Beiträge von DieterWelzel

    Es ist aber auch etwas unglücklich sich das Sportmodel zu bestellen wenn man es komfortabel mag.

    Der GR ist nur optisch ein Sportmodell. Rein technisch ist der gleiche Hybridantrieb wie beim Lounge und dem 2.0er Team D etc drin. So gesehen ist der GR in der Tat ein Blender. Anders sieht das beim GR Yaris aus, der ein reiner Verbrenner ist und sich auch von der Motorisierung deutlich von den anderen Yaris-Modellen abhebt.


    Btt: Hat denn jemand schon mal gemessen, was (s)eine Dämmung der Radkästen in db bringt?

    Also ich habe einen 2019er TS Lounge und ja, das Abrollgeräusch ist, wenn der Verbrenner aus ist, bei mir das lauteste Geräusch.

    Ich finde es aber noch erträglich. Die Reifen spielen da die entscheidende Rolle. Nicht mehr erträglich finde ich es, wenn dann die Reifen einen Sägezahn haben. Ist bei mir inzwischen hinten mit den ca. 55.000 km zurückgelegten Allwetterreifen Michelin CrossClimate+ der Fall.

    Deswegen werden die auch baldmögichst ersetzt. Bin gespannt inwieweit die dann neuen Michelin CrossClimate 2 zur Reduktion der Geräuschkulisse führen.

    Ich werde gerne berichten.

    PS: Laut Datenblatt haben beide Reifen ein externes Rollgeräusch von 71 dB, aber beim CrossClimate 2 verbessert sich die Krafstoffeffizienzklasse von D auf C.

    Erster kurzer Zwischenbericht zum Erkennen von Geschwindigketisbeschränkungen durch die App Velociraptor.

    Die App bezieht ihre Daten aus Open Street View und hat keine Verkehrszeichenerkennung. Ich habe jetzt bei Fahrten in der Stadt und auf der Autobahn das mit der Verkehrszeichenerkennung von meinem 2019er Toyota Corolla TS Lounge verglichen und insbesondere bei Baustellen funktioniert die Erkennung von meinem Toyota gut, aber muss Velociraptor passen. Letztendlich für mich überraschend war dann die Kennzeichenerkennung vom Corolla mit Navi doch etwas zuverlässiger, auch wenn man sich meines Erachtens auch darauf nicht verlassen darf. Ich werde die App Velociraptor wieder deinstallieren, da sie für mich trotz Handy-Halterung keinen Mehrwert bietet.

    Ich fand aber auch interessant in dem Test, dass einige Reifen gebraucht besser waren als neu. :/

    Das finde ich sehr seltsam, auch wenn man sagt, dass Reifen erst mal eingefahren werden müssen. Tendenziell zumindest sprechen die Testergebnisse eine andere Sprache.


    Und inzwischen ist nicht mehr der Michelin Cross Climate, sondern der Michelin Cross Climate 2 aktuell und der unterscheidet sich schon deutlich vom Vorgänger.

    Pfaelzer89 lzer89

    Ich nehme an, dass wir alle hoffnungsvoll auf die Freischaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungsinfo in Google Maps warten. Ich habe sie schon auf Teneriffa und den Niederlanden gesehen und fand das hilfreich sowie zuverlässiger als die Verkehszeichenerkennung von Toyota.


    Wie gut sich die auf Open Street View zurückgreifende App Velociraptor schlägt, werde ich in nächster Zeit testen und dann berichten.

    Ich bin da sehr zuversichtlich, dass sie besser als die Verkehrszeichenerkennung von Toyota ist, wobei das ja auch keine Kunst ist... :D

    Moin,

    2017 ist nicht gerade aktuell. Diese Reifen werden in dieser Gummimischung garantiert nicht mehr produziert.

    Mag sein. Allerdings ist das Grundproblem, dass Reifen je älter und abgefahrener sie sind, schlechter in der Bremsleistung werden, mit Sicherheit nicht damit beseitigt.
    Ich werde jedenfalls meine drei Jahre alten Allwetterreifen wechseln, zumal auch schon der Sägezahn deutlich zu hören ist.

    Die Anzeige hab ich bisher nur auf dem Smartphone direkt gesehen, bei Android Auto keine Anzeige bezüglich Tempolimit

    Ich nutze mein Huawei P30 Pro nicht nur für Google Maps über Android Auto, sondern habe es auch noch links vom Lenkrad mit Hybrid Assistant auf dem Display hängen.

    Ja, die Gratis-App Velociraptor mit der Overlay-Funktion von Android funktionieren nur auf dem Handy, aber nicht über Android Auto auf dem MM. Leider!

    Für mich ist das allerdings verschmerzbar, weil ich trotzdem gefahrene Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsbegrenzung dann auf dem Handy sehen kann.

    Habe es heute kurz getestet. Bei der ersten Fahrt verschwand der Overlay von Velociraptor nach dem Start vom Hybrid Assistant, aber bei der zweiten Fahrt war er dann sichtbar geblieben. Wie zuverlässig die Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige ist, werde ich in nächster Zeit noch testen. Bisher war es nur eine sehr kurze Stadtfahrt mit lediglich 30 und 50 km/h.

    joswen

    Leider ist die Verkehrszeichen-Erkennung bei Toyota besonders schlecht, aber bei anderen Herstellern auch nicht perfekt.

    Ich war vor kurzem mal ein Tesla Model 3 gefahren und da war die Verkehrszeichen-Erkennung deutlich besser, aber auch da gab es schon mal Fehler. Also andere Hersteller sind weiter, aber darauf verlassen darf man sich auch dort nicht.

    Oh, nein! Mein Beileid.

    Aber wie Chris1983 schon schrieb: Zum Glück nur Blechschaden.

    Drücke Dir ganz fest die Daumen, dass die Regulierung und Reparatur problemlos und schnell über die Bühne gehen und dann Dein Corolla wieder wie neu aussieht.