BTT:
Heute bin ich besonders sparsam unterwegs gewesen! Sind mit dem Fahrrad gefahren, weil es aufgehört hatte zu regnen. Also bisher heute 0 l/100 km. Hatte zwar mein Auto kurz umgeparkt, aber dabei blieb der Verbrenner aus.
BTT:
Heute bin ich besonders sparsam unterwegs gewesen! Sind mit dem Fahrrad gefahren, weil es aufgehört hatte zu regnen. Also bisher heute 0 l/100 km. Hatte zwar mein Auto kurz umgeparkt, aber dabei blieb der Verbrenner aus.
Der Tempomat ist nicht dazu da um diesen auszuschalten sondern damit man bequem fahren kann... wenn ich da rumschalten muss brauche ich den Tempomat nicht.
Naja... u. a. angesichts der vielen Baustellen auf deutschen Autobahnen wirst dort zumindest allein schon wegen der immer mal wieder wechselnden Höchstgeschwindigkeit die Geschwindigkeitsangabe mal anpassen müssen... aber jeder wie er mag...
Wo wohnst Du denn?
Spritsparend ist es bergauf den Tempomat niedriger einzustellen oder ohne Tempomat, was ich mache, dann wirklich etwas langsamer werden. Wer sturr die Geschwindigkeit unabhängig von der topologischen Situation hält, verbraucht etwas mehr Sprit.
Bei mir stellen sich im Gegenzug - allerdings alles Fahrten ohne Tempomat - neue Rekordwerte in die andere Richtung ein. Begünstigt durch die Teilsperrung der A59 muss ich anteilig mehr Landstraße und durch die Stadt Bonn (u.a. mit 30er Zone) fahren und das führt zu längeren Fahrzeiten (*grrrr*), die einem dafür aber mit niedrigen Verbräuchen etwas kompensiert werden.
Und das obwohl es teilweise regnete und überwiegend nasse Fahrbahn war.
Hier mal die Verbräuche der heutigen ca. 30 km langen Fahrten (der Hybrid Reporter im Hybrid Assistant bestätigte die Werte):
Screenshot_20230729_181619.jpg
Screenshot_20230729_181543.jpg
Angesichts aktuell hier gestiegener Spritpreise kompensiert das dann der niedrigere Verbrauch.
Aktuell zeigt mein Tacho mit der derzeitigen Tankfüllung einen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km an. Bin sehr gespannt, was dann demnächst an der Tankstelle tatsächlich rauskommen wird.
Mit schlechten Reifen sollte man nie (!) fahren. Das ist ein zusätzliches Unfallrisiko (längerer Bremsweg, schlechter beherrschbares Verhalten des Fahrzeugs bei einer Vollbremsung, Aquaplaning etc).
Am Besten tauscht man immer alle vier Reifen auf einmal. Wenn man einen Reifenschaden hat und die Reifen noch gut sind, dann (!) kann man nur die Vorder- oder Hinterreifen wechseln und auch nur dann.
Und da unser Corolla Hybrid kein Sport- oder gar Rennwagen ist, sollte er auf öffentlichen Straßen auch nicht im Grenzbereich gefahren werden. Die Sicherheit im Straßenverkehr geht da dem Spaßfaktor vor. Und deshalb ist es für mich (!) egal, ob bei meinen guten AWR die Vorder- oder Hinterreifen etwas neuer sind. Just my two cents.
Ob Lounge od. GR andere Sitze haben weiss ich nicht. Diese Linien waeren fuer mich aber bei diesem Auto voelliger Overkill, zumal Toyota bei ca. 180kmh abriegelt, man jedem Hyundai i20 auf der Autobahn Platz machen muss...
BTT: Ja, der Lounge hatte 2019 definitiv andere Sitze (sog. Sportsitze). Sie geben mehr Halt als die Sitze bei den einfachen Ausstattungslinien wie heutzutage Team Deutschland etc. Breite der Sitze dürfte allerdings gleich sein, so dass das für Dich vermutlich keinen Vorteil gebracht hätte.
Den Lounge ist für mich persönlich kein "völliger Overkill", sondern er hatte einfach Extras, die mir der Aufpreis zum Club etc wert war:
Neben den Sportsitzen vorne sind das gewesen
- Teillederausstattung,
- das adaptive Fahrwerk,
- schöne 18er Felgen,
- adaptives Matrix LED-Licht,
- Toter-Winkel-Warner,
- Rückfahrassistent,
- DAB-Radio,
- JBL-Lautsprecher, 8 Stück,
- Ambiente-Beleuchtung (blau),
- Parksensoren vorne & hinten,
- Einparkhilfe (SIPA),
- Mobiltelefon kontaktlos laden,
- Gepäckraumschienen (für Touring Sports) und
- Heckklappe, elektrisch (für Touring Sports).
