Beiträge von Cali

    Schau Dir das Video an. Du sollst zu einem bestimmten Zeitpunkt des Initialisierungsprozesses ein bestimmtes Lied abspielen, auf das der wartet. Vorher (ganz zu Beginn des Videos) wird geprüft, ob überhaupt ein Fullrange-Signal ankommt. Also bei der Einstellung weiß er schon, welches Lied da gerade läuft.


    Du behauptest, die Frequenzen würden komplett fehlen. Ich behaupte, die sind nur (stark) reduziert. Ich habe auch mal Testtöne bis auf 20 Hz runter abgespielt. Da kam dann nicht mehr viel. Ich habe aber auch nur einen 20cm-Subwoofer unter dem Sitz. 30 Hz waren noch gut hör- und spürbar. Ist aber schon länger her, ich muss mir nochmal Testtöne auf den Stick packen.


    Vielleicht liegt es bei mir auch (mit) daran, dass ich als Eingangssignal für den Subwoofer alle 4 genommen habe. Ich wollte nicht, dass sich der Bass durch den Fader verändert.

    Nein, soweit ich das verstanden habe, hebt der die an.


    Keyloc_Glaettung.jpg


    Guckst Du:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, auch sonst sah das nicht sauber aus. Habe leider kein Bild davon gemacht. Ich habe erstmal mit dem weißen Rauschen und Mikro eine halbwegs gerade horizontale Linie hingeregelt. Das wäre dann wohl für HiFi-Puristen ideal gewesen. Dann habe ich mit rosa Rauschen die Laufzeiten nach Gehör auf den Fahrerplatz feinjustiert (voreingestellt nach Zollstock), und dann zum Schluss - jetzt werden die Puristen vermutlich mit dem Kopf schütteln - mit meiner Musik den Equalizer nach Hörgeschmack nachgestellt.


    Im Ergebnis habe ich jetzt wieder kein "sauberes" Signal, aber eins, was mir gefällt.


    Für die, die keinen Equalizer haben, wäre vielleicht auch der KeyLoc von Floh124 ein Tipp. Der glättet das Signal automatisch auf eine horizontale Linie und liefert dann ein sauberes Vorverstärker-Signal auf Cinch. Müsste auch hier in diesem Thread zu finden sein.

    Also erstmal Danke für den Tipp mit der AYA-CD. Die kannte ich noch gar nicht. Habe mir gleich mal die Doppel-CD bestellt.


    Zu dem Signal kann ich vielleicht noch was sagen. Ich habe mal mit USB-Mikro gemessen mit weißem Rauschen. Damit misst man natürlich wieder nur das, was aus den Lautsprechern kommt. In meinem Fall waren schon neue von Focal drin plus ein Subwoofer. Aber trotzdem konnte man bei dem weißen Rauschen gut sehen, dass es eben keine horizontale Linie ist. Die Tiefbässe fallen ab, die Höhen auch. Das konnte ich aber ganz gut mit dem Equalizer im DSP nachregeln. Ist also nicht so, dass man da keine Chance hätte mit dem Signal.

    Dieser Kuhschwanzfilter regelt dann aber die Tiefbässe ab etwa 40 auf dem Radio stark runter. Also sollte man den Verstärker so einstellen, dass man bis da seine maximale Lautstärke erreicht hat. Das nur zur Vollständigkeit, auch wenn es hier schon öfter erwähnt wurde.


    Edit: Mit 40 war die Lautstärke im Radio-Display gemeint, nicht die Ton-Frequenz. :whistling:

    Nee, mit der automatischen Notbremsung hat die Empfindlichkeit nix zu tun. Die regelt nur die Warnschwelle, wann er piepst und optisch warnt. Der Punkt zum Eingreifen bleibt gleich. Wäre ja auch krass, wenn man im Menü einstellen könnte, dass man lieber leicht drauffahren will statt vorher zum Stehen zu kommen. :S


    BTW: Wieso zitierst Du immer den ganzen vorherigen Beitrag? Sollen wir das zweimal lesen zweimal lesen? :rolleyes:

    Hmm. Ist halt ein Fehler, der hier noch nie aufgetaucht ist. Schwer vorstellbar, dass das ein Folgefehler einer tiefenentladenen Starterbatterie sein könnte. Erst recht nicht, wenn der Fehlerspeicher gelöscht ist. Würde ich ausschließen.


    Das mit der Nano-Sekunde rot ist wohl das hier, oder?

    BREMSEN.jpg


    Frage: Fährst Du so, wie Du schreibst? :P

    Ok, dann korrigiere ich "Eintragung" in "Eintragungsvermerk", sorry. Ich meinte das, was er formuliert hat und was dann bei einer Änderung der Papiere wortwörtlich übernommen wird. Er sagte mir, dass ich dann nur noch das als Nachweis brauche, aber nicht mehr das Gutachten zur ABE. Dass die dort formulierten Auflagen erfüllt seien, hätte er ja geprüft und bestätigt.

    Stimmt das so also nicht? Sollte ich doch besser noch die ABE mit ins Handschuhfach legen?