Beiträge von Cali

    Wahrscheinlich waren das die Schneeflocken. Die Linse und damit die Lichtaustrittsfläche ist ziemlich klein, da kann eine Schneeflocke schon Schatten werfen. Bei der Geschwindigkeit sieht das dann wie flackern aus.

    Ein Smart-Services-Paket gibt es nicht. Die Smart Services sind immer dabei. Hier mal ein Thread dazu:


    Was man beim Neuwagen dazu bestellen kann, nennt sich "Multimedia-System Toyota Smart Connect Plus mit Cloud- & Onboard-Navigation", und das kostet 990,- Euro.

    Onboard-Navigation ist hier das Stichwort. Standardmäßig lädt er sich das Kartenmaterial online über Mobilfunk runter, 4 Jahre kostenlos. Mit dem onboard-Navi hat er die Karten lokal im Auto gespeichert. Die Routenplanung klappt dann auch in Funklöchern und nach 4 Jahren ohne Abo.


    Cloudnavi ist immer dabei, und die Nutzung ist die ersten 4 Jahre kostenlos.

    Cloud- und Onboard-Navi kostet extra beim Kauf.

    2.0 Club 2019, bei 102tkm wurde der KAT ausgetauscht, weil ich über "weißen Rauch" aus der AGA geklagt habe. austausch ist innerhalb 2 Tagen nach "Feststellung" auf Garantie ausgetauscht worden. Die Symptome sind nach wie vor vorhanden, ich gehe stark davon aus, dass es einfach nur Kondenswasser war/ist...

    Wenn Du einen TS hast, ist das normal. Diesen Thread nicht gesehen?


    Na ja, so hat Dir Toyota ein neues EHR auf Verdacht spendiert. Sehr nett. :S

    Ich kaufe nur Yuasa, beste Erfahrungen ist auch erstausrüster bei Toyota Japan.


    Für den Yaris wirds wohl diese.


    https://elw-fahrzeugteile.de/1…SMF-Autobatterie/SW107619

    Danke für den Tipp. Da ich mich bisher noch nie mit Yuasa beschäftigt habe, habe ich mich mal eingelesen.


    Da wir keinen Anlasser haben, ist ja der Kaltstartstrom nicht das wichtigste Kriterium. Aber vielleicht sagt er doch etwas über die Leistungsfähigkeit bzw. die Kältetoleranz aus. Keine Ahnung, hab da nicht weiter recherchiert.


    Was bisher immer bei meinen Vergleichen ganz oben stand, war die Kapazität und die Erfahrungswerte. Aber da sind sowohl meine eigenen als auch die aus Internetbewertungen mit Vorsicht zu genießen. Ich habe ja hier Bollermann gefragt, welche Batterien vorher in seinen Autos waren, als er schrieb, dass gleich zwei Vartas in 1,5 Jahren entsorgt werden mussten. Hat er wohl nicht gelesen die Frage.

    Was ich sagen will: Wenn eine Batterie vorzeitig tot ist, kann man ja nicht pauschal sagen: scheiß Qualität. Meist liegt es wohl am Nutzerverhalten, und eine andere Batterie wäre vielleicht/wahrscheinlich ebenfalls vorzeitig defekt gewesen.


    Am Ende ist es wie immer bei mir eine Bauchentscheidung mit möglichst viel Recherche, um das Gefühl zu erzeugen, eine gut durchdachte Entscheidung getroffen zu haben. Die lässt sich dann auch besser im Forum verkaufen. ;)


    Bei den Alternativen für den Yaris habe ich jetzt Folgendes verglichen.


    Kapazität:

    35 Ah waren ab Werk drin, was mir viel zu wenig erscheint. Aftermarket-Batterien in der Größe (175mm x 175mm x190mm) haben 40, 42, 44 oder 45 Ah.


    Kaltstartstrom:

    Kurze Erklärung findet man z. B. hier.


    Zyklenfestigkeit:

    Wird mit E1 bis E3 klassifiziert (manchmal bis E4). Das bezeichnet die Haltbarkeit nach Zyklen. Bei Varta wird nichts angegeben.

    Für Taxis wird z. B. E3 empfohlen, weil die öfter mal rumstehen mit Verbrauchern an (Radio) und dadurch Zyklen fahren.


    Ladungserhaltung:

    Wird mit C1 (gut) und C2 (schlecht) klassifiziert. Mehr habe ich nicht recherchiert.


