Beiträge von DieterWelzel

    liegt daran das es universell ist…denke der Anbieter hat einfach garkein Fahrzeug in der Liste eingetragen.


    Es passt aber definitiv an den Corolla und an den Yaris…

    Haben ja mittlerweile auch andere schon bestätigt :thumbup:

    Habe die Dichtung bestellt und eingebaut. Also ja, passt auch für den Corolla TS Lounge.

    Gemessen habe ich nicht, ob es dadurch noch leiser im Auto ist. Gefühlt ist es noch ein klei bisschen ruhiger im Auto, aber das ist subjektiv und kann auch Einbildung von mir sein... also keine Gewähr... ;)

    Hallo, den 1.8 Corolla Hybrid kann man nicht mit dem 2.0 vergleichen. Der 2.0 läuft harmonischer, ist dynamischer und beschleunigt natürlich um einiges besser!!! Also für mich kein Vergleich.

    Naja. Ich bin auch den 1.8er vorher Probe gefahren und natürlich kann man die beiden Fahrzeuge vergleichen. Dass der 1.8er leichter dazu gebracht werden kann, dass er aufheult, ist angesichts des kleinen E-Motors und Verbrenners kein Wunder, aber auch den kann man durch entspanntes Fahren, sprich langsames Beschleunigen zum ruhigen Fahren bekommen. Ich würde also erstmal schauen, ob mit einem Drehzahl-orientierten Fahrstil sich das ändern lässt. Wenn nicht, dann würde ich mal mit dem Hybrid Assistant und über den Hybrid Reporter schauen, unter welchen Bedingungen das "Aufheulen" auftritt.

    Hallo Andreas,


    schließe mich meinen Vorrednern bzgl. Austausch der Starterbatterie an. Die war - warum auch immer - schon mal tiefen entladen. Die auf Garantie oder kulanterweise auf Kosten des Händlers ersetzt zu bekommen, dürfte gleichwohl sehr schwierig werden. Da müsstest Du wohl nachweisen, dass sie defekt war und nicht mal durch Dich irgendwann tiefen entladen wurde.


    Unabhängig davon, ob Du auf ein anderes Auto wechselst, würde ich an Deiner Stelle die Starterbatterie austauschen lassen. Dann solltest Du auch keine Startprobleme mehr haben.


    Händler würde ich wechseln, auch wenn es dann eine längere Fahrt wird.


    Wünsche Dir auch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 und das Dein Toyota jetzt auch immer problemlos fährt.

    Dieter

    Dass das schwungvoll in die Kurve fahren sinnvoll ist, weil spritsparend und rekuperierend, macht Sinn. Fahre ich dabei nicht das Reifenprofil übermäßig ab, so dass ich unter dem Strich einen größeren "Schaden" habe?


    Zweite Frage: vor vielen Jahren habe ich auch länger meinen Reifendruck minimal erhöht. Die Reifen waren aber nach ca. 20 Tkm in der Mitte abgefahren, so dass ich seitdem davon absehe. Wie lange fährst Du schon mit höherem Reifendruck?

    Zur 1. Frage: Ich fahre mit 2,8 bar, also 0,2 über der Herstellerempfehlung. Das war eine Empfehlung aus der WhatsApp-Gruppe und Facebook-Gruppe. Schäden sind da imho nicht zu befürchten. Musst nur dem FTH Bescheid sagen, damit das Reifendruck- Kontrollsystem entsprechend eingestellt wird, sonst geht bei 0,21 bar mehr die Kontrollleuchte an.


    Zur 2. Frage:

    Ich weiß nicht wie Du das mit den Schäden an Deinen Reifen geschafft hast. Ich habe meine sehr guten Allwetterreifen seit über 35.000 km drauf und die sind noch voll in Ordnung.

    Also bis auf Tempomat-Nutzung haben wir anscheinend eine sehr ähnliche Fahrweise. Meine Frau nimmt es leider noch nicht so unbeschwert hin, wenn ich einfach schwungvoll in den Kreisverkehr segele, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Aber ich arbeite daran... ;)


    Bei mir sind übrigens Sparfuchs, CO2-Ausstoss minimieren und Spaß daran die Motivation.


    Nur wenn ich es mal wirklich eilig habe, schmeiß ich den Sport(+)-Modus an und versteht man, warum ich auch Pedal to the Metal Aufkleber auf meinem TS Lounge habe. :D

    Das ist zB einer meiner kürzesten Strecken die ich so mit dem Corolla fahre. Für alles andere nehmen wir den Yaris.
    War gestern mit meiner Frau, meiner Schwester und einem Kleinkind zum Einkaufen für Silvester.


    Auto war kalt und stand die kompletten Feiertage. Also kompletter Kaltstart wenn man das so nennen kann in der 18 grad warmen Garage.
    Deutlich höher bekomme ich ihn in der Stadt eigentlich nicht.

    Wow, 57 % der Strecke elektrisch gefahren. Wenn die Rahmenbedingungen passen, kann ich trotz fehlender Garage aber mithalten. ;)

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    Ok, Du passt vorausschauend die Geschwindigkeit des Tempomats an und hast ihn passend eingestellt. Dann passt das in den von Dir beschriebenen Situationen ganz bestimmt. :thumbup:

    Aber Du hast in Dänemark bestimmt auch weniger Berge/Steigungen. ;)

    Deinen niedrigen Durchschnittsverbrauchswert bewundere ich gleichwohl. Selbst wenn ich die durchschnittlich 0,6 l weniger Verbrauch des 1,8er gegenüber dem 2,0er abziehe, Fährst Du ca. 0,3 l / 100 km effizienter. Warum auch immer.... Respekt! :thumbup:

    Du, das ist doch ein Klasse wert finde ich, ich hab manchmal auch sehr viele Kurzstrecken und da gehts dann gern auch mal auf den Verbrauch.

    Wir reden hier über Verbräuche die "normale" Benziner niemals erreichen.

    Ja, für einen Kombi mit einem eher schlechten cw-Wert ist ist das ein erfreulich niedriger Verbrauch.

    Manche Diesel(-Kombi) schaffen wohl aber ähnliche Verbrauchswerte. Nicht das sie effizienter oder mit deren höheren NOx´-Emissionen und AdBlue-Bedarf umweltfreundlicher wären, aber Diesel hat einen höheren Energiegehalt als Benzin und ist auch deutlich billiger, wobei dieser Preisvorteil durch steigende AdBlue-Preise kleiner wird..


    Mit dem Vorgängerfahrzeug, das ich geerbt hatte, einem Daihatsu Charade (8. Generation = Bj. ab 2011), verbrauchte ich im Durchschnitt ca. einen Liter mehr und das war ein unkonfortabler sowie lauter, wenn auch zuverlässiger Kleinwagen.