Beiträge von DieterWelzel

    Also bei mir halten die Frontscheibenwischer so ca. 2 Jahre. Wobei auch bei mir der Wischer auf der Fahrerseite als Erstes schwächelt und anfängt Geräusche zu produzieren.


    Heckscheibenwischer ist jetzt nach über 3 1/2 Jahren immer noch das Original dran.

    Vorne kommen bei mir wieder die Bosch Aerotwin dran. War mit denen zufrieden und Haltbarkeit war für mich für den Preis ok.

    Ja, da war offensichtlich für Tesla der Absatz und Preisvorteil wichtiger als die Marge.


    Ich hatte mich übrigens auch für den NIO ET5 interessiert, aber der war noch deutlich teurer mit dem dann 100 kWh Akku und der Verbrauch, sprich die Energieeffizienz ist zudem schlechter als beim Model 3 LR und Ioniq 6 LR (nach WLTP 18,9 kWh/100 km vs. 16 kWh/100 km vs. 14,3 kWh/100 km).

    Du findest eine Vorschrift für ne jährliche Inspektion als Vorteil?! :/ Du kannst ja mit nem Tesla trotzdem freiwillig zur Inspektion fahren.

    Dann ist aber der Preisvorteil diesbezüglich schon mal weg und Garantie sieht es bei Tesla leider ja auch eher schlecht aus, wenn ich das richtig in Erinnerung. Im Übrigen hatte ich ja schon geschrieben, dass das Model 3 schon mit einer hohen Mängelquote beim TÜV "glänzt".

    Und 800V ist ja schön und gut, gibt es nur fast nirgends und wenn dann ist die Ladegeschwindigkeit auch nicht wirklich schneller.

    "Wie schon Ioniq 5 und Kia EV6 verfügt auch der Ioniq 6 über 800-Volt-Technik, die kurze Ladezeiten ermöglicht. Im ADAC Test des Ioniq 5 waren tatsächlich Ladeleistungen bis 220 kW möglich."

    Die Schnelllader Von Tesla stehen an jeder Ecke und die sind jetzt schon schneller mit 250kW.

    Ich hatte geschrieben:

    Zitat

    gehört nach meiner persönlichen Einschätzung die Zukunft.

    Aktuell geb ich Dir absolut Recht. 800V Technologie hat übrigens auch der Porsche Taycan und zu den Vorteilen dieser Technologie siehe beispielsweise https://www.auto-motor-und-spo…olt-800-volt-unterschied/

    Und wenn man den Ioniq 6 annähernd gleich ausstattet, dann liegt der Preis im 5-Stelligen Bereich höher als beim Tesla.


    Ich finde den Ioniq 6 ja auch interessant, aber es spricht leider überhaupt nichts dafür.

    Dann müsste das in den letzten 3 Monaten passiert sein. Wie ich schrieb waren die LR-Varianten bei beiden Fahrzeugen vor ca. 3 Monaten noch etwa gleich teuer und die Reichweite fast identisch.

    Inspektion ist halt für Garantie, Wiederverkaufswert sowie frühzeitiges Erkennen und Beseitigen von Mängeln wichtig, damit man möglichst lang mit seinem Auto über den TÜV kommt und die Fahrsicherheit gewährleistet ist.

    Noch hatte ich keine Probleme mit leerer Starterbatterie und Gammel-Bremsen, allerdings scheinen das die zentralen Schwachstellen bei unseren Vollhybriden zu sein.

    Der Hyundai kostet aber deutlich mehr und man muss damit auch jährlich zur Inspektion. Und das 800V Ladenetz gibt es derzeit eigentlich gar nicht.

    Für mich würde zur Zeit als E-Auto nur ein Tesla in Frage kommen. Bei allen anderen kann ich kosten und/oder Spaßmäßig auch weiterhin Corolla fahren.


    Aber hier soll es ja nicht um bestimmte Modelle gehen, sondern um die Antriebe...

    Die Long Range Varianten von Model 3 und Ioniq 6 waren zumindest vor ca. 3 Monaten ungefähr gleich teuer. Das kann natürlich jetzt schon wieder anders aussehen. Damals hatte ich die mal durch den jeweiligen Online-Konfigurator gejagt.

    Beim Ioniq 6 kannst Du über Online-Angebote auch noch günstigere Preise bekommen. Beim Model 3 habe ich da nicht geschaut.


    Inspektionen und 800V Ladenetz empfinde ich als Vorteil.

    Inspektionen wären gerade bei Tesla sinnvoll, denn die Mängelquote beim TÜV ist da schon erschreckend hoch (siehe beispielsweise https://www.focus.de/auto/ratg…atterie_id_187223964.html).


    Und der 800V Ladetechnik gehört nach meiner persönlichen Einschätzung die Zukunft.


