Beiträge von Cali

    Ok, dann habe ich doch keinen Hörfehler. Aber Lärmdämmung im Motorraum? Gut, dass Du nicht die Mondphasen erwähnt hast. :P;)


    Die Frage, die sich mir bei der begrenzten Leistung stellt, ist: Wie kann es denn (bei all den Faktoren) sein, dass bei den unterschiedlichsten Fahrsituationen tage- oder wochenlang kaum was kommt? Und dann plötzlich erwacht der E-Motor wie Phönix aus der Asche. Oder wie kann es sein, dass bei navifreaker über Monate kaum noch was kommt?


    Übrigens: Die Leistung aus dem Stand rein elektrisch hatte sich nie geändert. Die war immer gleich. Erst wenn der Verbrenner mit angeschoben hat, hat dann gefühlt nur noch er Vortrieb gebracht.

    Leuchtet alles ein.

    Das von Corolla GT 86 beschriebene Anpassen an den Fahrer habe ich auch schon vermutet. Aber er schrieb ja auch, dass bei Vollgas (und genug Akku) alles gleich schien. Bei mir aber trotz Vollgas keine oder kaum E-Leistung.

    Und die von Dir beschriebene Leistungsbegrenzung wegen Temperatur scheint mir in meinem Fall auch unwahrscheinlich. Da kam auch gefühlt nichts vom E-Motor selbst bei Vollgas, wenn der Akku ziemlich sicher nicht heiß war. Es war weder draußen noch drinnen warm, und der Akku wurde vorher weder durch Laden (Bergabfahren oder Bremsen) noch Entladen (Beschleunigen) überdurchschnittlich belastet. Aber ok. Durchaus möglich, dass er trotzdem (dann aber komischerweise immer) warm war. Ich habe (noch) nicht den Hybrid Assistant, um das wirklich auszuschließen.


    Aber ich kann ja mal beschreiben, was der Akku tun musste, bevor der Warp-Antrieb auf einmal wieder da war. Zuerst mit Tempo 40 elektrisch bergauf, bis die Ladebalken weniger wurden und der Verbrenner ansprang. Dann weiter Tempo 40 bergauf, wo laut Display der Akku vom Verbrenner geladen wurde. Und dann Tritt aufs Gas. Wenn er dann nicht warm war, dann auch nicht in den Situationen vorher, wo keine Leistung kam.


    OT: Jetzt wo ich drüber nachdenke, fällt mir auf, dass ich noch nie bewusst den Lüfter vom Hybrid-Akku gehört habe. Letztens noch habe ich im Sicherungskasten hinten neben der Batterie gesehen, dass der Lüfter (alleine) an einer Leitung mit 15A-Sicherung hängt. Den müsste man doch hören, wenn er läuft, oder?

    Mal zurück zum ursprünglichen Thema. Mir ist da in der letzten Zeit auch was aufgefallen. Da geht es gar nicht um Vergleiche mit anderen Autos oder um gefühlte Beschleunigung, sondern um tatsächlich beobachtete Unterschiede. Ich bin hier: Corolla Hybrid beim Beitrag von @Corolla GT86 schon aufmerksam geworden, weil ich da auch schon am Rätseln war.


    Dass bei wenig Ladebalken kaum noch Unterstützung vom E-Motor kommt, war schnell festzustellen. Ganz deutlich bei mir bei einer starken Steigung mit Tempo 50. Mit 4 oder mehr Ladebalken schiebt der E-Motor kräftig an, und ich komme geräuscharm mit niedrigen Drehzahlen den Berg hoch. Mit 3 Ladebalken hört es sich an, als würde sich ein Automatik mit Kickdown und Vollgas hochkämpfen. Klar reicht die Verbrenner-Leistung locker, aber mir tut das weh, das arme Auto gefühlt so zu quälen.

    Für dieses Gefühl fahre ich mit dem Schalter lieber mit Vollgas im 4. Gang als mit Dreiviertel-Gas im 3. Gang.


    Jetzt kam aber so etwas wie bei navifreaker dazu, was ich mir nicht erklären kann. Immer mal wieder ist mir aufgefallen, dass trotz 4, 5 oder gar 6 oder 7 Ladebalken der E-Motor nicht mehr so anschiebt. Nicht immer, aber manchmal. Da half dann auch kein Vollgas, das trieb nur die Drehzahl des Verbrenners hoch. Und nachdem das Auto jetzt mal eine gute Woche am Stück stand, war das Dauerzustand.

    Und dann kam aus heiterem Himmel der große Aha-Moment. Baustelle bergauf mit Tempo 40. Akku recht gut gefüllt, Verbrenner an. Dann am Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung bei Farhmodus "Normal" aufs Gas, und ab ging die Lutzi. Wie gesagt, von jetzt auf gleich, als wäre nie was gewesen.

    Im Nachhinein blöd, dass ich ihn in der Zeit mit "Drosselung" nicht mal öfter mit Bleifuß genötigt habe, um zu sehen, ob er sich irgendwann überreden lässt. Das war aber auch verkehrsbedingt nur selten möglich.

