Schritt 2: DSP-Verstärker
Aufmerksam drauf geworden bin ich in diesem Thread: Stromkabel für Endstufe Corolla E210 TS. Hätte ich selbst für einen DSP sämtliche Lautsprecherkabel anzapfen oder durchschneiden und neu verbinden müssen, wäre das nichts für mich gewesen. Das hätte ich auch nicht in einem Fachbetrieb machen lassen.
Mit diesem DSP-Verstärker geht der Anschluss aber Plug&Play. Ich habe mir dazu diesen ISO-Adapter besorgt. Damit werden dann die vier Lautsprecher-Ausgänge vom Radio abgezweigt zum DSP-Verstärker und dann wieder an die Original-Lautsprecher-Kabel geleitet.
Bis hierhin super easy, denn er bekommt seine Stromversorgung ebenfalls über den Plug&Play-Kabelstrang. Für geringe Lautstärken mit den Serien-Lautsprechern reicht das sogar. Aus diesem Grund wohnte er bei mir auch die ersten Wochen provisorisch im Handschuhfach. Den Kabelstrang bekommt man recht einfach dorthin, wenn man den Innenkasten vom Handshuhfach löst.
Mit der Lieferung der neuen Lautsprecher und des Untersitz-Subwoofers (mehr dazu später) musste er aber in sein dauerhaftes Zuhause, und auch die Verlegung der Kabel ging jetzt los. Und das ist nicht ohne, wie auch schon mal jemand auf den ersten Seiten dieses Threads geschrieben hatte.
Als Einbauort habe ich mir den Mitteltunnel ausgesucht. Genauer gesagt unter den Getränkehaltern. Hier sieht man seinen Platz (unten auf dem Dämmstoff):
Mitteltunnel-beim-Einbau.jpg
Vorne vorne kommt der Plug&Play-Kabelstrang, sowie zwei Kabelpaare für die Kanäle E und F für die vorderen Türen.
Dazu habe ich vorne Folgendes entfernt:
Den Displayrahmen vom Radio als Erstes. Dann das Klimabedienteil zusammen mit den Lüftungsdüsen. Das geht auch nacheinander, aber zusammen ist es bequemer, vor allem, weil man so schön in die Düsen greifen und dann ziehen kann. Ich habe vorher auch alles schwarz-glänzende an Kanten mit Malerkrepp geschützt wie in den Anleitungen von Toyota.
Dann die große Blende, die vom Start-/Stop-Knopf bis zur Beifahrertür geht. Die ist unter dem Radio noch mit einer Schraube gesichert. Dann die Blende, in der auch der USB-Port ist. Die ist im Fahrerfußraum noch mit zwei anderen Abdeckungen zusammen an einer Schraube befestigt. Dann unten rechts den Clip lösen und das ganze nach schräg oben rausziehen. Wichtig: die muss beim Zusammenbau unbedingt VOR der großen Blende wieder rein.
Dann die seitlichen Abdeckungen darunter und die Ladeschale. Als nächstes den Automatik-Wählhebel. Floh hatte das irgendwo hier mal beschrieben. Ledermanschette runterdrücken. Dann die Feder an der Unterseite vom Griff leicht drücken und den Griff abziehen. Jetzt kann die ganze Abdeckung darum nach oben abgenommen werden. Und schließlich noch das Teil mit den Getränkehaltern. Dazu muss die Armlehne oben sein.
Weiter mit der Verlegung:
Im Mitteltunnel direkt nach rechts unter dem Teppich entlang unter den Beifahrersitz gehen die Cinch- und das REM-Kabel für den Subwoofer. Etwas weiter vorne geht nach rechts ebenfalls unter dem Teppich das Pluskabel. Das läuft dann vor der Erhöhung unter der Vorderseite des Sitzes etwas nach rechts, dann unter der schwarzen Abdeckung im Teppich nach hinten unter den Sitz und dann zum Schweller. Von dort nach hinten.
Hier mal der Weg des Pluskabels in den Kofferraum:
Pluskabel-B-Saeule.jpg
B-Säule rechts von hinten fotografiert. Die Pluskabel leuchten Gelb durch den Gewebeschlauch.
Pluskabel-Schweller-hinten.jpg
Schweller hinten rechts.
Pluskabel-Kofferraum.jpg
Kofferraum rechts.
Entfernt habe ich dafür die geclipste Abdeckung hinter der Rücksitzlehne, dann diese Querstrebe darunter (zwei Schrauben). Die Gepäck-Öse rechts habe ich entfernt, um die Filzabdeckung etwas zu öffnen. Dann die Schweller-Verkleidung hinten und vorne und die B-Säulen-Abdeckung. Trick hierbei: Es geht einfacher, wenn man die Türgummis im oberen Bereich dieser Abdeckung etwas herauszieht. Denn in der Abdeckung sind "Haken", in die die Gummis greifen.
Der Sitz konnte drinbleiben. Unter der Schwellerabdeckung ist der Teppich eingehangen, sodass man ihn anheben kann.
Ich habe dann noch die Abdeckung im Teppich vor dem Sitz entfernt. Die ist in Fahrtrichtung rechts geclipst. Diesen Clip am besten mit einem Verkleidungs-Werkzeug anheben. Auf der linken Seite ist die Abdeckung reingeschoben. An dieser Stelle habe ich das Pluskabel für den Verstärker nach vorne geführt, um Abstand zu den Cinch-Kabeln herzustellen.
Minus an Masse für den DSP-Verstärker habe ich mir an einer Schraube geholt, die die Armlehne mit Fach hält. Und die Fernbedienung habe ich eben in dieses Armlehnenfach gelegt. Dazu habe ich den Halter der 12V-Steckdose entfernt und das Kabel unten drunter geklemmt. Später kam dann genauso die Subwoofer-Fernbedienung da rein.
Hier ist er an seinem Platz:
Mitteltunnel-von-oben.jpg Mitteltunnel-nach-vorne.jpg
Einmal senkrecht runter fotografiert, einmal nach vorne.
Ich hatte mir vorher überlegt, wie ich ihn befestigen kann. Löcher bohren wollte ich nicht. Das hat sich dann aber schnell erledigt, denn er passt wirklich gerade so eben da rein. Er hätte kein Stück größer sein dürfen.
Beim Zusammenbau habe ich gemerkt, dass die Unterseiten der Getränkehalter ziemlich fest auf ihn draufdrücken. Der bewegt sich garantiert keinen Millimeter.
An diesem Punkt wird sicher der ein oder andere an das Thema Lüftung / Kühlung denken. Ich hatte da auch so meine Bedenken und auch schon einen Umzug des Verstärkers eingeplant. Aber selbst in der größten Hitze letztens auch bei höherer Lautstärke gab es keine Probleme. Der hat ja eine eingebaute Schutzschaltung bei Überhitzung. Die hat sich nicht gemeldet, dafür ist aber ohne Unterbrechung der Lüfter vom HV-Akku gelaufen.
Weiter im nächsten Beitrag.