Beiträge von Chris1981

    Na ja, du kannst es mit aufladen versuchen. Kannst die dazu auch einfach ausbauen und im Haus laden. Das wird sicher noch eine Weile gut gehen, aber ich hätte da immer ein mulmiges Gefühl. Die Kapazität hat durch die Tiefentladung sicher gelitten und die 45Ah sind eh schon sehr klein dimensioniert. Bevor du dir jetzt einen Powerbank für den Notfall kaufst und einpackst, kannst du auch gleich eine neue Batterie kaufen. Die Alte hat ja immerhin 5 Jahre gehalten. Und unbedingt gleich einen Nummer größer also eine 52Ah Batterie kaufen, die passt von der Größe her. Ich persönlich würde die alte Batterie ausbauen, über Nacht aufladen und parallel eine neue bestellen. Am besten noch die Größe und die Lage der Pole vergleichen um sicher zu gehen. Viel Erfolg! :thumbup:

    Joar, ich würde sagen clausi hat alles auf den Punkt gebracht. ^^ :thumbup: Wenn du im VFL die Sensoren mittels Tester eintragen lassen musst, am besten zu einem FTH fahren, der kann die 2. Speicherbank beschreiben. Dann sind Sommer- und Winterräder abgespeichert und du kannst es beim Radwechsel selbst umschalten. Die meisten freien Werkstätten können das nicht und überschreiben dir stumpf den aktuellen Satz. Aber auch nicht jeder FTH kann das, also genau sagen was du möchtest.


    Und das Ali Modul für den Reifendruck kann ich absolut empfehlen. Dauert 10Min zum einbauen, 10 Min zum kalibrieren und du kannst im Tachomenü alle Drücke anschauen. Sollte der Druck um mehr als 0,5bar fallen kommt eine Warnmeldung und der entsprechende Reifen ist orange hinterlegt. Hat mich vor einer Weile auf einen schleichenden Plattfuß aufmerksam gemacht.

    Hab das selbstständige Einparken bisher auch nur ein paar mal benutzt. Hauptsächlich um es jemanden zu zeigen, eigentlich nie aus eigenem Antrieb. Aber gut gemacht hat es das schon, war wirklich nicht schlecht. Die seitlichen Sensoren erkennen doch den Querverkehr beim ausparken, oder? Ich finde die funktionieren sehr zuverlässig. Gerade bei Parklücken oder Ausfahrten, bei denen man sonst nichts sieht, echt hilfreich. Das adaptive Fahrwerk ist auch nice to have, aber brauchen tust du es eigentlich auch nicht. Ich verstelle das gelegentlich mal, fahre aber normalerweise in genau einem Modus.


    Ansonsten empfinde ich den Corolla als zuverlässiges und sparsames Auto. Ob der FL jetzt schlechter ist als der VFL, kann ich nicht sagen. Ich kenne auch nur meinen und das ist ein VFL. Auch wenn die Ausstattung mit dem FL geringer wurde, wurde der Hybridantrieb verbessert. Fraglich was einem wichtiger ist. Den aus dem Link finde ich gar nicht so schlecht, nur etwas teuer für 60.000km gelaufen und 6 Jahre alt. Würde da vielleicht so 20.000€ für ausgeben, ohne jetzt die Marktpreise zu kennen. Viel Erfolg!

    Für die VFL Fahrer ist da wenig interessante Information dabei. Man kann eigentlich nur die Fahrten ansehen, den Kilometerstand und die Wartungen. Ein Ziel ans Auto schicken geht erst seit kurzem. Kein Vorklimatisieren, kein Tankfüllstand, keine Reichweite. Und die Preise für die Wartungen, die in der App angezeigt werden, sind nur grobe Richtwerte und stimmen am Ende nicht. Also für mich als VFL Fahrer macht die App auch sehr wenig Sinn. Würde Toyota noch das Vorklimatisieren nachträglich einbauen, wäre es super. Der Rest ist einfach unnütz.

    Bei der Loko auch wegen Effizienz?

    Das bisschen Batterieladen geht doch in den zig kWh für die Traktion als Hintergrundrauschen unter.

    Ja da hast du natürlich Recht, das bisschen geht unter auch bei 24V / 400Ah bei 600kg Blei... ^^ Hab aber nochmal nachgedacht, das Ladegerät hat einen Temperatursensor für die Batterie. Und der hatte letztens einen Fehler verursacht. Daher kannte das Ladegerät die Temperatur der Batterien nicht und ist quasi in den Notbetrieb mit Ersatzwerten übergegangen. Ich denke so ähnlich wird es beim Corolla mit dem Stromsensor sein. Der Sensor liefert keine Werte mehr und die Batterie wird einfach voll geladen ohne den ganzen Effizienzquatsch im Promillebereich :rolleyes: . Ich denke auch, dass durch die dauerhaft niedrige Spannung die Batterie dann schneller hops geht, obwohl dauerhaftes volles laden vielleicht auch nicht so gut ist... :/


    OT: Hab letztens mal eine elektrische Lokomotive unter Hochspannung (15kV) nur im Stand laufen lassen plus Heizung in den Führerräumen und alle ca. 5 Min der Kompressor für die Luftversorgung, das waren ca. 40kW im Durchschnitt (40kWh in einer Stunde am Energiezähler abgelesen). 8| Mit einem Güterzug dran entsprechend mehr, die Lok hat eine maximale Leistung von 6,4MW... 8| 8|