Hallo Astrid,
herzlich Willkommen im Forum.
Die Reichweitenanzeige passt sich Deinem bisherigen Verbrauch an. Scheint relativ hoch zu sein. Wie hoch ist er denn? Weißt Du das?
LG zurück
Dieter
Hallo Astrid,
herzlich Willkommen im Forum.
Die Reichweitenanzeige passt sich Deinem bisherigen Verbrauch an. Scheint relativ hoch zu sein. Wie hoch ist er denn? Weißt Du das?
LG zurück
Dieter
Die 10 € ergeben sich durch den durchschnittlichen Verbrauch lt. Spritmonitor (5,5l/100km) und dem aktuellen Spritpreis.
Dass Du weniger verbrauchst, hast Du eindrucksvoll bewiesen. Ich erfasse bei Spritmonitor.de auch immer die Kosten lt. Tankquittung und komme mit meinem TS Lounge über die 3 1/4 Jahre da auf aktuell 7,58 €/100 km. Schätze ich meine aktuellen 100km-Spritkosten, dann wären das ca. 5 l/100 km bei 1,80 Euro pro l und damit ca. 9 Euro / 100 km. Damit bin ich aktuell trotz 2.0er Kombi mit 18"-Felgen und der relativ hohen Spritpreise immer noch preiswerter unterwegs als bisher der Durchschnitt beim Spritmonitor.
@Corolla GT86
Wenn Du eine Lademöglichkeit zu Hause oder auf der Arbeit hast, dann passt das und lohnt sich für Dich langfristig schon jetzt der Wechsel zum E-Auto.
Solltest Du auf Supercharger oder Schnelllader öfters angewiesen sein, dann passt das zumindest aktuell finanziell nicht bei den Fahrkosten, denn Du hast bei Spritmonitor in erheblichem Umfang alte Sprit- und Strompreise (und vielleicht auch kostenlose Lademöglichkeiten) mit drin.
Aktuell kostet beim Supercharger die kwh ca. 0,70€. Dann kommst Du bei 18,5 kwh/100 km auf ca. 13€ pro 100 km und das ist teurer als der Sprit für den Corolla.
Ich hatte vor ca. einem Monat mal für ein Wochenende ein Model 3 LR gemietet und nur am Supercharger geladen. Wäre mich mit dem Corolla und tanken günstiger gekommen.
Muss halt jeder schauen, welches Fahrprofil und welche Tank- und Lademöglichkeiten er hat.
Wie auch immer, verbrauchsarm fahren rechnet sich für Geldbörse und Umwelt.
@Corolla GT86
Es ist mit E-Autos leicht mehr Leistung und Drehmoment zu bekommen und dabei geringere laufende Kosten als bei einem Fahrzeug mit Verbrenner zu haben. Die Anschaffungskosten beim E-Auto sind halt dafür auch trotz staatlicher Förderung dann noch höher.
Ich finde das nicht erschreckend, sondern ist einfach der Technologie geschuldet. Vielleicht ein Thema für einen anderen oder neuen Thread?
Um zurück zum Thema zu kommen:
Der bisher milde Herbst und meine bewusst sparsame Fahrweise sorgen dafür, dass ich aktuell 4,6 l/100 km bei der Tankfüllung als Verbrauch im Tacho stehen habe. Und ich fahre mit meinem TS Lounge, also einem 2.0er Kombi, relativ viel Autobahn.
Und wenn ich hier lese, das bei Roadrunner und Lasse363 deren Corolla ca. 2 l/100 km weniger schluckt als ein vorhergehender Golf, dann scheint ein wesentlicher Pluspunkt unserer Corolla´s der relativ niedrige Spritverbrauch zu sein.
Ja, das sind wir Deutschen halt so gewohnt, von klein auf so erzogen.
Und wehe es fährt einer genau nach Geschwindigkeitsvorgaben,(Mache ich grundsätzlich immer) dann wird das schleichen genannt.
Ich bin mit meinem vorhergehenden Auto schneller gefahren. Allerdings war ich da auch froh, wenn ich wieder draußen war. Fahren machte mir da keinen Spaß (laut, Schalter etc).
Überwiegend halte ich mich auch an Geschwindigkeitsbegrenzungen und dann ist man ganz schnell einer der eher Langsamen auf der Straße (egal ob Autobahn, Bundesstraße, Stadt).
