Ich hole das Thema mal hoch, weil mein Corolla sich in der Zwischenzeit wieder anders verhält. Pubertät? 
Die fehlende Leistung vom E-Motor trat kaum noch auf. So selten, dass ich das mittlerweile als normal akzeptieren kann, wenn es denn mal so ist. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich wohl nie so ganz verstehen werde, warum er was macht. Im Gespräch mit dem Meister des FTH sagte der mir, dass er immer mal wieder Erfahrungen von Kunden geschildert bekommt, für die er auch keine Erklärung hat. Bzw. die Erklärung ist, dass das HSD so komplex ist und manchmal etwas macht, was es in diesem Moment für nötig hält aber kein Mensch versteht. Es war wohl bei der Entwicklung nicht vorgesehen, dass immer alles für Nicht-Entwickler nachvollziehbar sein muss.
Was mich spätestens nach dem saukalten Februar stört, ist der Ladezustand der 12V-Batterie. 12,0 Volt sind da die Regel morgens. Finde ich zu niedrig. Während der sein Programm nach dem Öffnen der Fahrertür abspult, runter bis 11,7 Volt. Und auch beim Abschließen hören sich die Motoren zum Einklappen im Spiegel ziemlich gequält an. Gestern hatte ich ihn mal 10 Stunden mit 2,5 A am Ladegerät. Danach hörte sich das anders an...
Jetzt aber endlich mal meine kuriose Beobachtung:
20 Kilometer Fahrt, zum Schluss lange bergab und dann geparkt. Nach ein paar Stunden angemacht, 7 Ladebalken und etwa 22 Grad Außentemperatur, Klima "off". Laaangsam bergauf losgefahren, und sofort sprang der Verbrenner an. WOZU? dachte ich mir. 
Na ja, weitergefahren im Flammenwerfer-Modus. Dann im Stop&Go Fenster runter, weil Klima immer noch "off", und ich hörte zum ersten Mal bewusst den Kühler-Lüfter. WOZU?
Also wozu lässt der den Motor trotz vollem Akku so heiß laufen, dass er ihn kühlen muss?
Ach so: Bei dieser Fahrt hatte ich auch das Gefühl, dass die Leistung des E-Motors begrenzt war. Ich habe aber leider immer noch keinen Hybrid-Assistant.
Dazu kommt, dass ich schon länger am Ende fast jeder Fahrt den Lüfter unter der Rückbank höre. Kann aber auch daran liegen, dass ich vorher nicht drauf geachtet habe. Ich habe so das ungute Gefühl, dass der HV-Akku die ganze Zeit mit dem Laden der 12V-Batterie belastet wird.
Mein erster Gedanke war natürlich der HiFi-Umbau. Aber dieses Verhalten habe ich schon vorher beobachtet. Zum Glück kann ich in diesem Fall sagen. Und bei meiner Standard-Lautstärke ist da ein Zusammenhang auch unwahrscheinlich. Ich würde mal behaupten, dass die ganzen Heizungen im Winter weitaus mehr brauchen.
Frage: Habt Ihr das auch schon mal so beobachtet? Oder vielleicht nur eins davon? Oder beobachtet jemand von Euch öfter mal die Spannung der Batterie? Ich habe jetzt schon öfter festgestellt, dass sie über Nacht merklich verliert. Und zum Messen morgens schließe ich das Auto über die Kofferraumklappe auf, damit nicht die große Losfahrbereitmach-Prozedur anläuft.
Am IGCT-Relais kann es laut FTH übrigens nicht liegen, sonst wäre die 12V-Batterie schon wegen Tiefenentladung tot.