    Da ich ja auch ein Huawei mit Android 10 habe, würde mich interessieren, welche Einstellungen denn wirklich nötig waren, damit es funktioniert. Kannst Du zu diesen zwei was sagen?

    1. Standort > Erweiterte Einstellungen > WLAN-Suche An

    2. WLAN-Einstellungen > Wi-Fi+ An


    Beide Einstellungen bewirken ja weitreichende Verhaltensänderungen des Handys. Und die möchte ja nicht jeder.


    Ganz kurz frech werden will ich auch noch. :saint:

    Ist aber für mich nicht tragisch, da WLAN-Hotspot für meinen TS Lounge bisher bei mir nichts im MMS änderte, was mir aufgefallen wäre und Updates werden von mir weiterhin nicht OTA, sondern über USB-Stick eingespielt.

    Wozu hattest Du dann immer den Hotspot für´s Auto an?

    Für mich spricht das leider für Ausbleichung durch die Sonne / UV-Strahlung.

    Auf dem ersten Bild liegt es nahe, dass der Spiegel bei "Normal" Schatten gespendet hat. Und auf dem zweiten Bild, dass das "Normal" aus einem (geringfügig) anderen Material ist. Ist ja auch eine andere Leiste.

    Wenn Du jetzt noch bestätigst, dass Du tatsächlich immer mit der Fahrerseite Richtung Sonne parkst, kann es eigentlich nur das sein. Schade, dass das so früh schon so auftritt.

    Hi.

    First question is why did you buy a new head-unit? Second you wrote the new one already supports carplay and android auto ("does have either"). So why did you try the three USBs? They could have worked on the factory head-unit but not on the new one.

    What I mean. If your new head-unit supports CP and AA, you don´t need to do anything. Hopefully the attempt with the flash drives didn´t damage it.

    And if it doesn´t support it, the upgrade (MM17 to MM19) failed and you are now having the same problem as others here. :(

    Floh124 : Ich habe noch was vergessen zum Thema, ob man die Phase bei Hi- und Lo-Pass drehen muss. Kurz gesagt: bei eingestellter Laufzeitkorrektur JA.


    Es gibt Einzelfälle, in denen es mit gleicher Phase besser klingen kann. Und zwar, wenn man aufgrund der nicht korrigierten Laufzeiten Überschneidungen und Auslöschungen in prominenten Frequenzen hätte, die durch die eigentlich falsche Polung eliminiert werden. Also quasi Mist mal Mist gleich lecker.

    Kommt bei einem DSP mit Laufzeitkorrektur aber nicht vor.


    Edit: Das gilt dann auch für den Subwoofer. Er läuft über Lo-Pass, der Rest darüber über Hi-Pass. Also von unten nach oben immer im Wechsel.

    Hi Floh.

    Wie verhält es sich denn mit der DSP Software von dem ESX, hat die auch "Einmessoptionen" oder misst du letztendlich mit einer anderen Software und stellst dann die DSP Software ein?

    Tja, da sprichst Du direkt einen Nachteil der ESX-Software an. Und einen Vorteil eines guten Einmessprogramms. Ich hole jetzt etwas aus, da Dich das ja interessiert.

    Ich muss dann tatsächlich zwei Programme parallel laufen lassen, eins zum Messen und eins zum Einstellen. Wenn ich es wie Kirchner mache, sogar nacheinander. Deswegen braucht er auch zwingend ein kalibriertes Messmikro mit kalibrierter Soundkarte. Er misst und speichert dann den Graphen ab. Dann liest er dort beispielweise die genaue Frequenz einer Überhöhung ab und regelt dann im EQ bei genau dieser Frequenz runter. Ist nicht alles kalibiriert, geht das wahrscheinlich in die Hose. Überprüfen muss man es mit einer erneuten Messung. Und wenn man dann feststellt, dass man knapp daneben lag, geht das muntere Frequenzprobieren los...

    Daher habe ich ja auch geschrieben, dass mir in seiner "Foto-Story" die Real-Time-Messung fehlt. So möchte ich das nämlich machen. Ich lasse mir also permanent die aktuelle Messkurve anzeigen (zusätzlich mit einer Mikrobewegung vom rechten zum linken Ohr und zurück) und kann dann live sehen, was ein Regeln tatsächlich bewirkt.

    Was ich in der ESX-Software sehen kann, ist die "Frequenzband-Vorschau" (Zitat Anleitung), wie sie durch meine EQ-Kurve auf die Ausgangskurve aufaddiert wird. Das Endergebnis sehe ich dann im Messprogramm.


    Eine gute Einmesssoftware macht das absolut genau in einem Rutsch. Die kann dann zur Messung auch das rosa Rauschen verwenden, weil sie den Graphen ja nicht mit dem menschlichen Auge/Hirn ablesen muss, sondern den 3dB-Abfall schon einprogrammiert hat.

