Beiträge von DieterWelzel

    blackseven

    Das klingt in der Tat überraschend und hätte ich auch nicht erwartet.


    Mit Sicherheit gibt es Faktoren wie Geschwindigkeit und Wind, die sich vielleicht auch nennenswert unterscheiden, zumal der Corolla leider einen relativ schlechten Cw-Wert hat. Vielleicht ist Deine Fahrweise auch optimal für Dein zu Hause angepasst. Ich kenne das zumindest von mir, dass ich bei bestimmten Strecken in meiner Umgebung schon sehr gut abschätzen kann wie ich spritsparend fahren kann.

    Sorry, aber hier war nur der Verbrauch genannt worden und dann kann ich auch nur den vergleichen. Und um Milliliter geht es bei Langstrecken und mir als Vielfahrer nicht. Bei mir kommen da derzeit ca. 1.800 Euro / Jahr Spritkosten zusammen. Das sind für mich keine "Peanuts".


    Natürlich sollte jeder, der auf die Kosten achten muss oder will, auch auf alle Kosten, sprich auf die Investitions- und laufenden Kosten schauen.


    Und Biggy0815 hat zu Hause die Möglichkeit Ökostrom von der Photovoltaikanlage zu laden, was ich auch unter dem Gesichtspunkt weniger Schadstoff- und CO2-Emissionen für sehr begrüßenswert halte. Die Möglichkeit habe ich leider nicht (Mietwohnung), sonst wäre die Entscheidung für ein Plugin-Hybriden oder E-Auto wahrscheinlich schon bei mir gefallen.

    Puh, 9 l/100 km.

    Ich verbrauche aktuell die Hälfte und habe dabei einen relativ großen Autobahn-Anteil. Allerdings habe ich auch keine Dachbox und keinen Anhänger mit Motorrädern drauf und 110 km/h fahre ich da höchstens bergab oder zum Überholen.


    Auf einem Teilstück mit überwiegend Autobahn ohne Geschwindigkeitsbeschränkung und Zeitnot habe ich allerdings auch mit meinem Corolla TS Lounge schon mal über 13 l/100 km geschafft.

    Also mehr geht immer.... :D


    Wenn Du allerdings ansonsten überwiegend Strom vom Solardach lädst, dann dürftest Du den Verbrauch auf gelegentlichen Langstrecken mehr als ausgleichen können und macht ein Plugin-Hybrid auch Sinn. :thumbup:

    Ja, bei der Verkehrszeichenerkennung lag Toyota ganz weit hinten:

    Verkehrsschild-Erkennung: Test | autozeitung.de
    Beim Test der Verkehrsschild-Erkennung zeigen fast alle Autos große Schwächen. Wir klären, welches Auto dennoch besonders überzeugen konnte!
    www.autozeitung.de


    Gefühlt hat es Toyota bisher bei meinem 2019er TS Lounge leider nicht geschafft die Verkehrszeichenerkennung nennenswert zu verbessern.

    Also ich verstehe die Garantiebedingungen der Relax-Garantie unter https://www.toyota.de/content/…ungen_Stand_Juli_2023.pdf so, dass diese auch für die Hybridkomponenten einschließlich Hybridbatterie greift, wenn deren Voraussetzungen erfüllt sind und die eigentliche Hybridgarantie nicht mehr gilt (also gerade nach 5 Jahren und/oder 100.000 km).

    Inzwischen deckt die Relax-Garantie ja bis zu 15 Jahre oder bis zu 250.000 km Fahrleistung ab.


    Auch meines Wissens nach wird beim Hybridcheck lediglich ein Test mit der Batterie gemacht.


    Angesichts der hohen Zuverlässigkeit, die Toyota-Fahrzeugen zugesprochen wird, ist Deine Überlegung, auf die Relax-Garantie zu verzichten, für mich durchaus nachvollziehbar.


