So lange brauchst du nicht warten. Einfach zwei Solarpanele und einen Wechselrichter kaufen und schon sparst du Strom. Muss auch nicht auf dem Balkon sein, ein sonniger Gartenzaun oder Hauswand reichen schon. Kauf gleich eine 800W Anlage und schließe die per Schuko Stecker oder fest mit einer Installationsdose an. Das wird ab nächstes Jahr erlaubt sein und deswegen explodiert auch nichts. Zur Not erst nächstes Jahr anmelden. Einfach machen, wenn du auf die Politik wartest, dann kannst du lange warten. Allerdings wirst du den Strom nicht 100% nutzen können, außer du hast noch so einen Drehscheibenzähler. 
Ich hab mit einer 1000W Balkon Anlage auf dem Garagendach angefangen und hab jetzt 15 gebrauchte Panele mit einem Speicher aus alten Bleibatterien und einen Hybrid Wechselrichter. Ab April bis Oktober bin ich ganztags praktisch autark und hab bei einem 4 Personen Haushalt nur 600kWh pro Jahr Netzbezug. Kann ich jedem nur empfehlen, auch wenn es nur einen Teil des Stromverbrauchs deckt. Dezentrale Stromversorgung entlastet die Kraftwerke.
Ist OT: Wir sind Mieter in einem Mehrfamilienhaus und für ein Balkonkraftwerk bedarf es der Genehmigung des Vermieters und der kann derzeit noch Auflagen machen, die hoffentlich rechtlich Anfang nächsten Jahres nicht mehr möglich sind. Und über ein Garagendach verfügen wir auch nicht.
BTT: Bei meinen heutigen längeren Fahrten (183 und 170 km) wichen bei mir die Angaben vom Hybrid Assistant und Bordcomputer um ca. 0,2 l / 100 km voneinander ab. In beiden Fällen war die Angabe vom Bordcomputer (4,8 l / 100 km und 4,2 l / 100 km) günstiger.
Ich denke, beim nächsten Volltanken wird der tatsächliche Verbrauch schlechter sein als der vom Bordcomputer ermittelte Verbrauch. Schau mer mal.
Die letzte Bordcomputeranzeige vor dem Tanken war 4,4 l / 100 km und tatsächlich ergab sich mit dem Volltanken ein Verbrauch von 4,24 l / 100 km. Mein diesjährig bisher beste Wert für eine Tankfüllung.
