Vorteil.
-
Also bei mir war beim Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen an der Tankstelle ein Ventil kaputt gegangen. Leider hatte in der Nähe nur noch A.T.U. auf und ließ ich deshalb meinen TS Lounge dahin abschleppen. Dort sagte man mir, dass sie das Ventil mit RDKS vorrätig haben und einbauen können. Von Anlernen war nicht die Rede und davon hatten die leider auch keine Ahnung. Bei der dritten Reklamation, dass die Reifendruck-Kontrollleuchte immer noch nicht ausgeht und meine App Tire Assistant immer noch anzeigt, dass ein RDKS nicht erkannt wird, verwies man mich an eine Toyota-Werkstatt, da sie das nicht können.
Mein FTH hat das dann für knapp unter 30 Euro gemacht.
Fazit: A.T.U. konnte bei meinem Corolla das RDKS nicht anlernen, aber mein FTH. Und wenn es sich vermeiden lässt, sieht A.T.U. mich und mein Auto auch nie wieder.
-
Das "Geheimnis" einer langlebigen Starterbatterie ist eine Tiefenentspannung zu vermeiden. Wenn sie das mal hatte, dann ist es Zeit sie auszutauschen und dann macht es definitiv Sinn die stärkere Starterbatterie mit 52 Ampere zu holen.
Als Vielfahrer eines 2019er TS Lounge hatte ich bisher keine Tiefenentladung, aber schon mindestens zweimal die Knopfbatterie vom Autoschlüssel austauschen müssen. Mein Plan ist es vorsorglich die Starterbatterie nach der durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 6-7 Jahren gegen die stärkere Starterbatterie austauschen zu lassen.
-
Also ich werde definitiv das nicht ohne Not ausprobieren.
Einen Tank soll man nie ganz leer fahren, denn damit kann Schäden hervorrufen, und ich halte mich daran.
-
Das halte ich für eine sehr gewagte These, wenn Du damit den Corolla Vollhybriden meinst und ich würde es darauf nicht ankommen lassen.
Oder hast Du das schon mal gemacht/erlebt?
Wenn der Akkustand niedrig ist und/oder es bergauf geht, dann klappt das, auch wenn der Sprit ausgegangen ist, nicht mehr mit dem E-Motor.
-
Laut Dokumentation gibt's keine spezielle Öltemperatur-Anzeige.
https://hybridassistant.blogsp…english-francais.html?m=1
Nur eine generelle Anzeige für die ICE, die HV-Batterie und die Inverter, MGs.
Ja, es gibt sechs Temperaturanzeigen, aber Öl ist nicht dabei: http://hybridassistant.blogspot.com/p/dashboard.html
-
Der Hybrid Assistant nutze ich ständig und finde ich sehr informativ. Kann da bei Interesse gerne in die Details gehen.
Und wenn ciceronis schon den ODB-Stecker von Carista hat, kann ich das schon verstehen, dass man da gerne darauf verzichtet nur für den Hybrid Assistant und ggf. auch den Tire Assistant einen anderen ODB-Stecker zusätzlich zu kaufen.
Ich persönlich vermute, dass der Carista-ODB-Stecker einfach nicht mit dem Hybrid Assistant kompatibel ist. Oder hat schon jemand hier erfolgreich mit dem Carista-ODB-Stecker schon den Hybrid Assistant zum Laufen bekommen?