Beiträge von Chris1981

    Zündkerzen würde ich immer nur nach Laufleistung tauschen lassen, selbst wenn sie von der Zeit her fällig wären. Die altern nicht. Ich fahre knappe 15Tkm im Jahr, da passen die Intervalle von der LL und der Zeit recht gut zusammen. Fraglich nur, wenn man die Kerzen selbst mit in die Werkstatt bringt, ob sie die dann wirklich einbauen.


    Aber die Preise für die Inspektionen scheinen weiter zu steigen. Ich glaube ich mach das bald wirklich selbst. Hybidcheck und Relax hin oder her. 500€ für Ölwechsel und Bremsflüssigkeit sind schon nicht mehr feierlich, auch wenn bei den Meisten nur 1x im Jahr.


    Am Wochenende erst 2 x Ölwechsel und 2 x Bremsflüssigkeit an anderen Autos gewechselt. 2 Wochen vorher schon Bremsscheiben getauscht. Ölfilter 10€, Bremsflüssigkeit 10€ pro Auto, Bremsen vorn komplett (Textar) 75€... :D :S

    Schaut gut aus, auch wenn es etwas provisorisch wirkt. Aber an der Stelle eh egal. :thumbup: ;) Und Provisorien halten bekanntlich am längsten. ^^


    Ich hätte direkt neben den LED Steifen 2 kleine Löcher gebohrt und da einen kleinen Kabelbinder durchgezogen. Kabelbinder schön bündig abschneiden, sonst reißt man sich daran irgendwann mal ordentlich die Haut auf.


    Und ich dachte es gibt richtige Vertiefungen in der Verkleidung, die für die Ambientebeleuchtung vorgesehen sind?

    Ja, das ist normal, dass sich bei abgenommenen Rad die Bremsscheibe bewegen lässt. Ist das Spiel zwischen Radbolzen und Bohrung in der Scheibe. Sobald alles montiert ist werden Rad und Scheibe an die Nabe gepresst und dürfen sich nicht mehr bewegen. Vielleicht die Auflagefläche an der Nabe nicht richtig sauber gemacht oder gar waghalsigerweise gefettet? Mal mit montierten, aufgebockten Rädern versucht das Ganze zu bewegen? Die Beläge haben aber kein Spiel, oder?


    Welche Marke an Bremsteilen hast du verbaut und die viel wichtigere Frage bei welchem Kilometerstand wurde getauscht? Mindestmaß erreicht oder vergammelt? Ich glaube du hattest ordentlich Kilometer gemacht, oder?

    das würde ich lieber sein lassen. Zu hoch viskoses Öl kann im Kaltstart für eine Mangelschmierung sorgen und zu Schäden führen.

    Ich meine, 10W-40 ist nicht mehr zugelassen an unserem Corolla Hybrid.

    Wenn der Wagen vorher nicht 2 Monate stand, ist normal noch genug Öl an den wichtigen Stellen. Nur bei -20 Grad ist 10W40 dick wie Honig, das ist sicher schlecht für den Motor. Aus der Grafik lese ich raus, dass 10W40 "quasi" zulässig ist. 8o


    Nach einem Ölwechsel dreht auch sicher kein FTH den Motor solange per Hand oder Anlasser durch, bis Öldruck aufgebaut ist. Das mache ich auch nur an meiner Ducati beim 1. Start nach dem Winter. Jeweils eine Kerze aus jedem Zylinder und 5 sec. drehen lassen. Öldruck vorhanden. Ich werde wohl am Ende doch kein 10W40 in meinen Corolla schütten, aber ich denke es ginge. Fraglich halt nur wie lange... :P Muss ich schauen was ich mit 100l 10W40 mache. ^^


    Und 5W30 ist ein Standard Öl in vielen Werkstätten, daher kippen die das immer gern in den Corolla. Günstiger Einkauf, teurer Verkauf. Das ist auch von Toyota zugelassen. Es ist zwar nicht das bevorzugte Öl (0W16 hat oft nur der FTH und man bindet sich die Kunden an die teure Werkstatt) aber es geht natürlich auch. Da wird mit der Angst der Menschen gespielt, doch lieber ein "besseres" oder "das genau passende" Öl zu verwenden, auch wenn es am Ende deutlich mehr kostet.

    Endlich ein Ölthread, hat ja lange gedauert. ^^ Jetzt fehlt nur noch der Popcorn Smiley. 8o


    Welche Freigabe braucht das Öl denn laut Toyota für unseren Corolla?


    Und eigentlich bin ich kein Freund vom Umölen, aber vielleicht kommt bei der nächsten Inspektion doch mal 0W-16 rein statt aktuell 0W-20. Eigentlich würde ich gern mal 10W-40 einfüllen, und schauen ob sich der Benzinverbrauch und der Motorlauf wirklich merklich ändert. Von dem 10W-40 habe ich noch 100l vorrätig. Muss mal die Spezifikationen vergleichen...