Wahrscheinlich wollen die in Patagonien mit dem Randvoll nichts kaputt machen und fragen daher lieber den Fahrer vorher. Oder es hat was mit Mietwagen zu tun, die man vor dem Zurückgeben nicht randvoll machen will, sondern nur so, dass die Tanknadel oben steht.
Beiträge von Cali
-
-
Wie gesagt bleibt der Nachteil, Vorkasse, ist der Wagen weg wieso auch immer, sind die 2000 euro auch weg.
Wenn die Firma hinter dem Autohaus weg ist (meist GmbH), sind die 2.000,- Euro auch weg. Ich würde keine 2000-Euro-Wette darauf eingehen.
-
In den USA wurde mal ein nasses Meerschweinchen in der Mikrowelle getrocknet. Stand bis dahin nicht in der Bedienungsanleitung, dass man das nicht tun sollte.
Ich drücke auch nach dem ersten Klick nach. Aber auch nur so, wie oben von Axel F aus A beschrieben. Wenn ich das Benzin im Stutzen sehen könnte wie beim Wischwasser, würde ich mir in den A.... beißen, denn dann hätte ich es definitiv übertrieben im Sinne des Videos von Car Care Nut.
Manchmal geht dann noch ein halber Liter rein, manchmal aber auch noch 2 Liter. In meiner Garage hat es noch nie nach Sprit gerochen, im Auto auch nicht.
-
Hier im Thread wird darüber ja recht viel spekuliert, was USB-1 beim 3. Durchgang macht.
Bei mir wurde die ID der MEU um 1 hochgezählt nach dem Upgrade. Das wird vom Stick 1 gemacht, wenn er nach dem erstmaligen Durchlaufen nochmals gesteckt wird. Hier wurde berichtet, dass auch mehrfach jeweils um 1 hochgezählt wurde, wenn man mehrfach den Stick 1 gesteckt hat. Gleichzeitig wird das Navi im Toyota-Portal neu registriert (auch mit neuem Namen), sobald es eine Internetverbindung (Tethering oder Hot-Spot) hat.
Das ist notwendig, um "Services" für dieses Gerät zu aktivieren. Man braucht es also zum Beispiel für Kartenupdates oder Verlängerung der Services. Ich glaube, man braucht es sogar, damit laufende Services (z. B. INRIX-Traffic) weiter funktionieren.
Also zum Schluss auf jeden Fall noch mal Stick 1, wenn man das Navi hat. Und dann mal im Account checken, ob die Neu-Registrierung geklappt hat. Nicht selbst neu registrieren, sondern nur das Navi mit dem Handy online bringen und nachschauen. Ach so, und im Menü im Auto prüfen, ob noch die Zugangsdaten für Toyota-online drinstehen - ggf. E-Mail und Passwort neu eingeben.
-
Das funktioniert im Alltag sehr gut. Mein Corolla hat Dampf, wenn ich drauftrete. Auch bei über 120. Länger als ein paar Sekunden kann der nicht beschleunigen, weil er dann im Begrenzer bei 180 ist.
Ist halt die Frage, wie viel Dampf dann der Kastrierte oberhalb von 120 hat. Ich bin schon gespannt auf die ersten Fahrberichte.
-
Auch noch nie gemacht?
-
Die wirkliche Frage ist halt - sind es 43l ohne übertanken, oder 43l mit übertanken?
43 Liter ohne Übertanken aber inkl. Pumpensumpf.
Im Prinzip muss man es einfach mal ausprobieren mit komplett leerfahren - allerdings kommt mir vor dass die 0km erreicht Anzeige jedes mal etwas anders ist - aber die Verbrauchsanzeige ist wirklich super genau. Sprich runterfahren bis die Meldung kommt kein Sprit und man nur noch mit geladener Batterie ein paar Meter/1km weiter kommt. Geht halt schlecht auf Autobahn und man braucht einen mindestens 2l Benzinkanister.
Kannst Du ausprobieren oder einfach hier lesen von jemandem, der es ausprobiert hat. Such mal nach Beiträgen von Lasse363 mit passenden Suchbegriffen.
-
Das bisher war nur die Systemleistung, die mit Toyotas geheimer Rechenformel zustande kommt.
War/ist das nicht einfach die Verbrennerleistung plus die maximale Entladeleistung der Batterie? Also eine Formel mit nur einem Plus und einem Gleichheitszeichen?
-
Ich habe gestern zum ersten Mal mit dem Wählhebel in S die "Gänge" hoch- und runtergeschaltet.
Na ja, zumindest gefühlt war es das erste Mal. In Wirklichkeit war es vielleicht das dritte oder vierte Mal, aber ich konnte mich nicht mehr an die Haptik da ganz links in der Schaltgasse erinnern.
Sonst mache ich das bei Bedarf nur mit den Schaltwippen am Lenkrad. Bedarf heißt bei mir wie im Handbuch beschrieben bei langen Bergabfahrten und nicht auf der Autobahn, wie es manchmal hier beschrieben wurde, um die Motorbremse zu nutzen und dabei das Prinizp Rekuperationsbremse (leicht auf die Bremse) bewusst auszuhebeln.
Fühlt sich komisch an. Ich kann gar nicht sagen, warum, aber mit den Schaltwippen fühlt sich das selbstverständlicher an, als mit dem großen Knüppel zu hantieren.
-
Da Toyota gerne mal die Garantiebedingungen ändert, kann man nicht pauschal sagen, wie es ist oder sein soll.
Bei meinem 2019er war es so, dass ich innerhalb der Werksgarantie den Hybrid-Check nicht brauchte. Stand so in den Garantiebedingungen. Der FTH wollte den Hybrid-Check trotzdem immer mitmachen. Hat mich nicht gestört, solange ich ihn nicht bezahlen musste. Einmal stand der als kostenpflichtig mit im Kostenvoranschlag. Dann habe ich gesagt, dass ich den nicht brauche und sie ihn nicht machen sollen. Ergebnis war, dass er doch gemacht aber nicht berechnet wurde.
Für die Zeit nach der Werksgarantie gab es eine zusätzliche Garantie auf die HSD-Komponenten (mit drin beim Neuwagen), für die dann aber ab dem 4. Jahr der Hybrid-Check gemacht werden muss.
Die gibt es heute glaube ich nicht mehr, da sie Teil der Relax-Garantie geworden ist. Daher muss auch für die Relax bei der Inspektion immer der Hybrid-Check mitgemacht werden. Die gilt aber nicht so lange, wie meine 2019er HSD-Garantie.
Alles klar?