Beiträge von Cali

    Mensch, sloppy. Das ist ja der Hammer. <X


    Erstmal Danke, dass Du das hier geschildert hast. :thumbup:

    Und ich fühle mich jetzt irgendwie auch blöd, weil ich Dir ja indirekt auch noch dazu geraten habe, die vermeintlich nervenschonende Variante mit der Inzahlungnahme zu wählen. Sorry. Aber mit sowas hätte ich im Traum nicht gerechnet.


    Besonders dreist ist die Masche, Dir per Gutachten Sachen anzukreiden, die sie selbst zu verantworten haben. Stichwort: dort als unfallfrei gekauft und dort Inspektionen nach Vorgabe gemacht. Und die Schlüssel-Batterie müsste man denen um die Ohren hauen. Ups, ich werde emotional. :saint:

    Respekt, wie Du die Wut dann aus Deinen Entscheidungen raushalten konntest, und dann einen Weg gegangen bist, der zumindest finanziell keinen weiteren Schaden verursacht hat. Am Ende kackt die Ente.


    Tatsächlich habe ich auch schon mal schlechte Erfahrungen mit einem großen Autohaus gemacht, bei dem systematische Verarsche zum Geschäftsmodell gehörte. Bei mir gings dann wegen angeblich unfallfreiem Gebrauchtwagen, was sich dann beim Weiterverkauf als Trugschluss erwies, wirklich vor Gericht. Da wurden Zeugen aus mehreren Hundert Kilometer Entfernung zum Verhandlungstermin geladen. Die wurden dann gar nicht mehr gehört und durften wieder nach der Spesenabrechnung nach Hause fahren, weil ich mich mit dem Autohaus auf einen Vergleich geeinigt habe. Seinerzeit habe ich übrigens 1.800,- bekommen. Kommt Dir die Zahl bekannt vor? ^^


    Ende vom Lied. Ich war kein Einzelfall, und das Autohaus wurde immer öfter im Internet im nicht sehr positiven Kontext genannt. Heute steht hinter dem Autohaus eine neu firmierte Gesellschaft... :whistling:


    Edit: Ach so. Bei Inzahlungnahme habe ich bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, außer mir hat der gebotene Preis nicht gepasst. Wollte das nur noch mal hervorheben, nicht dass der Eindruck entstanden ist.

    Moin.

    Ich bin davon ausgegangen, dass er das schon getan hat. Die Frage war ja, was bei der Übergabe zu prüfen ist. Habe ich zumindest so verstanden.

    Würde es sinn machen diese direkt mittels Scheinwerfer-Tester bei der Abholung überprüfen zu lassen?

    Schwierig. Da könnte sich der FTH auf den Fuß getreten fühlen, wenn Du das forderst, bevor Du es gesehen hast. Vermutlich hat er das nämlich schon getan. Und wenn er auf Werksvorgabe eingestellt hat, ist es halt laut Toyota in Ordnung, in der Realität aber viel zu niedrig.


    Anders sieht es aus, wenn Du von einer Nachtfahrt zurückkommst und erzählst, dass Du nur 30 fahren konntest, weil Du nichts gesehen hast. ;)

    Der Neigungswinkel liegt je nach Hersteller und Modell zwischen 1,0 und 1,2%. Toyota hat beim tiefen Corolla wohl denselben vorgesehen wie beim Land Cruiser. Wenn Du auf das Höchste der Toleranz einstellen lässt (1,0%), passt das für den TÜV und für Dich und den Gegenverkehr.

    Gibt es noch etwas auf das ich bei der Abholung achten sollte?

    Häufig sind ab Werk die Scheinwerfer zu niedrig eingestellt. Aber das wird tagsüber schwierig zu prüfen sein. Kann man aber auch später nochmal hinfahren und einstellen lassen.

    Ansonsten würde ich halt die Liste durchgehen, die Du vielleicht vorher mitgegeben hast mit den individuellen Einstellungen. Die hier: Vor der Fahrzeugübergabe vom FTH durchführbare Fahrzeugeinstellungen Bei mir waren es z.B. die Fenster mit der Schlüssel-Fernbedienung öffnen/schließen.


