Beiträge von Cali

    Als ich gelesen habe: nix anlernen, einstecken und fertig, wollte ich direkt bestellen. Dann kamen mir aber doch Bedenken.


    Klar, die Sensoren werden irgendwo im Fahrzeug in einer Reihenfolge gespeichert. Und diese Reihenfolge mit Nummern sorgt dann für die richtige Darstellung im Display. Stellt sich nur die Frage, ob die Reihenfolge beim Anlernen in der Werkstatt immer eingehalten wird.


    Ich konnte beim letzten Wechsel beim FTH beobachten, wie die Sensoren gescannt wurden. Reihenfolge VR, HR, HL, VL. Kann aber auch daran gelegen haben, dass der Scanner vorher in der Nähe vom rechten Vorderrad lag. 8)

    Weil für das eine Warnlämpchen ist es ja egal, ob die Reihenfolge korrekt eingehalten wird. Es ist aber auch möglich, dass es bei Toyota für diesen Arbeitsschritt eine feste Vorgabe gibt, weil bei einigen Modellen die Reihenfolge halt nicht egal ist. Vielleicht wird deswegen ja auch immer neu angelernt, auch wenn die Sätze vom letzten Mal schon im Fahrzeug gespeichert waren.


    Hieße dann: Solange beim Wechsel in der Werkstatt die Reihenfolge eingehalten wird und ich nicht mal selbst von vorne nach hinten tausche, funktioniert die Box. Weil das wird die Box garantiert nicht mitbekommen. Oder unterschätze ich da die Toyota-Software? :/

    Ich muss mich wohl noch länger gedulden. Wenn alles gut läuft, werden die für Juni angekündigten ersten Geräte mit der neuen Hardware frühestens ab August ausgeliefert. :(

    AAWireless
    AAWireless is now available via our official webshop: https://www.aawireless.io | Check out 'AAWireless' on Indiegogo.
    www.indiegogo.com


    Na ja. Kann ich mit leben. Anders würde es aussehen, wenn ich mir einen neuen Peugeot mit Digital-Tacho bestellt hätte und würde einen mit analogem bekommen (wofür die schon stillgelegte Produktion reaktiviert wurde). :D


    steuermann : Bestimmt ist bei einigen von uns auch ein Grund, dass man auch mit Android Auto seine kabellose Ladeschale kabellos nutzen möchte. ;)

    Oha. Da kann man wirklich nicht viel machen. :(


    Was ich vor hab: Ich möchte die vorderen Türlautsprecher mit eigenem Signal vom DSP versorgen. (Grund: nur so kann ich vorne eine Laufzeitkorrektur machen sowie eine Software-Frequenzweiche stellen und Lautstärkeunterschiede ausgleichen.)

    An diesem Stecker beim Tweeter ist ja genau der Punkt, an dem das Signal weitergeleitet wird. Heißt, zwei Pins in dem Stecker kommen vom Radio und gehen zum Tweeter, und die anderen zwei leiten es weiter in die Tür. Deswegen sind sie im Gegenstück verbunden / gebrückt. Original auf der linken Seite auf der Unterseite vom Tweeter, oder bei Focal in dem Adapter auf dem Bild von Dir.

    Auf der rechten Seite sieht das anders aus. Da ist diese "Brücke" tatsächlich mit einem Stück Kabel gemacht. Das ist dann in dem schwarzen Schlauch auf meinem Bild von der Rückseite der Lautsprecher. Da würde ich mich vielleicht dazu hinreißen lassen, die Kabel durchzuschneiden. Denn die gehören ja zu keinem Kabelkaum vom Fahrzeug, sondern zum Lautsprecher. Rückrüstbar würde ich es machen, indem ich sie mit Rundsteckern versehe.


    Bleiben also noch zwei Moglichkeiten.

    Variante 1 wäre der Adapterstecker von Floh für die linke Seite. Da schließe ich dann an zwei Kabeln den neuen Tweeter an und an die anderen zwei mein bereits verlegtes Lautsprecherkabel. Damit würde ich dann das Original-Kabel von da bis zum Tür-LS weiternutzen.

    Variante 2 wäre die sauberste Lösung und eigentlich auch mein Favorit. Ich lege die neuen Lautsprecherkabel bis zum Türstecker (da liegen sie ja eigentlich schon) und führe sie mit Original-Pins da durch.


    Das mit den Original-Pins habe ich anfangs in Floh´s Beiträgen nicht verstanden. Mittlerweile weiß ich glaube ich aber, was damit gemeint ist. Scheinbar sind im Türstecker (also der Stecker, der sämtliche Kabel vom Fahrzeug in die Tür leitet) noch Plätze unbelegt. Wenn man passende Toyota-Pins für diese Stecker hat (stelle ich mir vor wie spezielle Aderendhülsen) steckt man seine eigenen Lautsprecherkabel mit den Pins in diesen Stecker und greift es auf der anderen Seite genauso ab. So eine Art Kabeldurchführung in die Tür, ohne das Kabel selbst durchzuführen. :S

    Ich hoffe, das ist wirklich so, wie ich mir das vorstelle. Nicht, dass bei mir wegen der Ambientebeleuchtung gar nichts mehr frei ist im Stecker. :rolleyes: Angeschaut habe ich mir den Stecker noch nicht. Ich habe nur noch dunkel in Erinnerung, wie Floh das als fummelig beschrieben hat, die Gummitülle und den Stecker rauszufriemeln...


