Beiträge von Cali

    Halt. Jetzt fällt mir was ein bzw. auf. Wo Du gerade von MG1 und MG2 geschrieben hast. Und wo @GlofinHL vorhin von den 23 KW geschrieben hat, die der E-Motor rein aus der Batterie leisten kann.


    So könnte bei mir ein Schuh draus werden. Ich habe ja geschrieben, dass sich rein elektrisch aus dem Stand nichts geändert hat an der Leistung. Das wären dann also die 23 KW, denn der Verbrenner war ja aus.

    Umgekehrt dürfte auch in dem Bereich rekuperiert werden. Klappte ja auch wie immer.


    Nur ab dem Moment, wo der Verbrenner mehr Strom für den E-Motor liefern müsste, kam nicht mehr Leistung von ihm. Das würde genau zu dem passen, wie ich die Beschleunigung empfunden habe. Sowas müsste dann aber als Fehler im System hinterlegt werden. Wenn es bei mir nochmal auftauchen sollte, werde ich damit mal zum FTH und fragen, ob sie das mal auslesen können.

    Ich habe mir mal die Frequenzkurven der Focal-Lautsprecher angeschaut. Konkret die 165er Woofer für die vorderen Türen und die Tweeter. Und bei der Impedanz musste ich an Floh´s Beitrag oben denken. Floh, Du hast geschrieben, dass Du den Highpass für die Woofer und den Lo-Pass für den Subwoofer auf 80 Hz eingestellt hast. Erschien mir da schon sehr niedrig, aber das hast Du ja so eingestellt, weil es sich am besten anhört.


    Hier mal die Frequenzkurve (schwarz) und Impedanzkurve (rot) des IS TOY165 Woofers:

    Frequenzband-Focal_Woofer.jpg

    Ich weiß jetzt nicht, wie das bei den Eton aussieht. Aber durchaus denkbar, dass die auch so eine Impedanzspitze im Tieftonbereich haben. Auf einschlägigen HiFi-Seiten gibt´s reichlich Lesestoff zum Thema Impedanzspitzen, und wie man sie glätten kann. Aber das ging mir dann doch zu weit. Außerdem würde das alles die Möglichkeiten meines DSP übersteigen.


    Ich werde meinen Hi- und Lo-Pass wohl bei 150 Hz einstellen. Das wollte ich sowieso, denn der Subwoofer sollte für alles unter 150 Hz zuständig sein. Erstens dachte ich mir, der ist ja dafür gebaut. Und zweitens nehme ich so die tiefen Frequenzen weg von den Türen und damit auch mehr weg von draußen.

    Jetzt mit diesem Frequenzgraphen ist mir klar, dass ich damit auch die Impedanzspitze weg von den Türlautsprechern nehme. Hierfür würden wohl auch 120 Hz reichen.


    Und zum Thema Höchstfrequenzen absenken hier mal die Kurve vom Focal Tweeter:

    Frequenzband-Focal_Tweeter.jpg


    Hier sieht man schön, wie die Lautstärke ab 16 KHz deutlich hoch geht. In denke, an der Kurve wird deutlich, warum ein Equalizer hier viel besser geeignet ist, als ein gedämpfter Ausgang einer Hardware-Weiche. Minus 6 dB würden nicht nur die Spitze und den Anstieg dahin glätten, sondern den ganzen Tweeter ruhigstellen. Mit dem DSP kann man hier schön den EQ bei 20 KHz um 8 bis 9 dB absenken und mit dem Q-Wert die Flanke so einstellen, dass sich das bis runter zu 16 KHz gemildert auswirkt.

    Dann hätte man dort eine horizontale Linie. Angepasst auf das gewünschte Frequenzband im Auto kann man dann natürlich noch weiter runter regeln. Also dass die schwarze Kurve rechts nicht mehr nach oben, sondern nach unten zeigt.



    An diesem Beispiel vielleicht nochmal zurück zum Thema Phasendrehung. Der ICTOY165 von Focal hat ja beide oben gezeigten in einem Chassis als Koax mit eingebauter Frequenzweiche. Dort steht im Datenblatt zum Tweeter: "Inverted Dome". Also schon phasenverkehrt (invers) angeschlossen. Weil selber Einbauort ja gleichbedeutend ist mit selber Laufzeit und eingebaute Weichen gleichbedeutend mit Hi- und Lo-Pass.

    Wenn ich beim Einbau den Schalk im Nacken habe und mir frei nach Maddin Schneider sage "ma muss au ma was riskiere", mache ich mir vielleicht mal den Spaß und pole den Koax-Tweeter um. Natürlich nur wenn man offen an die Lötstellen kommt, ich sowieso den Lötkolben in Betrieb habe und ich lange vorher keinen Sch... mehr gebaut habe. :saint:

    Ergebnis müsste sein, dass alles rund um 3.500 Hz ausgelöscht wird bzw. alles Richtung 2.000 Hz und Richtung 5.000 Hz viel leiser wird.


    Damit arbeiten manche Autohersteller ja auch schon bei ihren Premiummodellen. Sie eliminieren damit unerwünschte Geräusche im Innenraum durch "Gegenfrequenzen" - also selbe Frequenz mit gegenläufiger Kurve. Kann man sich bildlich vorstellen wie zwei übereinandergelegte gleichfrequente Kurven (hier: Sinuskurven im Oszilloskop, nicht wie oben im Frequenz-, Lautstärke-Graph), die sich immer bei 0 begegnen, dann aber gegenläufig zum Maximum im Plus- und im Minus-Bereich laufen. Beide Werte zu jedem möglichen Zeitpunkt geben addiert immer Null.

    @Corolla GT86 : Ups, unsere Beiträge haben sich überschnitten.

    Aber Danke für den Tipp mit dem Luftfilterkasten. Da kommt man ja alleine nie drauf, wenn es um die Leistung des E-Motors geht. Ich schaue aber auf jeden Fall mal nach. :thumbup:

    Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Selbstverständlich hat der Hybrid-Akku einen Lüfter. Sonst wäre es ja Quatsch, für ihn eine Stromversorgung im Sicherungskasten ("BATT-FAN") zu verlegen. Und ich meine auch mal gelesen zu haben, dass man ihn per OBD manuell ein- und ausschalten kann. Sollte man aber sehr vorsichtig mit umgehen, bzw. besser gar nicht drüber nachdenken.


    Der Hybrid-Akku wohnt aber unter der Rücksitzbank. Und logischerweise auch sein Lüfter. Ganz rechts an der Rücksitzbank sind auch die Lüftungsschlitze, die man wie den Filter da drin laut Handbuch regelmäßig reinigen sollte.

    Meiner hat auch eine Dämmmatte unter der Motorhaube. Und auch die Spritzwand ist gut gedämmt. Aber ich habe keinen Lüfter für die Hybrid-Batterie im Motorraum. Das meinte ich. ;)