Beiträge von DieterWelzel

    Dank des Forums und der ADAC-Pannenstatistik bin ich auch bzgl. der Starterbatterie vorgewarnt.

    Nun bin ich allerdings mit ca. 20.000 km/Jahr Vielfahrer und hatte bisher keine Probleme mit der Starterbatterie.


    Ich werde sie allerdings auch nach der durchschnittlichen Haltedauer gegen eine stärkere Starterbatterie ersetzen.


    Bisher hatte ich noch keine technischen Probleme mit meinem TS Lounge und ich bin mit ihm inzwischen schon über 91.000 km gefahren. 8)

    Ja, das mit der Starterbatterie war schon in der vorherigen Pannenstatistik ein Punkt, bei dem einige Toyota Modelle und leider auch unser Corolla schlecht abgeschnitten hat.

    Da hilft nur aufpassen, dass sich die Starterbatterie keinen Hau weg bekommt und sich mal tiefenentlädt. Am Besten tauscht man die Starterbatterie bei Zeiten gegen eine stärkere Variante.


    Ansonsten denke ich, dass der Corolla auch weiterhin ein zuverlässiges Auto ist, auch wenn der 2.0er Motor noch neu iist und sich erst im Langzeittest beweisen muss. Ich bin da aber zuversichtlich, dass er es tut. Ist ja kein hochgezüchteter Motor.

    clausi

    Im Prinzip gebe ich Dir wegen der Zuverlässigkeit der Toyota Motoren Recht. Allerdings betreffen die meisten Fälle, weswegen der ADAC benötigt wird, Starterbatterien und platte Reifen und das kann auch einen Toyota treffen.

    Platter Reifen war mir schon mal passiert und da war ich froh ADAC-Mitglied zu sein.

    Ich hatte 18"er Original Felgen bei meinem 2019er TS Lounge, die leider mit den niedrigen Reifen bei mir sehr schnell Macken bekommen hatten.

    Die habe ich gegen 17" Dezent-Felgen mit sehr ähnlichem Look austauschen lassen:

    TA dark 7 X 17 ET39


    Deutlich günstiger als die Felgen direkt von Toyota. ;)

    Von daher würde ich an Deiner Stelle eher auf solche nicht auf Felgen mit Toyota-Label zurückgreifen, die eh auch nur von einem Dritthersteller kommen. Da kannst Du richtig Geld sparen.

    Nachdem es den Prius meines Wissens als ersten Toyota in Deutschland als Plugin gab und letztes Jahr mit dem neuen Prius V (2023) nun in Europa ausschließlich als Plugin angeboten wird, kam im Sommer 2022 der RAV4 als Plugin-Hybride und 2024 nun der C-HR als Plugin.


    Da stelle ich mir die Frage, ob nächstes Jahr unser Corolla auch als Plugin angeboten wird, ein anderes Modell (welches?) oder das nur Zufall ist, dass jetzt im Jahresrhythmus ein Modell als Plugin kommt?


    Was glaubt ihr oder habt ihr vielleicht sogar schon Gerüchte dazu gehört?


    Mich könnte eine Plugin-Version vom Corolla durchaus reizen, wenn sich Lademöglichkeiten für mich bieten.

    Bis ca. 120 km/h Tacho (= ungefähr 115 GPS) kann mein 2019er TS Lounge (2.0er) auch schon mal rein elektrisch fahren. Erfahrungsgmäß bedarf es dazu eines zumindest leichten Gefälles oder der Corolla wird immer langsamer. Weitere Rahmenbedingungen müssen zudem gegeben sein.


    Wenn ich auf der Autobahn viel über 120 km/h Tacho fahre, werde ich nicht nur mit dem höheren Luftwiderstand einen deutlich höheren Verbrauch haben, sondern zudem auch kaum rein elektrische Reichweite machen und das trägt auch zu einem höheren Durchschnittsverbrauch bei.


    Habe gerade auf der Heimfahrt über teilweise Autobahn mit Gefälle erlebt, wie positiv sich das auf meinen Streckenverbrauch auswirkt und war dabei kein Verkehrshindernis. Hatte für die 13 km bei ca. 16 Grad Außentemperatur 4,2 l/ 100 km lt. Hybrid Assistant mit dem 2.0er verbraucht. Rein elektrisch habe ich 45% der Strecke zurückgelegt. ;)