Ich habe nicht geschrieben, dass nachts kein Wind geht. An dem Tag hatte ich mir nur gerade mal wieder den Strommix in Deutschland angeschaut und es war zu dem Zeitpunkt halt dunkel und es ging kein Wind. Für diese Zeiten braucht man halt eine Speicherlösung, wie master schon schrub. Batteriespeicher halte ich in der benötigten Größenordung für nicht umsetzbar. H2 schon eher, auch wenn es stark verlustbehaftet ist. Habe auch mal eine Grafik gesehen, das im Winter mehr Wind als im Sommer geht. Anbei was ähnliches. Das würde bei einer Kombination von Wind- und Sonnenenergie schon gut hinkommen. Man muss halt nur trotzdem Reserven vorhalten.
Ich hab ja selbst eine DIY Solaranlage mit Speicher. Damit bin ich von April bis Oktober autarkt, wenn man die 0,5kWh pro Tag außer Acht lässt, die die Anlage zum einregeln von Lasten immer braucht. Im Winter muss ich immer Strom zukaufen. Will damit nur sagen, dass Solarenergie in Deutschland nicht ganzjährig vorhanden ist und eine Alternative vorhanden sein muss. Das es aktuell gerade der "dreckige" Kohlestrom ist, ist schade. Und genau dieser Kohlestrom soll nun früher abgeschaltet werden. Finde ich prinzipiell gut, natürlich nur, wenn man eine vernünftige Alternative hat.
Quelle des Bildes: energie-experten.org
Mix_neu.JPG