Beiträge von DieterWelzel

    Reine E Fahrzeuge werden nie wirtschaftlicher und schon gar nicht Umweltfreundlicher sein. Denn die Herstellung der Akkus ist sehr umweltfeindlich. Und wenn alle nur noch Stromtanken, wird dieser mit Sicherheit viel teurer. Und zahlen hinterher auch noch wir alle Zuhause. :)

    So pauschal nicht richtig. Das hängt von ganz vielen Prämissen ab. Dazu gibt es eine Studie des VDI (siehe https://www.vdi.de/ueber-uns/p…enen-antriebssystemen)und ein gutes Video von Bloch erklärt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde das Thema kann Toyota auch ruhig vernachlässigen, ich meine, wieviel Toyotas werden wirklich geklaut, das wird sich im Promillebereich abspielen. Und wer da wirklich so ängstlich mit dem Keyless ist, solls halt ausstellen.


    Bei Luxusautos oder Supersportwagen ist das vielleicht was anderes. Die Hersteller sollten schon etwas mehr in das Thema investieren.

    SUVs sind beliebt bei Autodieben... und nein, auch Modelle von Toyota werden häufig gestohlen, wenn auch nicht Auris und Corolla in den TOP 10 sind: https://www.adac.de/rund-ums-f…/autodiebstahl-statistik/

    Ich bin mit meinem TS Lounge sehr glücklich und noch nie so entspannt und gerne Auto gefahren. Wenn ich etwas an dem Auto kritisiere, dann ist das Jammern auf hohem Niveau, denn das Auto hat mich und andere inzwischen über 27.000 km zuverlässig von A nach B gebracht.

    Meine Lobeshymne-Liste wäre dementsprechend auch deutlich gewichtiger und länger als diese Peanuts-Kritikpunkte:

    • Keyless-Go ist nicht sicher/verschlüsselt und habe ich dementsprechend schon für die Übergabe deaktivieren lassen. Allerdings vermisse ich da auch nichts, weil ich es bisher noch nie hatte.
    • Head Up Display (HUD) gab es 2019 für den TS Lounge in Deutschland noch nicht, obwohl es die Autojournalisten in dem Corolla TS Lounge hatten, den sie für ihre Berichte fahren durften. Hätte ich gerne getestet und gehabt. Hoffe da noch auf eine akzeptable Nachrüstmöglichkeit und will dann mal mit einem HUD eine Probefahrt machen. Ansonsten hat es halt hoffentlich in Zukunft das nächste Auto.
    • Ich stoße immer mal wieder als Fahrer mit dem Kopf an der Handgriff auf der Fahrerseite und finde ihn überflüssig. Tut nicht weh, aber nervt hin und wieder.
    • Der Kicksensor zum Öffnen der Heckklappe scheint bei deaktiviertem Keyless-Go nicht zu funktionieren, wobei ich ihn bisher auch noch nicht wirklich vermisst habe. Hatte bisher noch nicht mal eine Heckklappe, die sich automatisch öffnen lässt.
    • Das Kartenmaterial des Navi scheint auch trotz regelmäßiger Aktualisierung veraltet zu sein, sprich hinkt 1 bis 2 Jahre hinterher, und schickte mich da auch schon mal auf die falsche Fährte. Durch das Retro-Update (Android Auto) kann ich jedoch nun Google Maps nutzen und ist dieses Problem damit anderweitig gelöst bzw. lösbar.
    • Das Ziel für das Navi über Kontakte aus dem Handy zu finden, ist angesichts der vierstelligen Zahl meiner Kontakte und fehlenden Sortier- bzw. Auswahlmöglichkeiten für mich nicht praktikabel. Auch hier ist das Problem durch Google Maps über Android Auto gelöst bzw. lösbar.

