Ich muss hier mal den Golf GTE in den Ring schicken. Gestern in Grip wurde er mit dem Golf GTI verglichen.
Warum vergleicht man den Corolla mit einem GTE/I? In diesem Fall ganz einfach zu beantworten. Der Golf GTE hat einen 152 PS starken Benziner (1,4 Liter TSI) und einen 109 PS starken Elektromotor. Also exakt die gleichen Leistungen, wie der Corolla 2.0.
Unterschied: Der Golf ist ein PHEV, und er liefert eine Systemleistung von 245 PS. Genausoviel wie der GTI.
Den Vergleichstest im TV GTE gegen GTI fand ich allerdings ziemlich daneben. Nicht, diese Autos zu vergleichen, sondern wie.
Da wird die Beschleunigung auf Schnee verglichen ohne ein Wort über die Bereifung zu verlieren.
Da wird sogar zwei mal gesagt, dass der GTE bei leerer Batterie quasi ein reiner Verbrenner ist. Quark. Wenn er so funktioniert, wie er sollte, ist er dann quasi ein Voll-Hybrid.
Da wird der Benzin-Verbrauch bei voll geladener Batterie auf einer exakt 100 km Fahrt mit dem angegebenen WLTP-Wert abgeglichen.
Und dann die Krönung: Ein Verzögerungs-Vergleich. Rekuperation gegen Motorbremse. Au weia. Da fehlt ja nur noch der Gewichts-Vergleich Ladekabel mit Stecker gegen Benzin-Schlauch mit Pistole. Also was geht mehr in die Arme?
Na ja, verbraucht hat der GTE auf genau 100 km (nicht hochgerechnet auf 100 km) 4,2 Liter bei dieser Testfahrt. Zum Start war der Akku voll (also theoretisch für 60 km rein elektrisch). Das wäre dann verdammt viel. Leider immer noch zu wenig getestet, um das mal realistisch einschätzen zu können.
Wirklich aussagekräftig wären PHEV-Verbräuche nur, wenn man einmal Testzyklen mit geladener Batterie macht und dafür dann Verbrauch in kWh und ggf. Litern angibt. Benzinverbrauch in diesem Fall z.B. bei zwischenzeitlichen Autobahnfahrten. Und zusätzlich Testzyklen bei erschöpfter Batterie, also im Voll-Hybrid-Betrieb in Litern.
Dann hat man zwei Zahlen, die man objektiv mit anderen Modellen vergleichen kann. Und vor allem kann dann jeder individuell für sein Fahrprofil rechnen.
Tatsächlich wird der Verbrauch nach WLTP sehr kreativ ermittelt. Zuerst wird bei voll geladener Batterie der Testzyklus solange wiederholt, bis die Batterie leer ist. Und dann wird im Anschluss ein einziger Testzyklus im Hybrid-Betrieb durchgeführt. Aus den gesamten Kilometern wird dann der Durchschnitt errechnet.
Nachzulesen hier. Und erklärt und kritisiert hier.
Aber zurück zum Systemvergleich Corolla 2.0 Voll-Hybrid gegen Golf GTE Plug-In-Hybrid.
Solange keine aussagekräftigen Verbrauchswerte bekannt sind, wird es schwer mit dem Vergleich. Selbst Spritmonitor wird da nicht weiterhelfen. Man weiß ja nicht, wie oft nachgeladen wird. Interessant wären da mal die Zahlen von jemandem, der das Ladekabel nie auspackt. Das könnte man dann fast 1:1 mit dem Corolla vergleichen. Der Golf GTE wiegt 1.624 kg.
Um Missverständnissen vorzubeugen: natürlich sollte ein PHEV möglichst oft elektrisch gefahren werden. Und dann kann man ihn nur noch mit Euro pro 100 km mit anderen vergleichen, wenn man denn möchte. Aber durch den Vergleich im reinen Voll-Hybrid-Betrieb könnte man schön in Zahlen darstellen, wie gut ein Hersteller Hybrid kann.