Beiträge von DieterWelzel

    Und er sieht dazu einfach besser aus ! 8o

    Aber wenn ich tatsächlich jeden zehntel Liter einsparen will, dann muss ich wohl eher einen Yaris fahren. Jeder Kauf ist ja ein Kompromiss zwischen Optik, Kosten und Unterhalt. Und um es auf die Spitze zu treiben: Wer tankt schon immer an der selben Tanke, der selben Säule und bei immer gleichen Bedingungen wie Temperatur, Luftdruck usw.

    LG.Mainy

    Wenn ich den Platz nicht regelmäßig für Familienurlaube mit dem Auto und Bandequipmenttransporte bräuchte, wäre der neue Yaris auch meine erste Wahl! Dessen Verbrauchswerte sind einfach hervorragend und schön aussehen tut er auch und es gibt ihn sogar mit HeadUp Display, das mein Lounge 2019 noch nicht hatte.

    LG zurück
    Dieter

    Alles gut DieterWelzel.

    Wollte nur drauf aufmerksam machen, dass man sich schnell mal ein gut abgestimmtes Fahrwerk versaut wenn man zu viel Luftdruck fährt und dass der Spritspareffekt eigentlich zu vernachlässigen ist, wenn man es nicht völlig übertreibt ;)


    Der empfohlene Luftdruck liegt aber bei 2,3 vorne und 2,1 hinten. Wenn man nicht ständig voll beladen und über 160 fährt.

    Also bist du sogar mehr als 0,5 bar drüber :(

    Ok, den empfohlenen Reifendruck von 2,3 vorne und 2,1 hinten für Geschwindigkeiten < 160 km/h und/oder voll beladen, hatte ich nicht mehr in Erinnerung. Auf dem Schild am Fahrertürrahmen wird zwar diese Unterscheidung gemacht, ist aber nicht von ständig die Rede. Und wenn ich plötzlich mal 160 und mehr fahren muss und/oder mein Auto vollbeladen ist, dann fahre ich vorher zur Tankstelle und erhöhe den Reifendruck? Eher nicht. ;)

    Lange Rede kurzer Sinn: Unser Corolla fährt mit beiden Reifendruckeinstellungen problemlos. Es ist nur eine Empfehlung und ich orientiere mich da lieber an den höheren Werten und gebe noch die 0,2 bar oben drauf. ;)

    @Corolla GT86

    Ok, Auto-Blöd hätte ich jetzt nicht zitiert... :D

    Nehme ich aber Dein Auto-Blöd Zitat, dann sind es in der Tat 2,8 bar gegenüber 2,3 bar ein halbes bar mehr und sollten das dann 0,14 l/100 km ausmachen.


    2,3 bar sind bei meinem Corolla übrigens 0,1 bar unter dem empfohlenen Luftdruck von 2,4 - 2,6 bar. Das passt auch nicht ganz zur Auffassung man solle sich an den empfohlenen Reifendruck halten. Lenkgefühl und Fahrkomfort sind für mich jedenfalls mit 2,8 bar völlig in Ordnung. Dank 2019er Lounge habe ich auch noch das adaptive Fahrwerk und kann da auch noch etwas Einfluss nehmen.


    Und die Spriteinsparung bei höherem Reifendruck ist physikalisch erklärbar, aber nicht sonderlich groß, wenn man nicht deutllich zu viel oder zu wenig Reifendruck fährt.

    Von daher bringt ein Streckenvergleich mit nur leicht unterschiedlichem Reifendruck auch nichts.


    Ja, es mag unter dem Gesichtspunkt spritsparendes Auto inkonsistent zu sein, einen 2,0er statt einem 1,8er, einen TS statt einem HB, 18 statt 16 Zoll Felgen, Allwetterreifen statt Winter- und Sommerreifen und Lounge statt Team D zu fahren. Aber bei diesen Gesichtspunkten haben halt andere Kriterien für mich eine größere Rolle gespielt, so wie bei Dir der niedrigere Reifendruck zwecks Fahrkomfort. 8o

    Die Ausstattung des Lounge gab es nur als 2.0er und wenn ich mal schnell beschleunigen will oder muss, dann schaffe ich mit dem 2.0er auch schneller die gewünschte Geschwindigkeit. Der Unterschied zwischen 1.8er und 2.0er bei der Probefahrt war für mich da sehr deutlich und kaufentscheidend.

    16 Zoll Felgen, die mir auch noch gefallen würden und neue Reifen wären bei mir definitiv deutlich über 1.000 Euro. Das würde sehr lange dauern, bis sich das rechnet.

    TS habe ich gewählt, da ich öfters auch mal viel transportieren muss und wir das Auto auch für Reisen benutzen.

    Nachtrag: Das ein höherer Reifendruck Sprit spart gehört lt. Tanken.de zu den Mythen, die wahr sind (siehe https://tanken.de/reifendruck-spart-sprit/).