    Ist halt immer die persönliche Entscheidung, was einem diese Garantie wert ist. Du sparst bei einer Inspektion in einer freien Werkstatt gegenüber einer Inspektion bei einem FTH mit Hybridcheck Geld und im Schadensfall musst Du dafür stattdessen die Kosten ganz selbst tragen.


    Ich persönlich bin noch unentschlossen, ob ich nach Ablauf meiner insgesamt fünfjährigen Herstellergarantie incl. Garantieverlängerung (3 + 2 Jahre) weiterhin die Inspektionen beim FTH machen lasse oder zu einer freien Werkstatt gehe.

    gibt es diesen Hybrid Monitor auch für den Corolla, wenn ja, wo finde ich den?

    Mich würde nämlich auch mal interessieren wie so die Temperaturen sind.


    In der normalen Hybridansicht im Infotainmentsystem, sehe ich ja nur den Energiefluss, aber von Temperaturen vom Akku sehe ich nichts.

    Ich nehme an, dass die Android App Hybrid Assistant gemeint ist, die ich zusammen mit dem OBD-Adapter OBDLink LX nutze.

    Dort wird auf der Startseite auch die Temperatur des Hybridakkus angezeigt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    So lange brauchst du nicht warten. Einfach zwei Solarpanele und einen Wechselrichter kaufen und schon sparst du Strom. Muss auch nicht auf dem Balkon sein, ein sonniger Gartenzaun oder Hauswand reichen schon. Kauf gleich eine 800W Anlage und schließe die per Schuko Stecker oder fest mit einer Installationsdose an. Das wird ab nächstes Jahr erlaubt sein und deswegen explodiert auch nichts. Zur Not erst nächstes Jahr anmelden. Einfach machen, wenn du auf die Politik wartest, dann kannst du lange warten. Allerdings wirst du den Strom nicht 100% nutzen können, außer du hast noch so einen Drehscheibenzähler. 8)


    Ich hab mit einer 1000W Balkon Anlage auf dem Garagendach angefangen und hab jetzt 15 gebrauchte Panele mit einem Speicher aus alten Bleibatterien und einen Hybrid Wechselrichter. Ab April bis Oktober bin ich ganztags praktisch autark und hab bei einem 4 Personen Haushalt nur 600kWh pro Jahr Netzbezug. Kann ich jedem nur empfehlen, auch wenn es nur einen Teil des Stromverbrauchs deckt. Dezentrale Stromversorgung entlastet die Kraftwerke.

    Ist OT: Wir sind Mieter in einem Mehrfamilienhaus und für ein Balkonkraftwerk bedarf es der Genehmigung des Vermieters und der kann derzeit noch Auflagen machen, die hoffentlich rechtlich Anfang nächsten Jahres nicht mehr möglich sind. Und über ein Garagendach verfügen wir auch nicht.


    BTT: Bei meinen heutigen längeren Fahrten (183 und 170 km) wichen bei mir die Angaben vom Hybrid Assistant und Bordcomputer um ca. 0,2 l / 100 km voneinander ab. In beiden Fällen war die Angabe vom Bordcomputer (4,8 l / 100 km und 4,2 l / 100 km) günstiger.

    Ich denke, beim nächsten Volltanken wird der tatsächliche Verbrauch schlechter sein als der vom Bordcomputer ermittelte Verbrauch. Schau mer mal.

    Die letzte Bordcomputeranzeige vor dem Tanken war 4,4 l / 100 km und tatsächlich ergab sich mit dem Volltanken ein Verbrauch von 4,24 l / 100 km. Mein diesjährig bisher beste Wert für eine Tankfüllung. 8) :)

    Powerbank habe ich im Kofferraum, aber die ist nur für den Notfall gedacht.

    Vorbeugend tauschen mache ich nach meinem Verständnis auch nicht, aber wie bei Bremsen und Reifen warte ich da nicht, bis es nicht mehr funktioniert, sondern wenn die durchschnittliche Lebenszeit bzw. Laufzeit erreicht ist, wobei dort auch der TÜV prüft. Starterbatterie wohl nicht.