Alles nice to have und wollte ich und möchte ich auch nicht mehr missen.
Was davon inzwischen im Team Deutschland drin ist, weiß ich nicht, aber die Sportsitze definitiv nicht.
Und was das Thema Abregelung bei 180 km/h betrifft: Das liegt, wie hier schon geschrieben, an dem sonst überdrehenden E-Motor. Wenn Du einen Toyota-Hybrid mit höherer Endgeschwindigkeit möchtest (oder brauchst?), dann gibt es dafür Lexus, die entsprechend teurer sind. Einen Kombi gibt es da m.W. aber nicht.
Nur das die Nutzung des Adapter und der App eher auf längeren Strecken alttagstauglich erscheint, oder? Denn der Adapter muss ja nach jeder Fahrt entfernt werden, sofern man keine leere Batterie haben möchte?
Ich nutze den Adapter und den Hybrid Assistant durchgängig. Zusätzlich nutze ich mit dem Adapter auch noch die kostenlose Android App Tire Assistant. Damit überprüfe ich den Luftdruck hin und wieder.
Es gibt auch Apps mit denen man die eine oder andere Einstellung beim Auto ändern kann. Die kosten aber m.W. alle Geld und da ich die nicht habe, kann ich dazu auch nichts sagen.
Nein, der OBDLINK LX zieht sehr wenig Strom. Den entferne ich nur, bei längeren Standzeiten (z.B. wenn ich in Urlaub bin).
Und ich hatte bisher keine Probleme mit der Starterbatterie meines TS Lounge, der schon 4 Jahre alt ist, obwohl auch noch die Toyota-Alarmanlage und der Marderschutz dranhängen.
Hilfreich neben der MyT-App ist für mich auch die Android-App Hybrid Assistant. Damit die kostenlose App funktioniert, brauchst Du allerdings zusätzlich noch einen möglichst schnellen OBD-Adapter. Ich persönlich nutze den dort auch empfohlenen OBDLINK LX.
Ich lasse die App auf meinem Smartphone in der Halterung laufen und sehe dann dort den Hybrid Assistant während der Fahrt mit vielen ausführlichen Infos und habe auf dem MM-Bildschirm in der Regel Android Auto.
Neben den bereits genannten Fahrtipps bringt es noch etwas mit spritsparenden Reifen und leichten sowie kleineren Felgen zu fahren (besser kleiner als groß, mach ich nicht), hinreichend hohen Luftdruck bei den Reifen zu achten, kein unnötiges Gewicht im Fahrzeug zu lassen und bei alternativen Strecken zum Ziel auch den zu erwartenden Spritverbrauch in die Entscheidung einzubeziehen.
Unterschiedliche Reifen vorne gegenüber hinten und vielleicht auch unterschiedlich stark bereits abgefahren, sollte man möglichst vermeiden, wenn man nicht ein Reifenexperte ist und genau weiß, welche Reifen man vorne und hinten für was braucht. So etwas ist imho eher etwas für ein Sport- und/oder Rennwagen.
Ich selbst war auch schon mal in der Situation, dass ich beide Vorderreifen wegen eines Platten habe wechseln lassen und die hinteren Reifen waren noch zu gut, um sie schon direkt zu wechseln. Waren allerdings sehr ähnliche Allwetterreifen (Michelin CrossClimate hinten und Michelin CrossClimate + vorne).
Seit einiger Zeit sind auch hinten die Michelin CrossClimate + drauf und zumindest der Zustand der Mischbereifung vorne vs. hinten wieder beseitigt.
Leider ist das Abrollgeräusch bei den Reifen wie beim Vorgänger nicht gerade leise und ein Sägezahn, der sie noch lauter macht, tritt bei mir relativ schnell auf. Dafür scheint sich aber auch in der Praxis die gute Fahr- und Bremseigenschaft bei nasser Fahrbahn zu bestätigen und das ist mir unter dem Gesichtspunkt Sicherheit wichtiger, auch wenn ich es gerne hätte, dass die Reifen leiser wären. Ich denke, dass ich da beim ausgeschalteten Verbrenner natürlich auch den Reifen schneller akustisch wahrnehme, als bei einem reinen Benziner oder gar Diesel.
Also wenn die Bewertungen der Schutzfolie schon eher Mau sind, dann würde ich mir das Geld sparen.
An Deiner Stelle würde ich auch beim Corolla das Navi per Touchstift bedienen.
Ich habe den Vorteil, dass ich das Ausgangsmodell mit Tasten habe und nutze seit dem Firmware-Update für das MM Android Auto und kaum noch noch das eingebaute Navi.