    Softwarestände MM19 und Navi-Karten fände ich persönlich nicht so wichtig, weil man es selbst machen kann. Wenn Du aber keine Lust drauf hast, könntest Du das prüfen.

    Ich würde auch noch fragen, welchen Luftdruck sie auf die Räder gemacht haben. Kannst ja dann selbst entscheiden, ob Du das so lässt oder nicht. Dementsprechend dann die gespeicherten Werte im Auto so lassen oder beim nächsten Mal an der Tanke neu speichern. Apropos Tanke: Tanknadel mal checken.


    Na ja, und ich habe noch geschaut, ob alles drin ist, was versprochen wurde. 4 Fußmatten mit "Hybrid", Pannentasche mit Verbandkasten, Aschenbecher/Bonbondose, Warnweste.


    Die blaue Parkscheibe aus Kunstleder ist schick und klappert nicht im Auto. Kannst ja erstaunt fragen, ob die nicht mit dabei ist. Die kostet nämlich nicht viel und wandert dann vielleicht auch einfach mal so mit ins Auto. ;)

    Ja, man schaut auf die Seite, die auch im Auto oben ist - Zuluft. Ist ja auch noch so in der Kassette drin, wie ich ihn rausgeholt habe. Von daher würde man die Aktivkohleschicht so nicht sehen. Hmm, und jetzt ist er im Müll...

    Würde mich aber sehr wundern. Das Auto hatte nur eine Inspektion vor der Übergabe (Tageszulassung). Da waren gerade mal 5 km auf der Uhr. Glaube nicht, dass die den gewechselt haben. Eine Rechnung zum Nachsehen habe ich nicht, da ich dafür ja nix bezahlt habe.


    Ich weiß auch nicht, ob sie wirklich Öl gewechselt haben. Ein Zettel mit "0W-16" hängt im Motorraum. Nur bei 5 km und ohne Bezahlung würde ich da jetzt auch kein Fass aufmachen. Ha - Wortspiel. ^^

    Wo ich gerade über´s Öl rede. Das sieht immer noch wie neu aus. :huh:


    ölmessstab.jpg


    Ausgerechnet der Messstab ist unscharf, aber die Farbe sieht man ja trotzdem.

    So voll ist es übrigens nicht. Da ist das Öl beim Hinhalten weitergelaufen. Ist aber trotzdem über Max (war ja Thema hier).


    ----------------

    Edit: Jetzt weiß ich, was Du meinst. Nee, das ist nicht Aktivkohle, sondern Feinstaub. ;)

    Sooooo ich hab es auch getan und die Kennzeichenbeleuchtung getauscht gegen die von blauertacho....

    Dito. Gestern war Einbautag. :)

    Ich war aber nicht so mutig mit dem Eindrücken der Schürze, sondern habe wie die anderen hier im Thread den Kennzeichenhalter abgenommen. Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal den Werbeschriftzug vom Händler mit mattschwarzem Klebeband abgeklebt. War mir zu übergriffig mit Web-Adresse und Telefonnummer.

    Apropos Abkleben. Wenn ich sie im Herbst mal im Einsatz begutachte (fahre seltenst nachts), schaue ich mal, ob sie mir nicht doch zu hell sind. Mit hell meine ich die Ausleuchtung der Straße hinter dem Auto. Möglicherweise klebe ich dann den Bereich der vorderen Reihe LEDs ab. Da der Halter aufträgt, strahlen die ja im sehr spitzen Winkel nur marginal aufs Nummernschild. Wäre aber eine unerlaubte Veränderung der Beleuchtung. ||


    Dabei ist mir noch was aufgefallen. In der Schürze sind im Bereich der Kennzeichen zwei kleine Hügelchen. Die sorgen dafür, dass der Kennzeichenhalter nicht mit der ganzen Fläche aufliegt und somit nicht klappern kann und sich keine Staunässe bildet. Simpel aber clever. :thumbup:

    Eigentlich passt mein Beitrag eher in den Aktivkohlefilter-Thread. Aber da es hier gerade um das Wechselintervall geht, poste ich es mal hier. So sieht ein Standardfilter nach knapp 5.000 km (keine BAB) im Vergleich zum neuen FP von Mann aus. Die oberste Lage sieht in echt verdächtig ähnlich aus, so dass die Verfärbung wohl nicht ab Haus so war sondern Dreck ist.


