Beiträge von DieterWelzel

    Bleibt also lediglich in Google Maps die Sprachanweisungen auf Stumm zu stellen - dann hört man aber gar nichts mehr:rolleyes:. Das kann doch aber hoffentlich nicht Sinn und Zweck des Ganzen sein:/. Hat jemand hier vielleicht noch eine zielführende Idee???

    Lautstärkeproblem bei Google Maps habe ich uns etwas ergoogelt und bin dabei beim "Schwesterforum zum Opel Grandland X" gelandet:

    https://www.grandlandx-forum.d…s-%C3%BCber-android-auto/

    Tja, Google Maps unterstützt aber nicht die Verkehrszeichenerkennung vom Toyota. Dafür gibt es auch das eigene Navi und die Auswahlmöglichkeit von schnellste, ökonomische und kürzeste Strecke ist beim Navi auch hin und wieder auch ganz praktisch und kenne ich so von Google Maps nicht.


    Lautstärkeproblem bei Google Maps habe ich uns etwas ergoogelt und bin dabei beim "Schwesterforum zum Opel Grandland X" gelandet:
    https://www.grandlandx-forum.d…s-%C3%BCber-android-auto/


    Ich denke, das beantwortet Deine Frage. Da ist die Lautstärke beim Navi leichter reduziert. Ups!

    Segeln bedeutet, dass Du Gas gibst, bist Du an dem oberen Bereich Deiner gewünschten Geschwindigkeit bist, dann den Fuß vom Gaspedal nimmst und dann rollst, bis Du den unteren Bereich der gewünschten Geschwindigkeit erreichst.

    So habe ich beispielsweise bei mir mehrere Abschnitte Autobahn mit Geschwindigkeitsbeschränkung 100 km/h und wo es leicht bergab geht. Wenn ich da erst einmal nach der Auffahrt Gas bis 100 km/h gebe und dann den Fuß vom Gaspedal nehme, danach ggf. ganz leicht nur das Gaspedal wieder betätige und der Akku gut geladen ist (was ich über den Hybrid Assistant sehe, aber auch grober über die Energieflussanzeige geht), dann kann ich da mehrere Kilometer nur elektrisch fahre, solange nicht wieder eine nennenswerte Steigung kommt.

    Ok, dann muss ich mich damit noch einmal beschäftigen, denn das wäre sehr hilfreich,

    Genial! Der Equalizer speichert tatsächlich unterschiedliche Einstellungen für UKW- und DAB-Radiosender.

    Habe jetzt versucht den DAB-Sound an meinen UKW-Sound anzugleichen und umgekehrt. So dass es mir gefällt.

    Bei DAB hatte ich auch etwas zu aufdringliche Höhen und weniger Bass. Da Höhen -2 und Bass +2 sowie bei UKW Höhen +2 und Bass +1 ergab eine deutliche Annäherung beim Sound. 8):love:


    Bei DAB empfinde ich allerdings den Sound gleichwohl aufgeräumter. Da werde ich wohl endlich öfters auch mal DAB hören! :thumbup:


    Ich danke insbesondere Bonsai, aber allen die sich hier an der Diskussion beteiligen, für die Gedankenschupser in die richtige Richtung! :thumbup::thumbup::thumbup:

    PS: Automatische Lautstärkenanpassung war bei mir übrigens doch eingeschaltet. Habe ich jetzt auch deaktiviert.

    Ich hatte das Gefühl anfangs auch und hatte den Hochtöner runter gedreht.

    Entweder hab ich mich mittlerweile dran gewöhnt oder diese adaptive Lautstärken Regelung war schuld. Seitdem ich diese aus hab, hatte ich dieses zu grelle Gefühl nicht mehr.

    Die adaptive Lautstärken-Regelung hab ich auch standardmäßig aus.

    Was mir auch noch aufgefallen ist, dass UKW (FM) Radio und DAB klanglich total verschieden klingt. UKW gut eingestellt und DAB klingt bescheiden. Deswegen und weil es meinen Regionalsender nicht auf DAB gibt, höre ich fast nur UKW.

    Sehe ich das richtig, dass es leider keine Möglichkeit gibt, mehrere Klangprofile abzuspeichern oder gar UKW und DAB verschiedene Profile zuzuweisen? Dann hätte ich da noch etwas für den Meckerthread... :S