Beiträge von DieterWelzel

    Gestern war n Kumpel mit seinem Prius+ da. Ein Traum. Der rollt absolut stumm dahin. Ohne einen Mucks. Hät ich mich bloß für ein Modell vor 2021 entschieden.

    Dafür gab es 2019 noch kein HeadUp Display (HUD) beim Lounge und ab 2020 kein adaptives Fahrwerk mehr. Irgendetwas ist immer. Aktuell steigen auch die Preise auf dem Gebrauchtmarkt in ungeahnte Höhen. Das AVAS ist ja nur bis ca. 25 km/h aktiv und bei geschlossenem Fenster soll es im Innenraum auch nicht bzw. kaum hörbar sein.

    Nun es geht auch immer noch "dööfer". Bei meinem Citroen C5 Kombi war das Netz an dem größeren Teil der Rücksitzlehne verschraubt. Gut, wenn beide Teile geklappt waren konnte das Netz auch hinter den Frontsitzen zum Schutz hochgezogen werden. Nur konnte man nie das große Teil allein runterklappen. Dann ging der Ausbau nur mit Werkzeug. Das Teil war also das erste, was rausflog, weil absolut nicht durchdacht. Insofern ist es beim TS relativ einfach, allerdings bleibt die Frage: Wohin damit?

    LG Mainy

    Also ich hab in meinem TS Lounge den Kofferraumboden auf der oberen Höhe, so dass er auf einer Höhe mit der Ladekante ist und darunter ist dann genug Platz für das Gepäckraumrollo. Eigentlich könnte ich es auch in die Abstellkammer, da kein Keller vorhanden, packen, wenn ich es nicht benutze/brauche. Nur mal so als Anregung.

    Das ist für Fahrzeuge, bei denen das AVAS Pflicht ist und da gehören die Corolla´s, die es haben dazu, ein unzulässiger Eingriff und kann rechtliche Folgen haben. Ich rate deshalb von einem solchen Eingriff ab und würde es auch nicht machen, wenn ich einen neueren Corolla mit AVAS hätte. Just my two cents.

    Hab ich vorher überlesen! 8|
    Toyota soll laut ADAC erst Anfang 2022 auf einen anderen Batteriehersteller gewechselt haben:

    Zitat

    Toyota reagiert und tauscht Batterien kostenlos aus

    Schaut man auf die Batteriepannen des Jahres 2021 und die davon überproportional betroffenen Hersteller, fallen ausgerechnet zwei Modelle von Toyota negativ auf. Und das, obwohl Toyota ansonsten stets zu den Marken gehört, die extrem zuverlässige Modelle auf den Markt bringen.

    Modelle vom Typ Toyota C-HR der Baujahre 2017 bis 2019 sowie der Toyota Corolla des Baujahres 2019 tauchen als absolute Flops in der Pannenstatistik auf. Der Hersteller gibt dazu an, ihm wäre das Batterie-Problem mit Produktion ab 2019 bekannt. Anfang 2022 habe Toyota daher auf einen anderen Lieferanten umgestellt. Die Toyota-Händler würden im Rahmen eines anstehenden Werkstattservices prüfen, ob die Batterie betroffen sei und sie gegebenenfalls kostenlos austauschen.

    Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-f…nne/adac-pannenstatistik/


    Das heißt, dass jetzt die 2022er Corolla´s keine VARTA-Starterbatterien mehr haben dürften. Kann mal bitte ein User mit einem 2022er Corolla nachsehen, welche Marke seine Starterbatterie hat und hier posten?


    Meinen FTH werde ich bei der nächsen Inspektion bitten zu prüfen, ob meine Batterie von dem Batterie-Problem betroffen ist.

    Cali hat das mit der Funktionsweise der Klima sehr schön beschrieben. Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen.


    Nur zum Thema Klima vorher ausschalten, habe ich noch ne Info:

    Sowohl meine freie Werkstatt als auch mein FTH haben mir geraten, die Klima 5 bis 10 Minuten vor dem Ziel wieder abzustellen. Das soll vermeiden, dass Restfeuchtigkeit in der Klima bleibt und sich dort Leben bildet, das dann muffelt, sprich unangenehm riecht.