Interessant wäre hier zu wissen, welcher Lieferant oder Hersteller vorher und nachher verbaut wurden ist.
Das lässt sich ja vielleicht dadurch rausbekommen, indem wir mal schauen was in unseren Corolla´s drin ist.
Wer fängt an?
Interessant wäre hier zu wissen, welcher Lieferant oder Hersteller vorher und nachher verbaut wurden ist.
Das lässt sich ja vielleicht dadurch rausbekommen, indem wir mal schauen was in unseren Corolla´s drin ist.
Wer fängt an?
Die Problematik, wem der Fehler zuzurechnen ist, ist auch im Artikel von Auto, Motor & Sport kurz angesprochen:
ZitatIn 46,2 Prozent der Pannenhilfe-Einsätze des ADAC war eine leere Batterie die Ursache. Ob der Fehler am Auto oder am Fahrer liegt, ist dann oft schwer zu sage
Letztendlich müssen betroffene Corollafahrer halt Toyota davon überzeugen, dass sie keinen Fehler gemacht haben und können natürlich jetzt zusätzlich auf die ADAC Pannenstatistik sowie den Artikel von Auto, Motor & Sport hinweisen. Ich würde dann auch damit argumentieren, dass eine auf Kulanz rechtzeitig gewechselte Starterbatterie besser ist, als im nächsten Jahr einen weiterhin schlechten Wert in der ADAC-Pannenstatistik.
Selbstzahler, die bereits auf eigenen Kosten die Starterbatterie gewechselt haben, können natürlich trotzdem man Toyota wegen der Kostenübernahme kontaktieren. Fragen kann man ja immer.
Eine stärkere, nicht größere (!) Starterbatterie kann schon Sinn machen. Allerdings nur dann, wenn nicht irgendwelche Verbraucher auch die leer machen. Und ja die Starterbatterie wird m.W. von dem Hybridakku gespeist.
Ein Arbeitskollege hat mir heute erzählt, dass er mit seinem Skoda RS (245 PS) auf einer 500 km Fahrt, mit 160 - 170 km/h dort wo erlaubt, 7 L verbraucht hat.
Da wäre der 2.0 Hybrid wahrscheinlich nicht drunter, oder ?
Aber alte Weisheit: Es wird nirgends so gelogen wie beim Gehalt, der Schw.....länge und beim Verbrauch ...
"Wo erlaubt" ist die Einschränkung, die zu einer deutlich niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit führt. Ich bin auch schon mal wegen Zeitdruck mit höchstmöglicher Geschwindigkeit überwiegend auf der A3 unterwegs gewesen. Da war aber viel Verkehr und danach noch etwas Landstraße dabei. Ich hatte gleichwohl nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 110 km/h und durch viel digitales Fahren dann einen Durchschnittsverbrauch von 10 l/100 km.
Für den Skoda RS (245 PS) gibt der ADAC einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 l/100 km (siehe https://www.adac.de/rund-ums-f…/280133/#technische-daten) an.
Also wahrscheinlich nicht gelogen, aber die Rahmenbedingungen nicht hinreichend dargelegt.
Insbesondere der 2019er Corolla hat anscheinend anfangs Qualitätsprobleme bei der Starterbatterie. Das legt zumindest die neue Pannenstatistik des ADAC (siehe Tabelle unter https://www.adac.de/rund-ums-f…nne/adac-pannenstatistik/) sowie folgende Passage in einem Artikel der Auto, Motor und Sport unter https://www.auto-motor-und-spo…dac-pannenstatistik-2022/ nahe:
ZitatIm Jahr 2021 blieben zwei Toyota besonders häufig wegen einer leeren Starterbatterie liegen: Corolla des Baujahres 2019 und C-HR aus dem Zeitraum 2017 bis 2019 ging auffällig oft der Strom aus. Laut ADAC hat Toyota daraufhin den Lieferanten gewechselt, außerdem würden Werkstätten die Batterie prüfen und bei Bedarf wechseln
Ich habe einen 2019er TS Lounge und hatte trotz einiger zusätzlicher Stromverbraucher, die auch beim stehenden Fahrzeug aktiv sind (nachträglich eingebaute Alarmanlage, Marderschutz und OBDLink LX), bisher gottseidank keinen Ausfall der Starterbatterie gehabt. Gleichwohl werde ich auch angesichts der Erfahrungen des ADAC mit zunehmenden Problemen mit Starterbatterien, die älter als 5 Jahre sind, da spätestens die Batterie vorsorglich wechseln lassen und gedenke da auch eine stärkere Batterie einbauen zu lassen.
