Die geclonten machen sehr oft Probleme
Moin.
Immer solche Gerüchte. Fahre nun seit 170.000km (Auris&Corolla) mit Fremd- / Clon- Sensoren und hatte 0 Probleme.
Axel
Die geclonten machen sehr oft Probleme
Moin.
Immer solche Gerüchte. Fahre nun seit 170.000km (Auris&Corolla) mit Fremd- / Clon- Sensoren und hatte 0 Probleme.
Axel
Moin.
Ja, klingt plausibel. Sieht ja auch nicht aus, als wäre da irgendwas ausgelaufen oder so.
Axel
Moin.
Bilder nicht zu sehen.
Axel
es muss auch die prognostizierte Gewinnsteigerung erreicht werden.
Moin.
Denke, das ist in allen gewinnorientierten Unternehmen so.
Unser Betrieb, obwohl hochprofitabel, wird gerade geschlossen - im Ausland lassen sich halt noch 2,50 mehr verdienen.
Axel
Oder liege ich da falsch?
Moin.
ja, da liegst Du falsch. Das Problem mit "Klima riecht" durchzieht alle Autoforen und ist weniger von der Marke als vom Nutzungsverhalten abhängig.
Axel
Säurestandindikator..
Nein,
die Säuredichte ist das Maß der Dinge bei einem Bleiakku. (Hoch -> geladen, niedrig -> entladen)
Axel
welche Dimensionen der Inverter haben darf, ohne die Batterie zu schädigen.
Moin.
Dauerentnahme <1C, also etwa 40A. Bei einen 300W Inverter ist da die Grenze erreicht.
Axel
Moin.
Sicher wäre eine AGM besser als die jetzt verbaute Bleibatterie, in meinem Auris hat sie immerhin mehr als 6 Jahre durchgehalten.
Die Originale im Corolla war nach etwas mehr als 6 Monaten "am Ende".
Axel
Moin.
Also die Werte, die eine LiFePo4 liefert, sind bestimmt nicht auf einen Bleiakku übertragbar.
Also wohl für die wenigsten interessant. So habe ich eine Ruhespannung von 13.2 - 13.4V, auch nach einer Woche Standzeit.
Axel
das Batteriemanagement
Moin.
Das BM ist eher von der einfachen Sorte, das speichert keine Infos über den tatsächlichen Ladezustand.
Ich habe noch einen Batteriecomputer, der wartet aber noch auf den Einbau. Da hast Du dann eine echte Info, was in den Akku rein, bzw. rausgeht.
Axel