    Innenraumfiler_Original__MANN-FP.jpg

    Ich habe mir jetzt auch mal die Hella TE16 Zweiklang (400 / 500 HZ) eingebaut, die tokaalex auf der ersten Seite verlinkt hat.

    Da die Flachsteckanschlüsse an der Hupe nicht isoliert waren bzw. daneben auch noch offenliegende Kontakte waren, habe ich auch unisolierte Flachstecker verwendet. Masse mit M8-Ringöse an der Halteschraube (deswegen gelb und etwas groß für den Kabelquerschnitt).

    Unten links im Bild der Flachstecker, mit dem ich in den Originalstecker gegangen bin. Nicht perfekt, da es nicht sehr fest sitzt. Habe ich mit Isolierband umwickelt. Mit einem Quetsch- oder Lötverbinder wäre es besser gewesen, aber dazu hätte ich den Originalstecker abschneiden müssen. Das wollte ich nicht.


    Hella-Horn.jpg


    Wie man sieht, habe ich an der im Bild linken Hupe Doppelschuhe verwendet. Damit kann ich dann schnell auf eine einzelne zurückbauen, wenn die Sicherung fliegt. 8)

    Die haben nämlich wohl 2 x 72 Watt, was ja etwas viel sein dürfte für die 10 A Sicherung. Da aber hier mit dieser Twin-Hupe noch keine Probleme aufgetaucht sind, habe ich es mal probiert. Kurzes Probehupen hat funktioniert. Wenn ich mal einsam außerorts bin, teste ich noch mal. An einer türkischen Hochzeit im Ruhrpott werde ich aber nicht teilnehmen. ;)


    Zur Montage habe ich auch den Original-Halter an Ort und Stelle gelassen. Den von Floh erwähnten Metallnubsi habe ich nicht abgesägt. Das Bild oben ist zeigt die Hupen quasi auf dem Kopf, also aus dem V auf dem Bild wird im Auto ein A. Wenn man sie etwas auseinanderbewegt, also das A etwas nach links öffnet (Beinchen heben) passt der Nubsi dazwischen und der Halter der in Fahrtrichtung rechten Hupe liegt auf ihm auf.


    Auf diesem Bild kann man es mit Mühe erkennen. Die im Bild linke Hupe ragt etwas nach links.


    Hella-Horn-eingebaut.jpg


    Vielleicht hole ich sie noch mal raus und biege den Halter etwas nach vorne. Jetzt auf dem Bild sieht mir der Abstand der Kabel zum Kühler etwas knapp aus.

    Auf diesem Bild war übrigens noch nicht der Stecker unten umwickelt. Das hatte ich oben ja erwähnt.


    Und zum Klang. Solange sie funktioniert (also noch nicht die Sicherung geflogen ist 8)) klingt sie richtig gut. Nicht wie ein Lkw, auch nicht auffällig laut oder gar aggressiv. Sie klingt erstmal wie wenn ein Auto hupt und nicht wie ein Bobbycar. Und durch den Zweiklang halt harmonisch.

    Der Tank war knapp viertel voll - aber auf was zielt Deine Frage ab?

    Jo, war nur so laut gedacht. Ich kenne diese Additiv-Flaschen oder Dosen halt in Portionsgröße. Egal ob fürs Wasser, Öl oder den Tank. Und wenn es als Zusatz für den Sprit gedacht ist, halt für eine Tankfüllung. Jetzt ist unser Tank sowieso schon recht klein. Wenn der nur knapp Viertel voll war, müsste ja die Flasche mit dem Rest im Auto gelegen haben (wie manchmal die angebrochenen Pflegemittel nach einer Inspektion), oder aber Du hast jetzt eine Männer-Mischung im Tank. 8)


    War der Werkstattmeister eigentlich so richtig vom alten Schlag? Warum ich jetzt schon wieder so ne komische Frage stelle? Na vielleicht hat er Dir ja Bleiersatz oder Zweitakt-Öl reingekippt. :D


    Zum Innenraumfilte:. Der FTH hat auch Aktivkohlefilter im Angebot. Kostet glaube ich weniger als 5 Euro Aufpreis. (Wenn man es vor der Inspektion sagt.) Schau mal auf der Rechnung. Wenn der so draufgabefreudig ist, hat er Dir ja vielleicht einen gegönnt.