    Ich zitiere:

    Zitat

    Es empfiehlt sich den Reifendruck den dort angegebenen Belastungszuständen entsprechen der Reifengröße anzupassen und ca. 0,2 Bar mehr Druck auf die Pneus zu pumpen um Kraftstoff zu sparen und den Verschleiß zu senken.

    Allerdings sollte man aufpassen, dass man das mit einem warm gefahrenen Reifen macht und den Reifendruck regelmäßig kontrolliert.

    Ich fahre ja bewusst lediglich 0,2 bar mehr und damit geringfügig über dem empfohlenen Riefendruck. Andere hier im Forum z.B. mit 2,7 bar, was theoretisch auch schon 0,1 bar zu viel ist. Das wirkt sich lediglich leicht negativ auf den Fahrkomfort aus, da etwas härter, aber das war es auch bei mir. Ich hatte auch mit diesem leicht höheren Reifendruck im Fahrsicherheitstraining übrigens sehr gute Erfahrungen gemacht, wobei das auch daran gelegen haben könnte, dass andere Teilnehmer tlw. schon deutlich ältere und preiswertere Reifen auf ihren Autos hatten.

    Problematisch wird es bezüglich Fahrsicherheit und Verbrauch mit deutlich zu wenig Reifendruck wie etwa 0,4 bar (siehe beispielsweise https://www.adac.de/rund-ums-f…n/sicherheit/reifendruck/). Umgekehr gilt das mit deutlich zu viel Reifendruck natürlich auch für die Fahrsicherheit. Ob dann auch der Verbrauch noch so deutlich abnimmt wie er bei zu niedrigem Reifendruck zunimmt, bezweifle ich allerdings auch.

    Buffy

    Danke für Deinen Vergleich!

    Ich glaube auch, dass der Einfluss der Reifen, des Reifendrucks und der Felgengröße auf den durchschnittlichen Spritverbrauch häufig unterschätzt wird.

    Da ich relativ teure Allwetterreifen fahre (Michelin Crossclimate bzw. Crossclimate 2) und die mir besonders gefallenden 18 Zoll Lounge Felgen habe, wird das bei mir mit dem Erreichen des Break Even Points für den Wechsel der Reifen und Felgen eher schwierig, zumal es die Lounge Felgen m.W. offiziell von Toyota nur in 18 Zoll sowie über Felgenoutlet.de auch in 17 und 19 gibt (siehe https://www.felgenoutlet.de/de…d=17877&preselect_inch=17). Da müsste ich mich bei 16 Zoll auch noch mit optisch anderen Felgen anfreunden.

    Von daher werde ich den etwas höheren Verbrauch in Kauf nehmen, wobei ich mit 2,8 bar Reifendruck fahre und mit den 4,5l /100 km bei den beiden letzten Tankfüllungen sowie 4,3 l/100 km für die Fahrt zum Treffen bei der Toyota Collection sowie 4,1 l/100 km für die Rückfahrt sehr zufrieden bin.


    Letztendlich darf man bei allen Versuchen den Spritverbrauch zu reduzieren allerdings nie vergessen, dass Sicherheit vorgeht. D.h. für mich z.B., dass ich die Klimaanlage anmache, wenn es sonst im Auto mir zu heiß oder kalt wird und ich bei Kurven abbremse, wenn es sonst gefährlich wird, auch wenn ich gerne mit Schwung in den Kreisverkehr fahre.

    Hallo Dieter, danke für deine Rückmeldung.

    Das habe ich befürchtet. :( Dann werde ich morgen wohl doch mal meine Werkstatt anrufen müssen. Oder hast du schon Erfahrungen mit den diversen Do-it-yourself-Methoden gemacht?

    DIY im handwerklichen Bereich ist nicht meine Stärke. Nein, ich habe da noch keine Erfahrungen mit gemacht. Ich denke aber, dass Du die Klimaanlage desinfizieren auch bei einer freien Werkstatt u.U. günstiger gemacht bekommst.

    Hallo Dingels,


    das hört sich für mich leider nach der Notwendigkeit eines Klimaanlage-Checks mit Reinigung an.

    Das Problem hatte ich leider auch schon mal und hatte den Filter auch gleich gegen einen besseren Tauschen lassen.

    Und leider ist es wirklich wichtig die Klimaanlage möglichst 5 bis 10 Minuten vor Ende der Fahrt auszuschalten, damit möglichst wenig Restfeuchtigkeit in ihr im stehenden Fahrzeug verbleibt. Aber da können andere User bestimmt noch besser Auskunft zu geben.


    Gruß

    Dieter
    PS: Im schlimmsten Fall hast Du einen toten Marder oder Exkremente o.ä. im Motorraum und sorgt das für den Mief. Das kannst Du aber mit einem gründlichen Blick in den Motorraum schon mal hoffentlich ausschließen.