    Klar gibt es noch viele Funktionalitäten, die andere Autos haben, die ich in meinem TS Lounge auch gerne hätte (z. B. Rückspiegelabsenkung beim Rückwärtsfahren, Rundumkamera, Heckkamera im Rückspiegel, PHEV mit über 70 km elektrische Reichweite nach WLTP). Allerdings findet man diese Funktionalitäten durchwegs in Autos, die für mich (derzeit) nicht in Betracht kommen und deutlich teurer sind.


    Gruß

    Dieter

    Es kommt beim Spritverbrauch halt auch immer auf den Fahrer an. Wenn der einen PHEV nicht regelmäßig lädt, dann übersteigt der tatsächliche Spritverbrauch ein Vielfaches den beworbenen 1,x l/100 km Wert.

    Und das scheint leider selbst bei denen, die Spritmonitor.de nutzen der Fall zu sein.

    Beispiel: https://www.spritmonitor.de/de…_e=224&page=2&powerunit=2


    Für mich scheinen übrigens die Durchschnittswerte bei Spritmonitor ein guter Indikator für meinen Verbrauch zu sein. Ich liege mit meinem Corolla TS Lounge im Mittelfeld und brauche die durchschnittliche 5,4 l/100 km. ;)

    Also das mit den 4,5 Litern kann ich nicht glauben. Außer, es war der Schnitt auf eine sehr kurze Strecke, und es ging leicht bergab. ;)

    Ich teile Deine Zweifel:

    Der etwas leichtere RAV4 Vollhybrid 2020 wird lt. Spritmonitor mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,15 l/100 km gefahren:
    https://www.spritmonitor.de/de…styear_e=2021&powerunit=2


    Der RAV4 PHEV mit 306 PS ist bei Spritmonitor erst mit drei Fahrzeugen vertreten und da kannst Du ja leider nicht erkennen inwieweit neben Benzin auch Strom getankt wurde (leider). Der Durchschnittsverbrauch an Benzin liegt da bei 3,88 l/100 km:


    Da hilft nur mal eine ausgiebige Probefahrt, um für den tatsächlichen Verbrauch im Vollhybrid-Modus ein Gefühl zu bekommen.

    Ich vermute dass er da tendenziell auch eher bei den 6,15 l/100 km des RAV4 Vollhybriden liegt. Zwar ist der PHEV zwischen 85 bis 165 kg schwerer, aber das macht sich erst nennenswert bei großen Steigungen und/oder hohen Geschwindigkeiten bemerkbar und im Gegenzug kann der größere Akku bei starken und langem Gefälle länger durch Rekulpieren laden.

    Oh, das hätte ich jetzt nicht gedacht. Schon vier von Euch hätten bei Verfügbarkeit den Corolla Plug-In genommen. Interessant.


    Das heißt dann aber, Ihr habt Euch dann alle gegen Plug-In und für Voll-Hybrid entschieden, weil es den Corolla nicht als Plug-In gibt. Also gegen alle anderen Plug-Ins, die es so gibt. Und das sind ja nicht wenige.

    Warum?

    Inzwischen - aufgrund meiner positiven Corolla TS 2.0 Lounge Erfahrung - käme für mich ein Corolla TS PHEV in Betracht, wenn er bzgl. der Daten nahe am RAV4 PHEV sein sollte. Da überzeugen mich die rein elektrische Reichweite, Ausstattung sowie die Möglichkeit als Vollhybrid zu fahren, wenn der Akku leer gefahren ist.

    Was den Verbrauch beim RAV4 PHEV betrifft:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Bei leerer Batterie haben wir 4,5 Liter verbraucht."

    Wenn das nur ansatzweise stimmt, dann ist der sogar bei leerem Akku sparsamer als mein Corolla! 8|

    Wenn der Plugin bei leerem Akku wie ein Vollhybrid fährt und er auch regelmäßig geladen wird, dann macht er auch ökonomisch und wirtschaftlich für mich aufgrund meines Fahrprofils mit viel Kurzstrecke Sinn.


    Das sieht für andere sicherlich anders aus und deshalb macht es auch keinen Sinn darüber ohne Berücksichtigung des Einzelfalles zu diskutieren.