Ich freue mich auch, wenn ich mal eine 3 oder gar eine 2 vor dem Komma habe.
Und ja, rhetorische Frage hatte ich mir gedacht, wobei im Spritmonitor tatsächlich ein TS 180H mit 2,16 l/100 km steht...
Ich freue mich auch, wenn ich mal eine 3 oder gar eine 2 vor dem Komma habe.
Und ja, rhetorische Frage hatte ich mir gedacht, wobei im Spritmonitor tatsächlich ein TS 180H mit 2,16 l/100 km steht...
Für eine Einzelfahrt unter günstigen Bedingungen en sehr guter Wert!
Aber sicherlich nicht für einen Verbrauchsdurchschnitt über das gesamte Jahr repräsentativ...
Unter dem Gesichtspunkt Sorglos-Paket und Zeit erkaufen, kann ich nachvollziehen, dass man bereit ist für Leasing ggü. anderen Finanzierungen und Marktangebote wie Jahreswagen und Kurz-/Tageszulassungen mehr zu bezahlen. Wieviel einem das wert ist, muss jeder für sich entscheiden und es gibt ja auch die Autobesitzer, die ihr Fahrzeug modifizieren wollen und das ist mit einem gekauften Fahrzeug dann der einfachere Weg.
PS: Ich gehörte bisher zu den Menschen, die auch das Eigentum an ihrem Auto haben wollen.
Zitat aus dem Test:
Also ich würde gerne mal einen aktuellen Test u.a. mit dem Corolla sehen... wenn ich versuche die Fehlerquote bei meinem TS Lounge mit Navi abzuschätzen, befürchte ich, dass er gleichwohl auf den hinteren Rängen landen würde... definitiv besser als die 32,5% des Prius, aber ich hab schon Zweifel, dass es mehr als die 77,5% des Jaguar sind!
Kenn ich nicht, aber klingt für mich nach einem Fall für die Werkstatt beim FTH.
Wenn das Geräusch jetzt immer auftritt, wenn der Verbrenner anspringt, dann ist es ja reproduzierbar. Wenn nicht, dann solltest Du mal eine Tonaufnahme für den FTH machen.
Ja, das hatte ich auch schon mal gelesen. In meiner Hauptbetriebsanleitung, die ich nur als pdf-Datei habe, steht dazu auf den Seiten 656 ff "Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist" etwas (siehe Anlage).
Hattest Du auch das Navi mit Streckenführung in Betrieb?
Nur so eine Idee. Vielleicht ist das erforderlich, damit das Kartenmaterial des Navi mitgenutzt wird.
Danke für Deine hilfreichen Hinweise. Ich hatte beim Vorgängerauto, einem Daihatsu Charade, nach ca. 6 bis 7 Jahren eine Autobatterie die Probleme machte und dann schließlich ausgetauscht wurde. Das entspricht auch den Erfahrungen des ADAC bzgl. der durchschnittlichen Haltbarkeit von Autobatterien. Natürlich gibt es Fälle, bei denen die Autobatterie nicht so lange hält (siehe bspw. die beachtliche Zahl an Fällen bei 2019ern Corolla´s) und auch Fälle, bei denen sie deutlich länger hält.
Für den Notfall habe ich schon einen Jumpstarter, den ich noch nicht genutzt habe und ich auch nicht weiß, ob es dann damit klappt.
Ich bin da wie bei den Reifen - bevor das Profil auf das zulässige Minimum heruntergefahren ist - lieber auf der sicheren Seite und wechsele dann rein vorsorglich etwas früher und nicht erst, wenn das Auto nicht mehr startet.
Ich habe inzwischen über 47.000 km mit dem Corolla zurückgelegt, aber ja, er steht auch schon mal ausnahmsweise bis zu zehn Tage.
Habe gerade mal nachgeschaut und das erste Mal richtig wahrgenommen, dass ich im Kofferraum auch noch einen Zigarettenanzünderbuchse habe. Brauch ich ja unbedingt als Nichtraucher.
Die Stromversorgung meiner DashCam hängt übrigens an der Zigarettenanzünderbuchse in der Mittelkonsole.
Das ist ein Foto des linken Teils meiner Autobatterie, nachdem ich die Abdeckung auf der rechten Seite im Kofferraum entfernt hatte:
Ich vermute mal, dass Varta nicht der Lieferant für die unzuverlässigen Starterbatterien war und ich wahrscheinlich auch deshalb noch keine Probleme mit der Starterbatterie hatte.
Ich hab ja einen 2.0er TS. Ich meine, da ist die Starterbatterie hinten, weil vorne wegen des größeren Motors der Platz dafür fehlte. Mal schauen, ob ich gleichwohl erkennen kann, welche Starterbatterie drin ist.