    Beim FTH müssten solche Pins doch zu erwerben sein. Gerade wenn bei jeder AHK einige übrig bleiben (hatte Floh ja geschrieben). Früher ging sowas, ohne den Verkaufsraum zu betreten mit einem Fünfer in die Kaffeekasse. Ich musste aber schon beobachten, dass dort kein Handschlag gemacht wird, bis ein schriftlicher Auftrag von drinnen vorliegt. Das machen die wohl selbst bei eigenen Lagerfahrzeugen so. :huh:

    Hattest du außer Spiegelblinker und RDKS Druckanzeige noch was an deinem Corolla geändert?

    Der war gut. :D


    Der Floh hat schon so viel gemacht, dass man es nicht mehr an zwei Händen aufzählen kann. Das Gute ist aber, dass er alles hier ausführlich dokumentiert hat. Also wenn Du mal an einem langen Wochenende nichts zu tun hast... ;)


    Übrigens: Zu den Rücklichtern mit Tagfahrlicht wurde hier auch schon diskutiert. Im Handbuch stößt man an mehreren Stellen darauf, dass manche Sachen abhängig sind von "eingeschalteten Rücklichtern". Z.B. Instrumentenbeleuchtung. Der Versuch scheint dadurch zum Scheitern verurteilt. :(

    Jau, vielen Dank an Euch beide. :thumbup:


    Floh124: Ja, stimmt. Den Stecker hattest Du mal erwähnt. Den hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm und beim letzten Mal wohl auch übersehen in Deinem Bericht.

    Aber da MaxL ja bestätgt hat, dass der Focal-Adapter im Prinzip das gleiche macht, wie der Serienstecker auf der rechten Seite, kann ich dann wohl den für meine Zwecke verwenden. Max, kann man diese Verbindungen denn so trennen, dass noch genug Kabel da ist, um eine Steckverbindung daran zu befestigen? Das ist ja genau der Punkt, an dem das Lautsprechersignal an die Türen weitergeleitet wird. Und für mich wohl die einzige Stelle, an der ich da vernünftig rankomme, wenn ich nicht wie Floh neue Kabel durch den Türstecker stecken oder "pinnen" möchte / kann.


    Ich probiere aber mal, ob ich rechts nicht doch die zwei Kabel mit den Pins aus dem Stecker bekomme. Oder weiß jemand, dass das nicht geht? Also wenn eingesteckt, dann für die Ewigkeit. :rolleyes:

    Okay. I don´t know the part number. And of course it´s not common that someone sells the head-unit of his/her new car. :(


    But the MM17 you bought should be in the guarantee period as it is 3 years long (I don´t know if this helps even if the device is no longer in the car...). So maybe you could try to contact Toyota in the country the device / the car is from. https://www.toyota-europe.com/contact


    That´s my entire involvement. Sorry. :rolleyes:

    Well, in my case as in many others it was luck and it worked without the dealership. ;)

    Take a look at the survey here: Toyota Touch & Go 2 - MM17 Retrofit Update inkl. AC & AA


    Is there a dealer in your area who can help you? Then spend your money there. The german dealers I heard from replaced the device with a new one (guarantee) or resettet it with the help of Toyota Europe in Brussels, Belgium. But until now I did not hear of a simple fix for that problem.

    If you prefer to buy a new device, I would recommend to buy a MM19. This is already with CP/AA ex factory and you don´t need to risk another upgrade attempt. And I think it should not be much more expensive than a MM17 as a used device. (In case you can send yours back...)

    See my first sentence above. ;)

    You can try it (if you´re interested in european maps in your car). Maybe you will have success, maybe not... There is no guarantee. By the way: "Touch 2" is nothing else as "MM17" and "MM19". One is the selling name, the others are the internal names.


    Sometimes the upgrade fails because of damaged files on the USB-drive as a result of copying errors. So you could try to download the files again to your harddisc, then copy them again on an empty flashdrive and try again. Unlikely but possible.

    Ich wollte mich mal an die Verkabelung für die vorderen Türlautsprecher machen. Dazu habe ich schonmal ein Kabel bis zum Tweeter links gelegt. Wenn man das Klimabedienteil und die Lüftungsdüsen mit Warnblinkschalter abnimmt dahinter über die Lüftungsrohre. Direkt links davon senkrecht runter. Und dann auf der Oberseite der Fußraumverkleidung (also unterhalb des Knieairbags) nach links. Dann wieder senkrecht hoch.

    Wenn man die Lautsprecherabdeckung auf dem Armaturenbrett ab hat, kann man von draußen durch die Windschutzscheibe bis runter auf die Fußmatten gucken. Da habe ich dann ein Bügeleisen-Stromkabel als Angelschnur runtergelassen. 8)

    Rechts war es vergleichsweise einfach oberhalb vom Handschuhfach entlang.