    Mir fällt da was ein. Wobei ich ehrlich gesagt meiner Hilfsbereitschaft in diesem Fall etwas auf die Sprünge helfen musste. Die hält sich nämlich in Grenzen, wenn man hier mit seinem ersten Beitrag direkt schon Ansagen macht, welche Antworten erwünscht sind. Und wenn es dann schon allgemeine Vorwarnungen vom Schöpfer gab (JEHOWA :P), dachte der wahrscheinlich eher an das spezielle Auftreten des angedroht neuen Forenusers, als an die wilde Horde hier im Forum. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der Admin jedem, dem er von diesem Forum erzählt, eine Vorwarnung mitgeben muss. ;)

    Aber sei´s drum, toyota-addicted hat ja dafür gesorgt, dass ich auch auf die Gefahr hin, einen Troll zu füttern, hier teematisch antworte.


    Bei unserem Ford Focus (analoger Tacho mit Bordcomputer) hat vor Kurzem mal das Kombiinstrument gesponnen. Anfangs mal etwas Gepiepse mit vielen Warnlämpchen und Meldungen wie "Störung Motorsteuergerät". Nur sporadisch. Dann auch mal mit den Zeigern Tacho und Drehzahlmesser auf Null während der Fahrt und Fehlermeldungen, die zusammen keinen Sinn ergaben.

    Ein Besuch beim Vertragshändler brachte Klarheit. Kombiinstrument defekt, sonst alles in Ordnung. Es war ein bekannter Fehler bei diesem Modell, dass kalte Lötstellung für die wildesten Fehler sorgt. Grund war, dass die Signale sämtlicher Steuergeräte da auflaufen und weiterverteilt werden. Deswegen hat ein Fehler gleich mehrere Folgefehler verursacht, die wiederum Folgefehler verursacht haben. Ende vom Lied: beim Auslesen vom Fehlerspeicher hätte man seitenweise runterscrollen müssen, um alle zu lesen. Das Kombiinstrument wurde ausgebaut und zu einer darauf spezialisierten Firma geschickt. Die haben nicht nur die defekte, sondern alle anfälligen Lötstellen erneuert. Kostete weniger als die Hälfte von einem neuen Kombiinstrument.


    Was ich damit sagen will: Wenn der Fehler im Kombiinstrument oder davor lag (Feuchtigkeit, wo keine hingehört, Wackler, angeknabbertes Kabel) muss das Warnlämpchen nicht unbedingt aussagekräftig sein. Denn bei uns war ja auch nix am Motorsteuergerät, Airbag, und was da noch so angezeigt wurde. Mysteriös allerdings, dass nichts im Fehlerspeicher war.


    Hier in diesem Fall gehören die im Eingangsbeitrag genannten Punkte 2 bis 4 zum Punkt 1 "Infodisplay" dazu. Alles aufgezählte ist im digitalen Mittelteil des Kombiinstruments. Hier könnte es also auch ein Systemabsturz der Displayeinheit gewesen sein.

    Und wenn die Werkstatt sagt, beim nächsten Mal abstellen, würde ich genau das tun und die Pannenhilfe rufen.

    Es gibt Neuigkeiten: https://www.indiegogo.com/projects/aawireless#/updates/38


    Ab sofort gibt es keinen Support mehr für Xiaomi-Handys mit (MIUI-) Android niedriger als 11.

    Und es gibt jetzt einen Haftungsausschluss für alle Handys mit Android niedriger als 11. Der Emil schreibt, dass zwar 90% aller Android 9 und 10 Handys funktionieren, aber 10% eben nicht. Eine Gewährleistung gibt es also nur noch für Handys, die auf der offiziellen Google-Liste stehen: https://support.google.com/and…your-car-display-wireless