Beiträge von DieterWelzel

    Meine Handlungsmaxime: Finanzieren sollte man etwas nur, wenn man das Geld nicht gespart hat und/oder das gesparte Geld wirklich für etwas anderes braucht.

    Bei Leasing will halt zusätzlich auch der Leasinggeber noch etwas verdienen, sprich einen Gewinn machen und das bezahlt man mit. Man schont halt seine Liquidität und bezahlt dafür extra.

    Für gewerbliches Leasing gibt es ggf. noch steuerliche Vorteile für das Unternehmen und das kann die Mehrkosten rechtfertigen. Wenn ich aber einen Jahresabschluss eines Unternehmens mit viel Leasing sehe, dann denke ich mir, dass das Unternehmen seine Liquidität schonen muss und entsprechend selber über weniger Vermögensgegenstände verfügt. ;)

    dErbEnnj

    Es gibt immer Ausreißer nach unten und nach oben. Auch bei den Corolla-Fahrern. Mag sein, dass es bei den 320i-Fahrern ein paar Ausreißer mehr nach oben gibt, aber selbst die sparsamsten 320i-Fahrer seit 2019 liegen über dem Durchschnitt der Corolla TS 2.0er und haben lediglich 2- bzw. 3-mal getankt und erlauben noch keinen Jahresvergleich. Unter 6,3 l/100 km fährt da anscheinend über mindestens ein Jahr keiner.

    In der Stadt scheint der 320i aber richtig zu saufen, wenn die Eintragungen der meisten Fahrer korrekt sind. Kommt mir von meinem Vorgängerauto, einem Daihatsu Charade, bekannt vor. Anfahren und Stop and Go trieben den Verbrauch hoch. Mit Hybridantrieb kein Thema.

    Gerade einen Kurzurlaub in Hamburg gemacht und das mit der roten Welle in Hamburg hatte ich da auch. Wenn man sich da an die Geschwindigkeitsbeschränkung in der Stadt von häufig 30 und 50 km/h hält, steht man fast mit Sicherheit an der nächsten Ampel. Mit meinem TS Lounge habe ich da aber leider gleichwohl eine 5 vor dem Komma geschafft.


    Besser klappte es mit den Fahrten von Bonn nach Hamburg und zurück. Da hatte ich 4,9 l/100 km. Da machte sich wohl bezahlt, dass ich sehr entspannt fuhr, sprich Geschwindigkeiten zwischen 90 und 120 km/h, sofern nicht aufgrund von Baustellen eh noch geringere Geschwindigkeiten angesagt waren und davon gab es einige und die drückten den Durchschnittsverbrauch deutlich, sonst wäre ich da auch mit einer 5 vor dem Komma gefahren. Also kein Grund zu meckern, zumal das Auto mit 4 Personen und Gepäck gut beladen war.

    ja alles richtig. Aber ich bin da schon ein wenig enttäuscht:

    Der Durchschnittsverbrauch ist mit 5,1 L angegeben. Tatsächlich, so scheint es zumindest, ist dieser Wert nur mit extremer Zurückhaltung zu erreichen.

    Und mit extremer Zurückhaltung brauchen alle wenig (er). Ich hatte mir erhofft, durch die extreme Zurückhaltung dann doch deutlich unter 5 L zu landen. Sollte das nicht erreichbar sein, ist der Hybrid die falsche Entscheidung gewesen...

    Was verstehst Du uner extremer Zurückhaltung? Wenn Du mit Pedal to the Metal bzw. mit hoher Geschwindigkeit fährst, säuft jedes Auto mehr. Der Corolla hat einen schlechten cw-Wert (0,31) und mit breiten Reifen hat der auch einen höheren Rollwiederstand. Du kannst den Verbrauch auch bei jedem Auto mit keiner bzw. reduzierter Nutzung der Klimaanlage, höherem Reifendruck etc etwas reduzieren. Wenn Du den 1,8er fährst, dann hast Du im Durchschnitt auch einen ca. 0,5 bis 0,6 l/100 km geringeren Verbrauch als mit dem 2,0er. Das ist jetzt aber nicht wirklich verwunderlich.

    Was denn jetzt? Zeigt ein Corolla bj 2019 mit fest eingebauten Navi 50 an nach einem Ortseingangsschild oder nicht? Meiner ohne Navi zeigt keine 50 an.

    Ich habe zwar einen 2019er mit Navi, aber weiß es nicht mehr, da ich fast nur noch mit Google Maps über Android Auto fahre. Wenn ich daran denke, werde ich das mal bei Gelegenheit testen. Eigentlich müsste das durch die Berücksichtigung des Kartenmaterials prinzipiell funktionieren können.