    Dann habe ich aber aufgehört, weil ich nicht weiterkam. Aus dem Armaturenbrett kommt links nur ein kurz angebundenes umwickeltes Kabelbündel, das in einem 4-poligen Stecker endet. Von denen kommen zwei vom Radio, und zwei gehen in die Tür. Blöderweise geht das aber erstmal als ein Strang nach rechts Richtung Fahrzeugmitte, und weiter rausziehen ist nicht. :(


    So sieht das aus:

    LS-Armaturenbrett-links-Anschluss.jpg

    Hat jemand eine Idee, wie ich da an die Kabel zu den Türlautsprechern rankomme? Oder vielleicht eine Idee, wie ich sie beschädigungsfrei (also rückbaubar) aus dem Stecker bekomme? Bei den ISO-Steckern gibt´s ja den Trick mit der Haarklammer.


    Auf der rechten Seite scheint das einfacher zu gehen. Da sind ja erstmal 6 Kabel:

    LS-Armaturenbrett-rechts-Anschluss.jpg


    Die zwei rechts sind für den SOS-Lautsprecher. Und bei dem sieht man auf der Rückseite, wie es weiter geht:

    LS-Armaturenbrett-rechts.jpg


    Die (auf diesem Bild) unteren zwei gehen in den SOS-Lautsprecher. Die anderen vier gehen in den schwarzen Schlauch, aus dem dann auf der anderen Seite aber nur zwei für den Tweeter rauskommen. Heißt, in dem Schlauch liegt eine Schlaufe, der die Kontakte brückt.

    Für mich ein Elfmeter. Denn hier kann ich dann die Ummantelung öffnen, die Schlaufe auftrennen, mit Steckverbindern versehen und dann mein neu verlegtes Kabel anschließen. Praktischerweise geht hier das meiste auf der Werkbank.


    Nur links...

    MaxL : Mal eine Frage an Dich. Beim Original-Tweeter links scheint mir diese "Schlaufe" in dem kleinen schwarzen Kästchen auf der Rückseite des Tweeters zu liegen. Ist natürlich blöd für mich. Aber kannst Du sagen, wie der Adapter beim Focal-Tweeter aussieht? Kommt man da leichter an diese Schlaufe / Brücke?


    Eine andere Möglichkeit wäre, weiter unten an das Kabel zu gehen. Würde bei mir ja auch deswegen Sinn machen, weil mein Kabel von unten kommt.

    Floh124 : Du hast das bei Dir ja schön bebildert und beschrieben hier im Thread. Aber irgendwie habe ich das bei mir nicht gesehen. Wenn ich die Verkleidung auf der linken Stirnseite des Armaturenbretts (was man bei geschlossener Tür nicht mehr sieht) abmache, sehe ich da ziemlich viele dicke Kabelstränge.

    Ich vermute mal, auf Deinen Bildern sind das die zwei dicken grünen Kabel, die ich suche. Die hast Du durchgeschnitten? Oder war da vorher gar nichts im Stecker, und die sind von Dir da reingesteckt?


    Ich wusste, warum ich am Anfang mal sagte, das traue ich mir nicht zu... ;(


    Noch eine Frage an alle, die schonmal unter dem Sitz gewerkelt haben. Beim Ausmessen für den Subwoofer habe ich festgestellt, dass mir da eine Lüftungsdüse im Weg ist. Ohne die würde ich den größeren Subwoofer reinbekommen... 8) Mit diesem Ding nur den kleinen.

    Also eigentlich sitzt eh fast nie jemand hinten. Und wenn, muss der nicht die Füße geföhnt bekommen. Ist ja auch nicht immer angenehm für die anderen... <X Diese Düse scheint mir nur aufgesteckt, weil sie ziemlich wackelig ist. Hatte die schon mal jemand ab? Ich habe auf Anhieb auch keine Anleitung gefunden, wo die ab musste.

    Gut. Wenn Du das sagst... Weil mein Betreuer sagte schon wieder, dass das doch keinen interessiert und ich mal aufhören soll in dem DSP-Thread. Therapie hin, Therapie her. :saint: 8)


    Ich habe beim Rumspielen mit dem Equalizer bzw. mit Hi-Pass und Lo-Pass zum Spaß mal Deine Werte eingegeben. Vielleicht bringt Dir das ja was, die Weichen mal zu sehen. Also zum Anfassen.


    Hier erstmal Hi-Pass bei 120 Hz 24 dB links und mit 12 dB pro Oktave rechts:

    HP-24dB-120Hz.jpg   HP-12dB-120Hz.jpg


    Hier Hi-Pass bei 80 Hz mit 24 dB:

    HP-24dB-80Hz.jpg


    Und hier Lo-Pass bei 80 Hz mit 24 dB:

    LP-24dB-80Hz.jpg


    Wenn Du sowieso verschiedene Varianten testest, wäre eine Überschneidung vielleicht auch mal einen Versuch wert. Also LP bei 100 Hz beim Subwoofer und HP bei 80 Hz beim Kicker.

    Ich habe jedenfalls keine Ahnung, ob eine Impedanzspitze in der Praxis wirklich "schlimm" ist.