Beiträge von Cali

    Es gibt ein Nachfolge-Video (4K). Dieses Mal das 2020er-Modell mit Schaltgetriebe. Schaut Euch mal den Heckspoiler an, scheint Serie zu sein. Lustig: Die zeigen echt den roten Fleck am Knie von dem Tester, der (absichtlich?) beim Einsteigen gegen das Armaturenbrett gedonnert ist.

    Gelobt wird diesmal die Mehrlenker-Hinterachse. Sie erwähnen, dass Mazda und Honda darauf verzichten zum Einen aus Kostengründen und zum anderen aus Platzgründen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe hier ein PDF "AUTUMN 2020 MAP UPDATE RELEASE NOTES" von Toyota, in dem jede einzelne Änderung der Straßen beim Herbst 2020-Update aufgelistet wird. Im Netz finde ich gerade nur noch die Version vom Frühjahr 2020.

    http://mapupdatecontent.toyota-europe.com/Documents/Map%20release/Spring%202020/Toyota_T%26G_T2withGo_MapUpdateNotes_Spring2020_HR.pdf


    Der Punkt "Freshness of Map Updates" ist aber gleich. Da gibt es auch ein kurzes Kapitel zu:

    Zitat

    Why is the map in my recently bought map update outdated? Why does it

    take so long to compile maps while other companies (e.g. Google) do this

    on a daily basis?

    Sorry, das Dokument ist englisch.

    Zusammengefasst:

    1) Die Datenbank wächst ständig, aber das Karten-Update muss in eine vorgegebene Dateigröße passen.

    2) Das fertige "Produkt" muss getestet werden und perfekt funktionieren. Anders als bei Handys kann ein Fehler im Kartenmaterial nicht mit einem simplen Download, einem Fern-Bugfix oder einem Neustart behoben werden.

    3) Kartenupdates müssen auch auf älteren Navis laufen, die vor vielen Jahren entwickelt und veröffentlicht wurden. Im Vergleich dazu haben Handys eine durchschnittliche Lebenszeit von 1-2 Jahren.

    Ehrlich? Also ich habe mich auf die Suche danach gemacht, als ich das gelesen hatte. Mit viel Mühe habe ich zwei gefunden, die man ganz leicht rauspolieren konnte. Nächstes Mal gucke ich nicht mehr so genau dahin. Nicht, dass ich welche von innen finde...

    Ich hole mal einen Beitrag von ntcorolla hoch:

    allergings verstehe ich nach wie vor nicht, warum man dass benutzen sollte, statt Bluetooth... Braucht mehr Strom, bietet keinen einzigen Mehrwert, außer man würde zuhause ins Wi-Fi wollen und Updates ziehen, was du aber mit einem Handy ja nicht machst.

    Vielleicht nochmal zur Verdeutlichung:

    Es gibt nur einen einzigen denkbaren Grund, wo WLAN-Nutzung des MM17/19 Sinn macht. Nämlich wenn man sich selbst als Fahrer oder einem anderen Fahrer Internet-Traffic, Spritpreise, Parkplätze oder StreetView ermöglichen möchte, der entweder keine mobilen Daten oder kein Bluetooth auf dem Handy oder gar kein Handy hat. In diesem Fall macht ein WLAN-12V-Stecker mit SIM-Karte Sinn. Und dafür muss das MM17/19 WLAN funken.


    Alles andere geht besser und einfacher per Bluetooth.

    Sogar das Runterladen von Navi-Karten für ausgewählte Regionen über das heimische WLAN. Mal ehrlich: jeder von uns hat doch wohl die Bluetooth-Kopplung (für´s Telefonieren z.B.) seines Corolla im Handy. Und jeder hat seine Zugangsdaten vom heimischen WLAN im Handy.

    Dann kann man doch zuhause ganz einfach WLAN in Handy anmachen, und schon ist man im heimischen DSL. Falls nicht sowieso schon an, Bluetooth-Tethering einschalten. Und schon ist der Corolla über´s Heim-WLAN im Internet. Wozu umständlich das WLAN-Passwort im Auto eingeben oder sich über die oben beschriebenen Probleme ärgern?

    Bisher habe ich immer Flüssigwachs verwendet. Manchmal bei älteren Lacken aus Faulheit auch mal ein Kombimittel. Sprich Kombination aus Politur und Versiegelung.

    Jetzt für den Corolla wollte ich mal Hartwachs ausprobieren. Die Entscheidung fiel nach dem Tipp in dem Thread hier auf:


    Collinite 476s

    Applikationspads (waren dabei, so gelbe handtellergroße Pads)

    Liquid Elements Ultra Finish Mikrofasertuch


    Die Verarbeitung ist super easy. Da habe ich schon andere Erfahrungen gemacht. Mir ist es auch schon passiert, dass die Wolken und Kreise erst am nächsten Tag aufgefallen sind.

    Ich habe einen der warmen Tage letztens genutzt, immer nur einen Teil dünn eingeschmiert, kurz gewartet und dann abgewischt. Polieren kann man das Blankwischen nicht nennen. Natürlich nicht in der prallen Sonne.


    So sieht´s aus. Einmal in der Sonne, um den Glanz zu zeigen:

    Collinite-trocken.jpg


    Und einmal im Regen für den Abperleffekt:

    Collinite-Dachfolie.jpg


    Wie lange es hält, muss ich dann mal sehen. Es soll sehr lange schützen steht im Netz. Und in die Waschanlage kommt der Corolla gar nicht. Also bin ich guten Mutes.