    Und um zurück zum Thema Antriebe zu kommen:

    Neben dem Preis spielt auch die Anzahl der verfügbaren Modelle und die Lade- bzw. Tankmöglichkeiten eine große Rolle bei der Frage, welche Technologie angenommen wird.

    Bei Wasserstoff-Autos fehlt es leider an einer hinreichenden Tankinfrastruktur und gibt es meines Wissens nur zwei Modelle zur Auswahl: Toyota Mirai II (Limousine) und Hyundai Nexo (SUV) (siehe https://www.adac.de/verkehr/ta…fauto-so-funktioniert-es/).

    Bei E-Autos sind war da doch schon deutlich weiter, wenn leider auch nicht in dem Tempo, das ich mir persönlich wünschen würde.

    2019 war allerdings auch noch nicht die zusätzliche Relax-Garantie mit drin.

    Das erklärt nur einen kleinen Teil der Preissteigerung, aber relativiert das etwas.

    Ohne Relax-Garantie dürften sich die Preissteigerungen in dem Rahmen auch anderer Marken-Werkstätten bewegen. Zumindest habe ich da den EIndruck aus dem was ich bisher gelesen und gehört habe.


    FTH außerhalb von Großstädten scheinen in der Regel nennenswert weniger teurer in Sachen Inspektionen zu sein.

    Der Prius hat ja auch diese Jalousie am Kühlergrill. Der CW-Wert 0,24 ist mit geschlossenem Kühlergrill.

    Dazu noch die Tropfenform, schmalere Räder, aerodynamische Felgen... Deshalb ist der CW-Wert des Prius deutlich besser als vom Corolla.

    Aber an ein reines E-Auto wird man schwer ran kommen. Wenn der Tesla Model 3 auch nur 122PS und die Schlitzreifen vom Prius hätte, dann sehe der CW-Wert nochmal deutlich besser aus.

    Ich denke, der Prius 5 wird da nicht viel besser als der Prius 4 sein können, eben wegen der Mehrleistung und breiteren Reifen schon.

    Wenn schon auf Reichweite, cw-Wert und Stromverbrauch schauend, ist der Hyundai Ioniq 6 LR mit einem cw-Wert von 0,21 für mich gegenüber dem Tesla Model 3 interessanter. Just my two cents.

    Also:

    • Lademöglichkeit hast Du nur einen Anspruch auf Zulassung am Tiefgaragenstellplatz, musst das aber dann inclusive Leitung bis dahin legen bezahlen. Ist bei unserer Mietwohnung zu teuer und den Stellplatz nutzen und brauchen wir für unsere (E-)Bikes.
    • Wir sind beim Hausstrom aktuell bei 40 Cent pro Kilowattstunde, was allerdings keine Rolle spielt, da wir eh nicht darüber ein E-Auto laden könnten und die Preise zum Laden an Schnell-Ladesäulen sind noch mal höher (in letzter Zeit am Supercharger zwischen 44 und 61 Cent und bei Ionity-Säulen im Regelfall zwischen 79 Cent bis 1,09 Euro pro Kilowattstunde). Preiswerte Ladesäulen zu Hause oder auf der Arbeit aktuell bei mir weiterhin Fehlanzeige, obwohl ich in einer Großstadt wohne und arbeite.
    • Tesla Model 3 LR hatte ich für ein Wochenende gemietet. Fahren damit hat mir Spaß gemacht, allerdings reicht mir das Platzangebot für lange Urlaube zu dritt und zu viert und Transport von Bandequipment für Auftritte nicht. Wenn dieser Raumbedarf wegfallen sollte, ich weiterhin auch im nennenswerten Umfang Langstrecke fahren sollte und die Lademöglichkeiten und -preise passen, dann würde ich voraussichtlich den Hyundai Ioniq 6 LR dem Model 3 LR vorziehen.
    • Ich hoffe einfach, dass über die Nutzungsdauer meines Toyota Corolla TS Lounge irgendwann sich ein E-Auto auch für mich rechnet, selbst wenn ich dann nicht zu Hause oder auf der Arbeit laden kann.

    Das ist leider nicht so einfach, ein Verbrenner braucht Luft zum Atmen und zum Kühlen, diese Lufteinlässe versauen leider den CW-Wert enorm.

    Umso leistungsstärker der Verbrenner, umso mehr von den Öffnungen werden benötigt und umso schlechter wird der CW-Wert.

    Der Prius IV hat mit 0,24 schon mal einen deutlich besseren cw-Wert als mein Corolla ca. 0,31 und ich bin sehr gespannt wie das beim Prius V aussehen wird.

    Ja, der cw-Wert beim Prius IV ist noch leicht höher als beim Tesla Model 3 mit 0,23. Allerdings brauchen auch E-Autos die Möglichkeit ihren Akku zu kühlen oder vorzuwärmen (Vorkonditionierung):

    https://www.heise.de/hintergru…-wichtig-ist-7530679.html ;)