Hm,
so lieb würde ich keinen Händler haben, das ich Ihm im Zweifel nicht auf beide Füße treten würde.
Wenn er selber nicht weiter weiß, soll er doch einen Techniker aus Köln kommen lassen, um sich damit zu befassen.
Axel
Hm,
so lieb würde ich keinen Händler haben, das ich Ihm im Zweifel nicht auf beide Füße treten würde.
Wenn er selber nicht weiter weiß, soll er doch einen Techniker aus Köln kommen lassen, um sich damit zu befassen.
Axel
Moin.
Auf dem Teil ist doch noch Garantie?
Also würde ich den Freundlichen so lange Teile tauschen lassen, bis der Fehler weg ist.
Sollte der sich sperren -> Anwalt...
Axel
Moin.
Die Ladung des 12V Akkus hat nichts mit dem Motorlauf zu tun, die wird über einen Inverter direkt aus der Hochvoltbatterie geladen. Und das, ganz egal ob in "P" oder bei 180km/h.
So kann es nur sein, das der Wagen versehentlich nicht in "Ready" war, oder es liegt ein Defekt vor.
Axel
... ob es einen Grund hat, warum in einem solchen F all nicht die Hybrid-Batterie als Starterbatterie fungiert.
Ja,
natürlich hat das einen Grund. Das stellt sicher, das die Hochvoltbatterie erst dann eingeschaltet wird, wenn alle Systeme ordnungsgemäß arbeiten.
Zudem steht in der Update-Anweisung ausdrücklich drin, das man das Fahrzeug im "Ready"-Modus lassen soll. Auf dem Display wird das auch noch mal wiederholt.
Wer sich nicht darum kümmert...
Axel
Moin.
Ja, aber das war mit dem Update 2021V1 auch schon so.
Axel
Moin.
Klar, da habe ich mir schon Gedanken gemacht. Der Spannungspegel ist OK, das eingebaute BMS ist speziell für Automotiv ausgelegt und kälter als -20°C wird es hier auch recht selten.
Zudem, nur Versuch macht klug...
Sollte das im normalen Betrieb Probleme machen, werde ich meine Zusatzverbraucher an die LiFePo4 hängen und den Bleiakku zurück bauen.
Laden dann über eine Zusatzschaltung, wie sie auch in Wohnmobilen zu finden ist.
Axel
Moin.
dafür kann man während des Updates wenigstens Radio hören, das ging beim Auris nicht.
Axel
Moin.
Das mit 80A hatte ich auch so im Hinterkopf. Ein Blei-Akku wird einfach mit 14.4 V beaufschlagt, der Ladestrom stellt sich dann, je nach Ladezustand, selbst ein. Nur bei einem Ladegerät mit höherer Spannung muss man den Strom begrenzen.
Axel
Wenn, dann ist sie hin - sag ich jetzt mal so.
Moin.
ja, genau das wollte ich damit sagen. Nach 10 Monaten...
Start(Boot-)Probleme hatte ich allerdings noch keine, da die SH rechtzeitig abschaltet.
Der Inverter sollte aber deutlich mehr als 15A liefern, das reicht ja nicht mal für den Innenraumlüfter...
Axel
Moin.
Naja, eine leere Batterie ist beim Hybrid genauso schlecht wie bei einem "normalen" Verbrenner.
Problem ist aber, das der Akku viel zu wenig Strom aufnimmt, obwohl die Ladespannung bei 14,4V liegt.
Ich hoffe das dies mit der LiFePo4 anders ist.
Axel