    Rüttelfestigkeit:

    Wird mit V1 bis V3 klassifiziert. Spielt wohl eher bei Dieseln eine Rolle, wenn der Batteriestandplatz im Motorraum stark vibriert.


    Und wenn ich da jetzt Varta mit Yuasa und Banner vergleiche, kommt das raus:


    Varta B36 Blue Dynamic:

    - 44 Ah

    - 420 A

    - 60,- Euro


    Varta A16 Black Dynamic:

    - 40 Ah

    - 340 A

    - 56,- Euro


    Yuasa YBX3000 SMF:

    - 42 Ah

    - 390 A

    - E1

    - V3

    - C2

    - "Ungefähr 30.000 Motorstarts"

    - 77,- Euro


    YBX 5000 Yuasa YBX5202 Silver High Performance:

    - 45 Ah

    - 440 A

    - E1

    - V3

    - C2

    - "Ungefähr 50.000 Motorstarts"

    - 88,- Euro


    Banner Power Bull P4208:

    - 42 Ah

    - 390 A

    - E2

    - V2

    - "Ungefähr 120.000 Motorstarts"

    - 75,- Euro


    Accurat Basic B40 als Noname-Vergleich:

    - 40 Ah

    - 350 A

    - 43,- Euro


    Das waren zwar jetzt alles Batterien für den Yaris im Corolla-Forum, aber die Werte kann man übertragen. Für den Corolla gibt es von Banner die Power Bull P5003 mit 50 Ah und 450 A. Die ist wie die P4208 mit E2 und V2 klassifiziert.

    Und von Varta gibt es für den Corolla die C30 und die C22:

    pasted-from-clipboard.png


    Die Silver Dynamic habe ich jetzt den zweiten Winter drin seit insgesamt knapp 1,5 Jahren. Bisher alles supi. Für die hatte ich übrigens 60,- Euro bezahlt, jetzt kostet die beim selben Händler rund 84,- Euro. Die C22 jetzt 70,-.


    Trotz allem habe ich letztens mal das CTEK über Nacht drangehangen. Das schadet nie im Winter. Ruhespannung messen mache ich aber nicht mehr. Ich höre nur noch auf die Außenspiegel beim Auf- und Zuklappen. Solange sich das nicht zu gequält anhört, ist alles im grünen Bereich.


    Was hole ich jetzt für den Yaris? Es wird wohl die Varta Blue Dynamic. Die hat 44 Ah, ist vergleichsweise günstig, und mit einer etwas größeren Varta bin ich im Corolla bislang zufrieden.

    Zur Empfehlung von mahau: Jahrelang zufrieden mit Yuasa in Toyotas hört sich natürlich gut an. Aber die Toyotas hatten wahrscheinlich kein Keyless und kein BSM, das nicht randvoll lädt, oder?

    Vorne genau so, wie Du sagst. Die können einfach in die Aussparungen eingeklickt werden. Passen perfekt. Musst nur schauen, dass Du die Kabel klapperfrei verlegst. Wenn die lose auf der Fußraumverkleidung liegen, könnte es nervige Geräusche machen.


    Hinten gibt es keine Plug-and-play-Lösung. Toyota bietet für den Corolla glaube ich auch keine Fußraumbeleuchtung für hinten an.

    Jetzt, wo Du das ansprichst, fällt mir ein, dass ich das auch noch ändern wollte. Aktuell habe ich die Beleuchtung ganz unten hinter die Verkleidung der B-Säulen gesteckt. Hält gut. Allerdings sind sie manchmal direkt zu sehen, was ja nicht im Sinne von Ambiente ist. Konkret, wenn man eine hintere Tür öffnet und davor steht, kann man je nach Winkel die LED gegenüber sehen.

    Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die Kabel von vorne durch den Mitteltunnel, dann durch das Flexrohr unter den Sitz und dann an der Unterseite des Sitzes relativ weit hinten zu befestigen. Schreibe ich mir mal hinter die Ohren für den Frühling.

    Das TSB hatte TomS2 vor ein paar Jahren schon mal hier gepostet:



    -5 Grad ist also der Winkel von Toyota. Jetzt fragt mich aber nicht, welche Richtung damit gemeint ist.

    Aber vielleicht ist das ja eine Zeichnung dabei, die Karnermart nachliefern kann.