Der 2.0er hat Exhosted Heat Recovery (EHR; siehe https://www.corolla-hybrid-for…ery-im-corolla-e210-2019/) und deshalb springt da wohl gegenüber dem 1,8er anfangs schneller der Verbrenner an. Der muss wegen der Abgaswerte schneller auf Temperatur kommen. Das dürfte ein wesentlicher Grund dafür sein, dass der 1,8er bei kurzen Strecken häufig deutlich spritsparender als der 2.0er ist.
Der Ecofahrer aus dem vorherigen Video hat die 1,8er Maschine so in der Stadt mit 2,0 Liter bewegt. Also scheint ja was dran zu sein.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ganz am Ende zeigt er den reinen Stadtverbrauch, wo er sich auch wirklich nur in der Stadt bewegt hat. Ungefähr ab Minute 30.
Der Motor war noch warm und wahrscheinlich ging es bei der Strecke zur Rückgabe überwiegend bergab. Ich habe auch so eine Strecke bei der ich auf der Rückfahrt nach Hause sogar mit dem 2.0er schon mal eine 2 vor dem Komma hinbekommen habe. Das ist aber die absolute Ausnahme. Mein Durchschnittsverbrauch seit 8/19 liegt insgesamt bei 5,3 l/100 km und für die letzten 12 Monate lt. MyT-App bei 5,1 l/100 km.
Ich vermute mal stark, dass ich in letzter Zeit etwas spritsparender fahre und sich das auch im Durchschnittsverbrauch zeigt.
Reines Leasing würde ich für 2 Jahre mit Leasingsonderzahlung auf die 10.117,78€ kommen
allerdings will der Händler noch 17.942,22€ Schlussrate, dass das Auto an mich übergeht.
Ich denke ich habe für etwas Verwirrung gesorgt
Wow! Über 29.000 Euro für einen 1.8er TS Team Deutschland mit Technik Paket, damit er dann nach zwei Jahren Dir ist.
Die Preise haben offensichtlich deutlich angezogen. Ich hatte 2019 für einem TS Lounge, also 2.0er und damals höchste Ausstattungsstufe, Navi und Wunschfarbe Cosmic Silber nur 1.600 Euro mehr bezahlt.
Wie ist es denn, wenn Du Mehrkilometer hast? Musst Du die dann auch bezahlen, wenn Du ihn mit der Schlussrate übernimmst?
Veränderungen am Fahrzeug wie DashCam, Alarmanlage, Marderschutz, Bremssättel lackieren (lassen) etc bedürfen dann in den zwei Jahren bestimmt auch der Zustimmung des Leasinggebers. So ist jedenfalls normalerweise bei Leasing.
Ja, Du hattest mal kurz für Verwirrung gesorgt.
Würde Dir wie Corolla GT86 auch eher zum Kauf eines Gebrauchten raten, wenn Du es finanzieren kannst.
Rein rhetorisch müsste das rein elektrische Anfahren den Verbrauch gut senken. Das Anfahren ist immerhin das Schwierigste für den Motor. Wenn ich zum Beispiel mit dem Golf aus dem Stand losfahre, verbraucht er für einige Sekunden extrem viel. Der Momentanverbrauch geht kurzzeitig auf über 40 l/100 km.
Wie hoch der Verbrauch beim Corolla dabei ist, weiß ich nicht. Aber auch für ihn wird das Anfahren das Schwierigste sein.
Das ist eine der Stärken unserer Vollhybriden, dass sie meistens elektrisch anfahren (können) und dem entsprechend nicht die hohen Startverbräuche haben. Deswegen ist der Verbrauch im Stadtverkehr regelmäßig niedriger als bei einem Kleinwagen mit reinem Verbrenner. Noch niedriger ist der Verbrauch allerdings beim aktuellen Yaris Hybrid.
PS: Und unter https://volkerkoenig.de/2022/0…gendwie-bekannt-vorkommt/ gibt es einen lesenswerten Artikel zum EcoDriver
Und Vorsicht! Nach WLAN-Kabel gibt es nun den FAKE OBD-Stecker, mit dem man Sprit sparen kann: https://getecodriver.com/article4/de
Wer darauf reinfällt, ist selber schuld!
Ansonsten einfach die Tipps zum Sprit sparenden Fahren mit Vollhybrid anwenden, dann klappt es auch ohne Geld zu verschwenden.