An Lkw´s habe ich mich aber noch nie gehängt. Das wäre mir dann doch zu langsam und zu anstrengend.
Gestern bin ich vom Bonner Süden nach Frankfurt und zurück über die A3 und A 66. Da ist sind auch einige ordentliche Steigungen (insbesondere Westerwald auf der A 3) drin. Bin gemütlich gefahren, habe aber bei Elefantenrennen gleichwohl auch schon mal zügig überholt und hatte dank dieser Fahrweise und Baustellen dann einen Verbrauch von 4,58 l/100 km bei der Hinfahrt und bei der Rückfahrt 4,96 l/100 km auf den ersten knapp 90 km sowie 4,01 l/100 km auf den restlichen rd. 77,5 km.
Ich bin immer wieder positiv überrascht wie sparsam sich auch der 2.0er Kombi TS Lounge fahren lässt, wenn man nur will (und kann).
Zeitlich habe ich übrigens nur ca. 10 Minuten mehr gebraucht, als ursprünglich vom Routenplaner Google Maps errechnet. Da dürften die Baustellen und gottseidank nur kurze Staus ihren Beitrag geleiste haben, denn da stehen dann die Schnellfahrer nur weniger Fahrzeuge vor einem dann in der Schlange.
Wenn ich solche Verbräuche sehe und das auf hin und Rückweg, dann kann ich nicht glauben, dass der 2,0er nur knapp nen halben Liter mehr verbrauchen soll.
Mit dem 2.0er ist alles unter 4l kein Autofahren mehr.
Dann bin ich wohl vom 12. bis 23.8.22 lt. Spritmonitor (3,95 l/100 km) kein Auto gefahren.
Und das waren mit der Distanz von 712 km jede Menge Hin- und Rückfahrten und lt. Hybrid Assistant 30 Fahrten.
Ich kann Dich aber beruhigen. Der Bordcomputer zeigte 4,2 l/100 km.
Wenn Du meinst, dass ist kein Autofahren, dann ist das Deine Definition, aber nicht meine!
Mit den Alupedalen wäre ich vorsichtig.
Gerade mit nassen Schuhen im Herbst und Winter.
Haben die eine Zulassung?
Also ich habe die Pedale von Amazon und die kamen ohne Probleme über den TÜV. Aber auch ich wundere mich über diese Frage mit der Zulassung. Die Pedale sind genauso rutschfest wie die Originale und wenn der TÜV meckert, kommen halt die alten Überzüge wieder drauf, die ich natürlich noch habe.
Jetzt haben wir den Wagen und sind eigentlich auch sehr zufrieden.
Herzlichen Glückwunsch! Wünsche Euch allzeit gute und knitterfreie Fahrt!
Aber stimmt es, dass es keine automatische Verriegelung der Türen kurz nach dem Losfahren gibt?
Meines Wissens ja.
Allerdings werden keine Fahrten und auch kein aktueller Standort angezeigt, obwohl alle Funktionen freigegeben sind.
Dafür werden Kilometerstand und Tankfüllung angezeigt.
Wisst ihr, woran es liegt?
Könnte daran liegen, dass die Toyota-Server etwas Zeit brauchen. Gib ihm ein paar Tage und ein paar hundert Kilometer. Wenn es dann nicht geht, dann würde ich den Toyota-Chat bzw. den FTH ansprechen.
Um den Antrieb geht's hier ja auch garnicht. Es geht um Federungskomfort und Entkopplung von der Straße. Da wäre die Comfort-Ausstattung schon allein wegen den Rädern die klar bessere Wahl gewesen.
Ich glaube, Toyota wollte ein sportlich, direktes Fahrgefühl mit dem Fahrwerkssetup vermitteln. Klappt ja so gesehen auch sehr gut, passt auch zur Optik vom GR oder TD. Aber der Antrieb passt halt überhaupt nicht dazu.
Es fühlt sich alles irgendwie unstimmig an. Ich denke, der Camry ist da passender zusammen gestellt, der tut ja auch optisch nicht so auf Sport.
An den Verkaufszahlen sieht man aber, dass die Leute es aber anscheinend so sportlich mögen
Den Fahrkomfort beeinflusse ich mit der Einstellung Eco, Comfort, Sport und natürlich dem Reifendruck. Das müsste doch Th58 mit seinem GR auch können oder hat sein GR im Gegensatz zu meinem 2019er Lounge kein adaptives Fahrwerk?