    Hier kommt aber schon ein Nachteil. Ein Band von einem 10-Band-EQ ist doch recht breit. Da kann durchaus eine deutliche Spitze und daneben ein deutliches Loch sein. Gemittelt über das Band sieht das für die Software trotzdem supi aus. :S

    Weitere potenzielle Nachteile sind die fest eingestellten Frequenzen für Lo-Pass und Hi-Pass, die man so nehmen muss, auch wenn die Lautsprecher eigentlich anders ausgelegt sind und die Mikroposition. Also quasi ein Ohr ohne Kopf dazwischen und Körper darunter senkrecht nach oben gerichtet.

    Nächste Frage bezieht sich auf die Phasen? Woher weißt du, dass die Tweeter gedreht werden "müssen"? (Ich hoffe, dass wir uns mittlerweile genug "kennen", dass du diese Frage richtig verstehst und nicht als Kritik auffasst?) Ich muss dazu sagen, dass ich mir mit Einbau des DSP Verstärkers darum gar keine Sorgen mehr gemacht habe und die nur Polrichtig angeschlossen habe. Ich weiss aber, dass ich beim ersten Einbau der Lautsprecher damals mit der mitgelieferten Frequenzweiche auch die Phase gedreht hatte. Das hatte ich aber "nur" nach dem Klang gemacht (so war das auch in der Anleitung der Etons beschrieben).

    Alles gut, Schatz. <3 :D (Ich hoffe jetzt, dass Du mich gut genug kennst, um das einzuordnen. ;))

    Also dass die Phasen gedreht werden müssen, habe ich mehrfach gelesen. Frag mich aber bitte nicht nach Links, ich habe keine gespeichert. Und zwar immer und nur dann, wenn ein "Kanal" in zwei Frequenzbereiche getrennt wird. Bei uns wird der Tür-LS mit einem Lo-Pass und der Tweeter mit einem Hi-Pass beschickt. Und Hi- und Lo-Pass sind phasenverkehrt. Das dreht man wieder um, indem man den Hochtöner verpolt oder die Phase im DSP umdreht.

    Das ist dann wohl auch der Grund, warum Eton das bei seinen Zwei-Wege-LS empfiehlt. Die gehen ja von Haus aus nicht davon aus, dass der Kunde das per DSP-Einstellung macht. Manche Aktiv-Subwoofer haben auch einen Phasenschalter (0 - 180) dafür.


    Jetzt stellt sich bei Dir die Frage, ob Dein Kicker bei den Hochtönern die Phase auf 180 Grad gestellt hat. In der Anleitung konnte ich nichts dazu finden. Hmmm... :/

    Wenn Du einfach umstecken kannst, könntest Du ausprobieren, was besser klingt. Bzw. nach dem Umstecken neu einmessen und dann hören. Wenn Du umlöten musst, ist das natürlich blöd. Ich kann ja mal schreiben, was ich machen würde. Heißt nicht, dass Du das machen sollst/willst. Für mich klingt die Anleitung so, dass er die Phase nicht einstellt. Da steht nur, dass er bei 3.200 Hz eine 24dB-Weiche stellt, wenn er Hochtöner erkennt. Punkt, nichts weiter. Ich würde dann die Hochtöner verpolt anschließen.

    Da hast Du natürlich Recht. Wobei ich "wollen" statt "können" schreiben würde. Denn der Wille, sich mit sowas auseinanderzusetzen, kommt ja erst dann, wenn man die Anschaffung eines DSP in Betracht zieht.

    Mich hat das bis vor Kurzem auch nicht interessiert. Denn obwohl ich von Anfang an vom Sound enttäuscht war, habe ich nicht über ein Upgrade nachgedacht. Ich dachte einfach fälschlicherweise, dass man bei den hochkomplexen Multimedia-Systemen, die auch noch etliches anderes vom Fahrzeug anzeigen und steuern, gar nichts mehr machen kann. Außer man führt einen chirurgischen Eingriff durch, was für mich nicht in Frage kam.


    Aber auch ohne sich mit den ganzen DSP-Einstellungen zu beschäftigen, sieht man hier denke ich, was möglich ist.


    Meine Variante würde ich als "Plug, Measure, Calibrate and Play" bezeichnen.

    Bei Floh ist es eher "Wire, Click and Play".

    Bei Dir war es wohl "Let Wire, Measure, Calibrate and Play".

    Es geht aber auch "Plug, Click and Play" mit einem selbsteinmessenden ISO-Plug&Play-DSP (sogar eingeschränkt ohne eigene Stromversorgung - also wirklich nur "Plug").


    Möchte man es möglichst einfach und schnell, muss man nur anhand der verbauten Lautsprecher überlegen, was man will. Nur Frontsystem, alle 6 LS vollaktiv oder 6 LS mit 4 Kanälen. Subwoofer ja oder nein. Und dann einen passenden DSP der Variante Plug, Click and Play auswählen - und fertig.

    Möchte man es individuell und selbstbestimmt, kann man oben nachlesen, was man beachten muss. Oder aber, was der Fachmann beachten sollte. Dann kann man vorher nachfragen.